Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Trinkwasserleitung - Filter, Manometer, Zirkulationspumpe je 1 Stk., verschiedene Kombi-Rückflussverhinderer, verschiedene Absperrventile, Wasserzähler 48 Stk., Vollstromabsperrventile 48 Stk., Edelstahlrohrsystem verschiedene Durchmesser (insg. ca. 500 m)
Abwasserleitungen - PP Rohr mit Muffe verschiedene Durchmesser (insg. ca. 240 Stk.), PP Bögen verschiedene Größen (insg. ca. 300 Stk.), PP Abzweige verschiedene Größen (insg. ca.270 Stk.)
Dämmung und Brandschutz von Rohrleitungen - Mineralwolldämmung TW-Leitung (insg. ca 650 m), Brandschutzdurchführung Edelstahlrohr verschiedene Größen (insg. ca. 90 m)
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
t)
Geforderte Sicherheiten
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Für nicht präqualifizierte Bieter und Nachunternehmer gilt,
Kommt das Angebot in die engere Wahl müssen die im Formblatt 124 VHB Bund
getätigten Angaben durch folgende Nachweise und/oder Bescheinigungen bestätigt
werden,
Mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre gemäß FBL 444 VHB Bund zum
Nachweis der Referenzen,
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigte
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal,
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
(Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer,
Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines
solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist,
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bauberufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen,
Die Kalkulation ist über die Abgabe der FBL 221 oder 222 VHB Bund, mit zusätzlicher Angabe des Mindestentgeltes, nachzuweisen.
Auf gesondertes verlangen sind einzureichen,
Eigenerklärungen nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Land Sachsen-Anhalt:
Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit,
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz.
Das Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise
Bei einem geplanten Nachunternehmereinsatz ist der Eignungsnachweis durch eine Präqualifizierung, ggf. durch die Vorlage des Formblattes 124 VHB Bund zu erbringen, auf gesondertes Verlangen können auch für NU wie die vom Bieter zu erbringenden Einzelnachweise gefordert werden.
Die Form der Erklärungen und Nachweise sind in den zugelassenen Formvorschriften, wie sie auch für die Einreichung der Angebote festgelegt worden sind, der Vergabestelle zu übermitteln.
Die Formvorschriften für die Einreichung der Nachweise und Erklärungen bei einer elektronischen Abgabe der Angebote werden auch für Nachweise und Erklärungen akzeptiert auch wenn die ausstellende Behörde die Gültigkeit des Nachweises im Original oder als beglaubigte Kopie zulässt.
Gemäß § 8 Abs. 2 Nr.2 TVergG LSA weisen wir darauf hin, dass der Bestbieter im Fall
der beabsichtigten Zuschlagserteilung die gem. Bekanntmachung und in den
Vergabeunterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach
Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen muss und dass
bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und
Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Wir behalten uns vor parallel zum Bestbieter auch die nachrangigen Bieter zur Vorlage der Erklärung und Nachweise aufzufordern, um Verzögerungen im Vergabeverfahren zu vermeiden.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle/ Saale