Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wartung von Netzersatzanlagen in Polizeiliegenschaften im Freistaat Thüringen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

28.10.2025

20.11.2025 08:00

1337/25-U-Ö-21

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Hochbau und Liegenschaften

28.10.2025 14:05

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 21
Straße, Hausnummer: Hallesche Straße 15/16
Postleitzahl (PLZ): 99085
Ort: Erfurt
Telefon: +49 361 574118405
Telefax: +49 361 574156565

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

1337/25-U-Ö-21

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

20.11.2025 - 08:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

01.01.2026

c)
Sprache

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=811652

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

20.11.2025 - 08:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

21 Netzersatzanlagen

c)
Ort der Leistungserbringung

für landeseigene und angemietete Polizeiliegenschaften des Freistaates Thüringen

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

01.01.2026

9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen

keine

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „2.1 Bietererklärung Eignung“ vorzulegen. Das Formblatt steht unter den Vergabeunterlagen uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
---
Im Formblatt „2.1 Bietererklärung Eignung" werden folgende Angaben verlangt:
---
Daten zur Abfrage beim Wettbewerbsregister
---
Eintragung in ein Berufsregister
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung auf Verlangen des AG vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer bzw. imPartnerschaftsregister.
---
Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Ich erkläre/Wir erklären, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
---
Erklärungen zur Zuverlässigkeit
Ich erkläre/Wir erklären, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B.wirksames Berufsverbot(§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalder letzten2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung(§ 253StGB), Betrug (§263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267StGB), FälschungtechnischerAufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkendeAbsprachenbei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§306StGB), Baugefährdung (§ 31StGB),Gewässer und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen(326 StGB), die mit Freiheitsstrafe vonmehr alsMonaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde.
Ich erkläre/Wir erklären, dass ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n).
Ich erkläre/Wir erklären, dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind.
(Der AG wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister/Wettbewerbsregister anfordern)
Ich erkläre/Wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
Nur ankreuzen, wenn die folgende Aussage zutrifft:
[ ] Ich erkläre/Wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 124 GWB vorliegt.
---
Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
Hiermit erkläre ich/erklären wir, dass ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft nachgekommen bin/sind. Es bestehen keine Steuerrückstände und die steuerlichen Erklärungspflichten habe/n ich/wir erfüllt. Die entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen zur Bestätigung dieser Erklärung werde ich/werden wir auf Anforderung des AG vorlegen.
---
Erklärung zu Arbeitskräften
Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich /werden wir auf Verlangen des AG die Zahl der in den letzten dreiJahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben. Die für die Leitung vorgesehenen Personen werde ich benennen.
---
Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Ich versichere/Wir versichern, dass die in den Vergabeunterlagen geforderte Betriebshaftpflichtversicherung mit den entsprechenden Mindestversicherungssummen akzeptiert wird und eine Kopie des Versicherungsscheines bzw. eine Versicherungsbestätigung dem AG vor Vertragsbeginn übergeben wird.
----
[Alternativ zum Formblatt „2.1 Bietererklärung Eignung" kann die Eignung durch Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis ( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/)
nachgewiesen werden. Hierzu sind alle erforderlichen Angaben (Zertifikatsnummer, Zugangscode) zur Einsichtnahme in das Verzeichnis zur Verfügungzustellen.]
---
Zusätzlich zur Abgabe des Formblattes „2.1 Bietererklärung Eignung" bzw. zum Nachweis der Präqualifikation sind die folgenden Unterlagen bei Angebotsabgabe einzureichen:
- Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. In den letzten drei Jahren mindestens 3 vergleichbare Referenzaufträge im Bereich: Wartung Netzersatzanlagen
- soll folgende Angabe enthalten:
o Art und Umfang der Leistung,
o Ausführungszeitraum
o Auftragswert in € pro Jahr (brutto)
o Auftraggeber, Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
---
Zum Nachweis der Eignung sind erst auf Verlangen der Vergabestelle folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
- Gewerbeanmeldung / Gewerbeummeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - nicht älter als 3 Monate
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse bei der die meisten Beschäftigten des Unternehmens versichert sind - nicht älter als 3 Monate
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers - nicht älter als 3 Monate
- Angabe zur Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten
- Kopie des Versicherungsscheines bzw. eine Versicherungsbestätigung

12.
Zuschlagskriterien

Niedrigster Preis

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Es sind sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen, hierfür ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden.

14.
Sonstige Angaben

Bitte beachten Sie die Hinweise in den Vergabeunterlagen und den Bewerbungs- und EVB.
---
Die Angebotsabgabe beim AG ist nur noch elektronisch möglich. Eine Registrierung auf der E-Vergabeplattform ist daher Voraussetzung. Die Einreichung von Angeboten in Papierform ist nicht mehr zulässig (siehe Bewerbungsbedingungen).
---
Die Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG (Datei "2.2 Eigenerklärung ThürVgG") ist verpflichtend mit dem Angebot vollständig ausgefüllt vorzulegen. Wird diese Erklärung nicht unterschrieben oder ist bei einem elektronisch übermittelten Angebot der Name des Bieters in Textform nicht erkennbar oder diese Erklärung nicht signiert, wird das Angebot gemäß § 8 Abs. 1 S.3 ThürVgG vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
---
allg. Fach/Rechtsaufsicht:
Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur,
Abteilung 2, Referat 21,
Werner-Seelenbinder-Straße 8,
99096 Erfurt
Nachprüfungsbehörde:
Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Jorge-Semprun-Platz 4
99423 Weimar
---
Im Falle einer Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung findet § 14 ThürVgG Anwendung. Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen wie dem Nachprüfungsverfahren von der Vergabekammer Kosten erhoben werden.
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO).
---
Es gilt deutsches Recht.


f823eea3-ad52-43e0-9418-509e2d4d499d