Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planmäßige Instandsetzung Barkasse Klasse 934 V11 (2)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.09.2025

16.10.2025 13:00

93410 V11 002024

Bundeswehrverwaltung

17.09.2025 05:30

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Planmäßige Instandsetzung Barkasse Klasse 934 V11 (2)
Beschreibung: Planmäßige Instandsetzung Barkasse Kl. 934 V11
Kennung des Verfahrens: 9124c175-d31d-41eb-aae0-817d615892bf
Interne Kennung: 93410 V11 002024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50200000Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Luftfahrzeugen, Eisenbahnen, Straßen und Schifffahrt
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50240000Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Schifffahrt und anderen Einrichtungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50244000Instandsetzung von Schiffen oder Booten
2.1.2 Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).

Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.

Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: 
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 
Bildung krimineller Vereinigungen: 
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: 
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Betrug oder Subventionsbetrug: 
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: 
Zahlungsunfähigkeit: 
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
Insolvenz: 
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: 
Interessenkonflikt: 
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: 
Schwere Verfehlung: 
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: 
Bildung terroristischer Vereinigungen: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Planmäßige Instandsetzung Barkasse Klasse 934 V11 (2)
Beschreibung: - Winterlager 2024/25
- Instandsetzung der ges. E-Anlage gem. Havariebericht (V3) Az 87-78-01 v. 16.10.2024
- Einrüsten Bonpet Löschampullen in Schaltschrank und in gefährdeten Räumen (z.B.Standheizung)
- Umfangreiche Farbarbeiten an Aufbau, UW- und ÜW-Bootskörper
- Lackieren div. Naturholzteile
- Elektropolieren von V4A-Teilen
- Wartungen an AnDiMot und Getriebe
- Umfangreiche Reinigungsarbeiten (Propeller, Bilgen, Tanks, UW- und ÜW-Bootskörper)
- Instandsetzen von rutschfesten Decksbelägen
- Instandsetzen von Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen
- Instandsetzen von schiffbetriebstechnischen Anlagen und Geräte
- Aus - und Einbau sowie Überprüfen der Antriebswellen und der Ruderblätter
- Instandsetzen Stevenrohrabdichtungen
- Objektbezogene Reparaturhaftpflichtversicherung
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50200000Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Luftfahrzeugen, Eisenbahnen, Straßen und Schifffahrt
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50240000Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Schifffahrt und anderen Einrichtungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50244000Instandsetzung von Schiffen oder Booten
5.1.2 Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 13/04/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Vorhandensein der für die Durchführung des Instandhaltungsvorhabens notwendigen Infrastruktur in der Werft.
Hierfür Vorhandensein mindestens folgender Versorgungs- und Entsorgungsmöglichkeiten während der Werftliegezeit:
-2 EA unabhängige Feuerlöschanschlüsse für C-Rohre mit einem Druck von mindestens 9bar, alternativ kann auch ein, von der örtlichen Feuerwehr genehmigtes,Feuerschutzkonzept auf Basis von transportablen Löschlösungen zur Anwendungkommen.
-Beheizen und Belüften des gesamten Bootes oder von Teilbereichen, abhängig von denkonkreten Arbeiten und den entsprechenden Vorgaben der Regeln der Technik bzw.des Arbeitsschutzes.

- Vorhandensein der navigatorischen, geografischen und klimatischen Gegebenheiten amInstandsetzungsort, die es erlauben, die Einheit jederzeit zu verlegen und es ausschließen,dass ein Aufsetzen (Grundberührung) der Einheit am Pierliegeplatz des Instandsetzungsortsauch bei ungünstigen Tide- und Wetterverhältnissen möglich ist.

-Die Durchführung einer Standprobe an der Pier ist möglich und die Wassertiefe an der Pier beträgt mindestens 2000 mm.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: - Vorhandensein der für die Durchführung des Vorhabens erforderlichen Brandbekämpfungsmittel.

- Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards steht eineverantwortliche Person zur Verfügung.

- Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind implementiert unddecken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Vorhandensein einer Aufbau- und Ablauforganisation, die die ordnungsgemäße Abarbeitungdes Vorhabens sicherstellt.

- Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich u.a. in den aktuellenAnforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien der DNV (http://www.dnv.de/) und denBauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.

- Vorhandensein einer fertigungsunabhängigen Qualitätssicherungsorganisation bei derAuftragsdurchführung.

- Es steht durchgehend ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung, der/die direktder Unternehmensführung untersteht.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Vorhandensein einer Herstellerqualifikation des Auftragnehmers oder Unterauftragnehmersnach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- undInstandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation derSchweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer ist in der Lage Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten nach DIN EN ISO 12944 oder vergleichbar durchzuführen.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: - Erfahrung in der Verarbeitung von Schiffbauhölzern, Kunststoffen und GFK-Werkstoffen.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Das an Bord eingesetztes Personal wird von einem Vorarbeiter geführt, der sich in derdeutschen Sprache sicher verständigen kann.

- Für die Durchführung des Vorhabens steht ein/e Projektleiter/in mit Qualifikation alsHochschul- oder Fachhochschulingenieur (m/w/d) oder vergleichbar (bspw. staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) oder Meister (m/w/d) einer technischen Fachrichtung) sowie ein/egeeignete/r Vertreter/in zur Verfügung, der die deutsche Sprache in Wort und Schriftbeherrscht.

Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag_Eignungskriterien V11.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-B-V034 (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB), siehe Vergabeunterlagen

- Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-B-V031, siehe Vergabeunterlagen

- Abgabe einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe gemäß § 7 Abs. 2 BwBBG, siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie den Umsatz im Geschäftsbereich Instandsetzung von Schiffen/Booten der Deutschen Marine, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung und Qualifikation Schlüsselpersonal
Beschreibung: Wertung gemäß der veröffentlichten Bewertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis für die WAL inkl. Nachtragskosten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=802477
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=802477
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/10/202513:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 16/10/202513:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Marinearsenal
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Marinearsenal
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal
Identifikationsnummer: t:04316072284
Postanschrift: Kasinostraße Tor 7
Ort: Wilhelmshaven
Postleitzahl: 26382
NUTS-3-Code: Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt(DE945)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: MArs 411
E-Mail: Mars411@bundeswehr.org
Telefon: +49 4316072284
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b02d0040-a520-407d-a5f7-d02b7d674f66- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/202511:40
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


9124c175-d31d-41eb-aae0-817d615892bf