1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wasserstraßen Neubauamt HelmstedtArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Ersatzneubau der Straßenbrücken Nummer 242, 243, 244, 246, 247 und 249 über den Stichkanal LindenBeschreibung: Die vorgesehene Maßnahme umfasst die Entwurfs- Genehmigungs- und Teile der Ausschreibungsplanung zum Abbruch und zum Ersatz der in der Leistung benannten Brücken an gleicher Stelle. Alle 6 Brücken haben ihre wirtschaftliche Nutzungsdauer überschritten und sind baulich in einem Zustand, der zur Entscheidung für den Ersatz geführt hat. Die Nutzbreiten werden entsprechend den Forderungen der Straßenbaulastträger an 5 Brücken vergrößert (242, 243, 244, 247 und 249). Die lichte Höhe unter der Brücke 242 wird um 75 cm vergrößert. Zur Vergrößerung der lichten Höhe liegt eine eigenständige genehmigte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vor. Die übrigen Lichträume der Schifffahrt bleiben erhalten. Der Kanal bleibt unverändert erhalten. Im Vorfeld wurden bzw. werden Planungsvereinbarungen mit den Straßenbaulastträgern geschlossen. Im Zuge der Planung werden dann Kreuzungsvereinbarungen geschlossen. Diese sind auch Gegenstand der zu vergebenden Planungsleistungen. Die zu beauftragenden Planungen führen die Ergebnisse der bereits vorliegenden Konzeption zum Ersatz der 6 Brücken über den SKL fort. Der Umfang der Planung beinhaltet die Objektplanung der Brücken und der Straßen, die Tragwerksplanung, die Entwurfsvermessung, den LBP und die naturschutzfachlichen Fachbeiträge. Das Projekt ist ein Erfahrungsprojekt und entsprechend sind einzelne Anwendungsfälle von BIM ebenfalls Bestandteil der Planung. Es werden Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung beauftragt. Die Planungen zu den einzelnen Brücken sollen angepasst an die geplanten Bauzeiten in jedem Los zeitlich versetzt erfolgen, so dass die Behinderung des Personennahverkehrs, des LKW-Verkehrs und des Großraum- und Schwerverkehrs möglichst geringgehalten wird. Ebenfalls wird die personelle Auslastung entsprechend geplant.Kennung des Verfahrens: c03b32f4-de7f-45de-adc0-2f9d4f09355dInterne Kennung: 2025-832-007Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322300Planungsleistungen für Brücken
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Helmstedt(DE917)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUBetrug oder Subventionsbetrug: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUBildung krimineller Vereinigungen: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUBildung terroristischer Vereinigungen: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUEinstellung der beruflichen Tätigkeit: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUInsolvenz: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUInteressenkonflikt: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUSchwere Verfehlung: Siehe Formblatt Eigenerklärung EUTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Siehe Formblatt Eigenerklärung EU
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Die Planungen zu den Bauwerken 242, 243 und 244Beschreibung: Die Beschreibung entspricht den Angaben unter 2.1. Bei den Brücken 242 und 244 ist der Kreuzungsbeteiligte die NLStbV, bei der Brücke 243 die Stadt Seelze.Interne Kennung: Los 1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322300Planungsleistungen für Brücken
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Helmstedt(DE917)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 72Monat
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Spezifischer JahresumsatzBeschreibung: a) (20%) Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen: Als vergleichbare Leistungen werden Planungen von Straßenbrückenanlagen über Gewässer oder Verkehrswege angesehen. Stützweiten zwischen 50 und 200 Meter Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktzahlen ermittelt, wird der Mittelwert ermittelt. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet.
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 1.250.000 €/a 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >=1.000.000 €/a 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 750.000 €/a 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 500.000 €/a 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >=333.000 €/a 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 333.000 €/a, oder keine AngabenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: b) (20%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Erfahrung als Projektleiter im Brückenbau Der Projektleiter soll Erfahrung in der Abwicklung von Brückenplanungen haben. Das spiegelt sich zum einen in der Dauer der Berufserfahrung als Projektleiter wider (10 %), zum anderen in der Anzahl der hierin abgewickelten Projekte (10 %).
Bewertungsmaßstab Berufserfahrung als Projektleiter: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 15 Jahre 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >= 12 Jahre 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 9 Jahre 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: >= 6 Jahre 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 3 Jahre 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 3 Jahre
Bewertungsmaßstab abgewickelte Brückenbauprojekte: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 7 Projekte 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >= 5 Projekte 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 3 Projekte 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: >= 2Projekte 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 1 Projekte 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < kein nachgewiesenes ProjektAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: c) (40%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Referenzen Der Bewerber soll ausreichende Erfahrungen in möglichst allen vertraglichen Leistungsbereichen im Brückenbau haben. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: Vergleichbar sind Planungsleistungen von Straßenbrückenanlagen mit Stützweiten von 50 – 200 m für die Objektplanung, die Tragwerksplanung, die Verkehrsanlage, dem Einsatz von BIM, die Entwurfsvermessung, die Geotechnik und die landschaftspflegerische Begleitplanung. Referenzen, die noch in Bearbeitung sind, müssen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bearbeitet worden sein. Andernfalls wird die Referenz nicht bewertet.
Bewertungsmaßstab (jeweils mindestens): 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: 4xOPl, 4xTWPl, 4xVA, 3xBIM, 3xLBP 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 4xOPl, 4xTWP, 4xVA, 2xBIM, 2xLBP 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 3xOPl, 3xTWP, 3xVA, 2xBIM, 2xLBP 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 2xOPl, 2xTWP, 1xVA, 1xBIM, 1xLBP 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 1xOPl, 1xTWP, 1xVA 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt alle Nachweise ohne 1xOPl, 1x TWP, 1x VAAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 40Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: d) (20%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Beschäftigte Für die Abwicklung des Vertrags ist eine Mindestzahl nötig, eine größere Anzahl von Mitarbeitern aus folgenden Gründen von Vorteil: Vertretung/Mitarbeiterwechsel/interner Austausch/Kompensation zwischen Projekten. Hier ist auch die recht lange Laufzeit des Vertrags von Bedeutung. Es sind die Beschäftigten mit den Abschlüssen Ingenieur und Techniker anzugeben
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >150 Beschäftigte 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 81-150 Beschäftigte 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 41-80 Beschäftigte 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 21-40 Beschäftigte 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 10-20 Beschäftigte 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 10 Beschäftigte oder keine Angabe der BeschäftigtenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: PreisKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: Personaleinsatz-/Projektablaufplan auf der Grundlage des VertragsentwurfsKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 30Kriterium:Art: KostenBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: fachlicher/technischer Wert: Unterkriterium: fachliche Fragen Unterkriterium: Fachliche Präsentation zu Zuschlagskriterien und während der VerhandlungKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=812888
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=812888Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/202510:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: nach AufforderungAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: BundeskartellamtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen Neubauamt Helmstedt
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002Titel: Die Planungen zu den Bauwerken 246, 247, 249Beschreibung: Die Beschreibung entspricht den Angaben unter 2.1. Bei allen drei Brücken ist der Kreuzungsbeteiligte die Landeshauptstadt Hannover.Interne Kennung: Los 2
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322300Planungsleistungen für Brücken
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Helmstedt(DE917)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 72Monat
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Spezifischer JahresumsatzBeschreibung: a) (20%) Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen: Als vergleichbare Leistungen werden Planungen von Straßenbrückenanlagen über Gewässer oder Verkehrswege angesehen. Stützweiten zwischen 50 und 200 Meter Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktzahlen ermittelt, wird der Mittelwert ermittelt. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet.
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 1.250.000 €/a 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >=1.000.000 €/a 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 750.000 €/a 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >= 500.000 €/a 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen >=333.000 €/a 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 333.000 €/a, oder keine AngabenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: b) (20%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Erfahrung als Projektleiter im Brückenbau Der Projektleiter soll Erfahrung in der Abwicklung von Brückenplanungen haben. Das spiegelt sich zum einen in der Dauer der Berufserfahrung als Projektleiter wider (10 %), zum anderen in der Anzahl der hierin abgewickelten Projekte (10 %).
Bewertungsmaßstab Berufserfahrung als Projektleiter: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 15 Jahre 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >= 12 Jahre 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 9 Jahre 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: >= 6 Jahre 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 3 Jahre 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 3 Jahre
Bewertungsmaßstab abgewickelte Brückenbauprojekte: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 7 Projekte 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >= 5 Projekte 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 3 Projekte 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: >= 2Projekte 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 1 Projekte 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < kein nachgewiesenes ProjektAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: c) (40%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Referenzen Der Bewerber soll ausreichende Erfahrungen in möglichst allen vertraglichen Leistungsbereichen im Brückenbau haben. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: Vergleichbar sind Planungsleistungen von Straßenbrückenanlagen mit Stützweiten von 50 – 200 m für die Objektplanung, die Tragwerksplanung, die Verkehrsanlage, dem Einsatz von BIM, die Entwurfsvermessung, die Geotechnik und die landschaftspflegerische Begleitplanung. Referenzen, die noch in Bearbeitung sind, müssen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bearbeitet worden sein. Andernfalls wird die Referenz nicht bewertet.
Bewertungsmaßstab (jeweils mindestens): 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: 4xOPl, 4xTWPl, 4xVA, 3xBIM, 3xLBP 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 4xOPl, 4xTWP, 4xVA, 2xBIM, 2xLBP 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 3xOPl, 3xTWP, 3xVA, 2xBIM, 2xLBP 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 2xOPl, 2xTWP, 1xVA, 1xBIM, 1xLBP 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 1xOPl, 1xTWP, 1xVA 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt alle Nachweise ohne 1xOPl, 1x TWP, 1x VAAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 40Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: d) (20%) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Beschäftigte Für die Abwicklung des Vertrags ist eine Mindestzahl nötig, eine größere Anzahl von Mitarbeitern aus folgenden Gründen von Vorteil: Vertretung/Mitarbeiterwechsel/interner Austausch/Kompensation zwischen Projekten. Hier ist auch die recht lange Laufzeit des Vertrags von Bedeutung. Es sind die Beschäftigten mit den Abschlüssen Ingenieur und Techniker anzugeben
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >150 Beschäftigte 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 81-150 Beschäftigte 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 41-80 Beschäftigte 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 21-40 Beschäftigte 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 10-20 Beschäftigte 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 10 Beschäftigte oder keine Angabe der BeschäftigtenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 20Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: PreisKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: Personaleinsatz-/Projektablaufplan auf der Grundlage des VertragsentwurfsKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 30Kriterium:Art: KostenBezeichnung: siehe Formblatt 313 Gewichtung ZuschlagskriterienBeschreibung: fachlicher/technischer Wert: Unterkriterium: fachliche Fragen Unterkriterium: Fachliche Präsentation zu Zuschlagskriterien und während der VerhandlungKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=812888
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=812888Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/202510:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: nach AufforderungAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: BundeskartellamtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen Neubauamt Helmstedt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen Neubauamt HelmstedtIdentifikationsnummer: 991-09333-88Ort: HelmstedtPostleitzahl: 38350NUTS-3-Code: Helmstedt(DE917)Land: DeutschlandKontaktstelle: Servicestelle für VergabenE-Mail: Vergabestelle.WNA-HEL@wsv.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: BundeskartellamtIdentifikationsnummer: 991-02380-92Abteilung: Vergabekammer des BundesPostanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 541bf1f8-732c-42fd-a283-fe42d8689218- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/202510:33Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch