Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

DGB-Index Gute Arbeit 2026 - Länderbericht Land Sachsen-Anhalt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.11.2025

11.12.2025 10:00

2025 - 21

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

17.11.2025 07:57

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Straße, Hausnummer: Turmschanzenstraße 25
Postleitzahl (PLZ): 39114
Ort: Magdeburg
Telefon: 0391 567 6903

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

2025 - 21

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

11.12.2025 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

30.01.2026

c)
Sprache

deutsch

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=816786

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

11.12.2025 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung des Länderberichts Sachsen-Anhalt zur „Beschäftigtenbefragung zu Arbeits- und Einkommensbedingungen in Sachsen-Anhalt“ im Wege der Aufstockungsstichprobe des „DGB-Index Gute Arbeit“ des Jahres 2026 auf Basis der vom DGB zur Verfügung gestellten Daten. Neben den hierzu erstellten Tabellenbänden erhält der Auftragnehmer zur Auswertung einen vollständig bereinigten Datensatz (SPSS,STATA oder CSV mit ausführlicher Dokumentation) voraussichtlich bis spätestens 17.09.2026 zur Verfügung gestellt.
Die im Laufe der Bearbeitung mehrfach zu überarbeitenden Produkte umfassen:
- Tabellenband (aufgeschlüsselt nach unterschiedlichen Merkmalen)
- Auswertung in Berichtsform mit Tabellen und Grafiken (60 bis 80 Seiten)
- Kurzzusammenfassung des Berichts (3 bis 4 Seiten)
- Präsentationsfoliensatz in PowerPoint (maximal 50 Folien)

c)
Ort der Leistungserbringung

beim Auftraggeber

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Der Länderbericht ist vom Auftragnehmer ab Mitte September 2026 bis zum 30.11.2026 zu erstellen. Die endgültigen Tabellenbände werden dem Auftragnehmer durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung voraussichtlich bis spätestens 17.09.2026 zur Verfügung gestellt. Die Tabellen zu den Daten für den Bund sowie West- und Ostdeutschland sind vom Auftragnehmer beim Institut „DGB Index Gute Arbeit“ zu beantragen. Unmittelbar anschließend soll mit der Auswertung begonnen werden. Die Übergabe des fertigen Länderberichtes an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung erfolgt spätestens am 30.11.2026.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Allgemein
- Kurzdarstellung des Unternehmens (Art, Umfang und Dauer der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsbereich)
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
- Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe des Auftragswertes
Auftragsbezogen
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eigesetzt werden sollen und deren Qualifikation*
- Referenzen, über Aufträge die Leistungen der empirischen Sozialforschung enthielten (systematische Auswertung von Daten) und sich mit dem Thema Arbeitsbedingungen befasst haben
Gemäß VgV/UVgO/TVergG LSA
- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit
- Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation
- Erklärung zu Russland-Sanktionen im Bereich der öffentlichen Beschaffung
*Von den Bietenden sind die im Falle einer Auftragserteilung zum Einsatz kommenden Arbeitsverantwortlichen im Angebot zu benennen und ihre berufliche Qualifikation und Leistungsfähigkeit sowie Erfahrung in Bezug auf den Leistungsgegenstand anhand geeigneter Belege, wie beispielsweise Zeugnisse, Kurzzusammenfassungen von vergleichbaren Projekten, Listen über Veröffentlichungen und Vorträge nachzuweisen.

12.
Zuschlagskriterien

Angebotspreis (15 Punkte)
Konzept zur Umsetzung des Projektes (25 Punkte)
Darstellung der Ablauf- und Zeitplanung (10 Punkte)


a7649aaa-f5bf-48a7-a45e-7af1c813c290