Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.11.2025

08.12.2025 08:00

46-79101-Strukturwandel-5G-BiWo

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Infrastruktur und Digitales

07.11.2025 06:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen
Beschreibung: Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen.
Kennung des Verfahrens: 701f262c-9957-494a-8168-3f9131b7cee1
Interne Kennung: 46-79101-Strukturwandel-5G-BiWo
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 64210000Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bitterfeld-Wolfen / Ortsteil Greppin
NUTS-3-Code: Anhalt-Bitterfeld(DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Vorteilsgewährung und Bestechung
Betrug oder Subventionsbetrug
Bildung krimineller Vereinigungen
Bildung terroristischer Vereinigungen
Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Insolvenz
Interessenkonflikt
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Schwere Verfehlung
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Verstöße gegen
umweltrechtliche Verpflichtungen
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Wettbewerbsverzerrung wegen
Vorbefassung
Zahlungsunfähigkeit
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen
Beschreibung: Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen
Interne Kennung: 46-79101-Strukturwandel-5G-Bitterfeld-Wolfen
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 64210000Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Anhalt-Bitterfeld(DEE05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Auftraggeber wird für die Bieter, die den Zuschlag erhalten sollen, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs.
WRegG vornehmen, um deren Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine
eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Vorlage des Nachweises der Eintragung in das
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de) bzw. DIHK AVPQ (https://www.amtliches-verzeichnis.
ihk.de/) oder Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:
- Gewerbeanmeldung und ggf. Gewerbeummeldung in Kopie oder
Steuernummer oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften
des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist
- aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbare Nachweise nach den
Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist
- Erklärung, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen
- Bewerbererklärung Sachsen-Anhalt
- Nachweis einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung
(Vorlage eines Nachweises, aus dem sich die versicherten Risiken nebst den Deckungssummen ergeben)
Darüber hinaus (nicht Bestandteil des AVPQ/ULV) sind folgende Nachweise/Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
- Angaben des Bewerbers über den Gesamtumsatz und den Umsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren
- Angaben zur organisatorischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers
- Angaben zur telefonischen und elektronischen Erreichbarkeit zu den Geschäftszeiten
- ggf. Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung
Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung zur gesamtschuldnerischen
Haftung abzugeben.
Sollte eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag abgeben, so sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
- Für Nachunternehmer sind die Bewerbererklärung Sachsen-Anhalt sowie
die Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ausgefüllt und in Textform einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste über min. drei vergleichbare in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen für öffentliche und/oder private Auftraggeber
jeweils mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie eines Ansprechpartners nebst Telefonnummer
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 50%
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität/ Erfüllung der Anforderungen aus dem Lastenheft privates Campusnetz- Gewichtung 20 %
Qualität/ Erfüllung der Anforderungen aus dem Lastenheft öffentliches 5G-Netz- Gewichtung 20 %
Qualität/ Beratung bei der Implementierung von 5G Anwendungen und Lösungen - Gewichtung 5 %
Bereitstellung von 5G-fähigen Endgeräten und entsprechende Beratung – Gewichtung 5%
Beschreibung: 50 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=805184
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=805165
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/202508:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: sämtliche Unterlagen, welche die Wirtschaftichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien nicht betreffen, können vom Auftraggeber nachgefordert werden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Es gelten die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL
/B) sowie die Bedingungen im Lastenheft und im Erläuterungsbericht.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag
unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: 15-1900-07
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: referat46-mid@sachsen-anhalt.de
Telefon: +493915677139
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b7c0c23e-2f15-4e34-9edf-031640df9a40- 05
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/202513:48
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


701f262c-9957-494a-8168-3f9131b7cee1