Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Kampagne Stoppt Gewalt!

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.09.2025

13.10.2025 09:00

2025 - 17

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

17.09.2025 12:38

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Straße, Hausnummer: Turmschanzenstraße 25
Postleitzahl (PLZ): 39114
Ort: Magdeburg
Telefon: 0391 567 6903

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

2025 - 17

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

13.10.2025 - 09:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

30.10.2025

c)
Sprache

deutsch

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=802446

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

13.10.2025 - 09:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Der beauftragte Dienstleister erbringt mindestens folgende Leistungen:
Öffentlichkeitsarbeit und Informationsverbreitung
Es wird eine multimediale Medienkampagne umgesetzt, die ihren Schwerpunkt auf Social-Media-Plattformen wie Meta, TikTok und YouTube legt. Ergänzend dazu erfolgen Banner- und Anzeigenplatzierungen auf regionalen Nachrichtenportalen sowie Printanzeigen in lokalen Tageszeitungen und Zeitschriften. Verarbeitbare Dateien werden bereitgestellt, die für In-App-Kampagnen, City-Card-Verteilungen sowie Plakat- und LED-Leinwandwerbung an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Supermärkten, Fitnessstudios oder Stadien genutzt werden können. Gegebenenfalls werden zudem Spots für kommerzielle und Studiokinos entwickelt. Eine weitere Option ist die Zusammenarbeit mit der NASA GmbH in Sachsen-Anhalt, beispielsweise durch Themenbahnen. Ein besonderer Fokus liegt auf Storytelling-Formaten, die die Perspektiven von Betroffenen und Unterstützerinnen in den Vordergrund stellen. Die Kampagne erfolgt in enger Abstimmung mit der Landespolitik und regionalen Gleichstellungsakteur*innen. Durch Planung einer Multichannel-Kampagne (Social Media, Pressearbeit), Anzeigenplatzierungen (Online, Print, ggf. Kino und regionales Fernsehen), der Zusammenarbeit mit Influencer*innen und prominenten männlichen Vorbildern und durch die gezielte Ansprache von Multiplikator*innen. Bildsprache mit stereotypen Männerbildern.
Medien- und Materialproduktion durch die Entwicklung von Kampagnenmaterialen für Print, Online und Video unter Berücksichtigung der Kriterien „Barrierefreiheit“ und „nachhaltige Nutzbarkeit“. Dabei sollen die entwickelten Materialien dem Netzwerk zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden.
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Auftraggeberin erfolgt durch einen wöchentlichen telefonischen Austausch, die Bereitstellung von Teilergebnissen erfolgen im 14tätigen schriftlichen Kontakt. Dies ermöglicht eine transparente Kommunikation, frühzeitiges Feedback und gegebenenfalls Anpassungen im Projektverlauf, um sicherzustellen, dass die Umsetzung den Erwartungen und Vorgaben entspricht.
Dokumentation und Evaluation z.B. durch Maßnahmeprotokolle, Reichweitenanalysen, Wirkungsbewertung und einer abschließenden Verstetigungsempfehlung.
Weiterführende Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

c)
Ort der Leistungserbringung

Magdeburg

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

November bis Dezember 2025

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Allgemein:
Kurzdarstellung des Unternehmens (Art, Umfang und Dauer der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsbereich)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe des Auftragswertes
Auftragsbezogen:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eigesetzt werden sollen und deren Qualifikation
Referenzen über früher ausgeführte Liefer- bzw. Dienstleistungsaufträge
Gemäß VgV/UVgO/TVergG LSA:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit
Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation
Erklärung zu Russland-Sanktionen im Bereich der öffentlichen Beschaffung

12.
Zuschlagskriterien

Angebotspreis (maximal 40 Punkte)
Konzept zur Umsetzung des Projektes (maximal 50 Punkte)
Probetexte/Grafiken aus früheren Arbeiten (maximal 10 Punkte)
Weiterführende Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


c1c14185-3f8e-4670-9b56-f32a6fe19a5d