Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Quellen-/ Phasenerkundung anhand von Pilotversuchen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.10.2025

12.11.2025 09:00

IGK 2025 02-0005-15

Thüringen: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

29.10.2025 13:19

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Straße, Hausnummer: Mainzerhofstraße 12
Postleitzahl (PLZ): 99084
Ort: Erfurt
Telefon: +49 361 5603170

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: IGK 2025 02-0005-15

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Ökologisches Großprojekt Rositz, Grundwassermonitoring

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Quellen- / Phasenerkundung anhand von Pilotversuchen
.
Im Ergebnis der bisher ausgeführten Untersuchungen im Grundwassermonitoring wurden im Bereich des Werksgeländes und angrenzender Flächen stetig hohe Belastungen im Grundwasser nachgewiesen. Die dauerhaft hohen Schadstoffbelastungen wiesen auch auf mögliche phasenführende Schadensbereiche bzw. Schadenseintragsbereiche (Quellterme) hin.
.
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) plant im Rahmen des Grundwassermonitorings im ÖGP Rositz die Durchführung von Feld- bzw. Pilotversuchen zur Quelltermerkundung auf 2 Pilotflächen.
.
Es wurde nach Abwägung möglicher technischer Erkundungsverfahren zum Nachweis von benzolführenden Phasenanreicherungen in der ungesättigten und gesättigten Bodenzone der Einsatz innovativer Untersuchungsverfahren, wegen der gleichzeitigen Erfassung von Lithologie, Hydraulik und Kontamination als möglich und ggf. geeignet bewertet. Es gilt dabei:
- Die angewandten Verfahren sollten grundsätzlich zur Quellen- bzw. Phasendetektion geeignet sein.
- Überprüfung der standortspezifischen Eignung von Verfahren zur Quellen- / Phasendetektion.
- Erlangung von zusätzlichen Kenntnissen zu bodenphysikalischen Parametern im Bereich des
Werksgeländes zur weiteren Verifizierung des geologisch-hydrogeologischen Standortmodells.
- Bei erfolgreicher Anwendung der getesteten Verfahren können an den ausgewählten (Pilot-) Stand-
orten Aufklärungen zu Phasen- /Grundwasserbelastungen hinsichtlich der Quellendetektion und bei
Nachweis zur möglichen Abgrenzung der Kontamination erfolgen (Erweiterung des konzeptionellen
Standortmodells).

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
08.12.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
31.01.2026

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
12.11.2025 - 09:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
05.12.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

siehe Vergabeunterlagen; Weitere Besondere Vertragsbedingungen (WBVB) für Bauleistungen der LEG Thüringen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach-/Vermögensschäden mit Deckungssumme von mind. 1 Mio. € pauschal, pro Schaden; Sachkundenachweis nach DGUV-Regel 101-004 bzw. BGR 128/TRGS 524 für vorgesehenen Bauleiter

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Die Vergabestelle der LEG Thüringen ist auch Nachprüfungsstelle.


54a8a759-79de-4221-bbe2-fcee85b116bd