Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Planungsamt der Bundeswehr Referat I 1 (4)
Straße, Hausnummer: Oberspreestraße 61L
Postleitzahl (PLZ): 12439
Ort: Berlin
Telefon: +49 306794-2897
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
6002915069-PlgABw
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
22.09.2025 - 13:00 Uhr
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=800486
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=800486
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Landstreitkräfte im Verbund mit NATO-Partnern sind Träger der Landoperationen (LandOp) und haben damit ein breites Aufgabenportfolio wahrzunehmen. Bedingt durch militärische Entwicklungen und politische Entscheidungen der letzten Jahre sind Landes- und Bündnisverteidigung erneut enger in den Fokus gerückt. Insgesamt reicht das Intensitätsspektrum damit von geringer Intensität bei hybrider Kriegsführung über Einsätze des Internationalen Krisenmanagements bis hin zu Einsätzen im Rahmen LV/BV mit hoher Intensität.
Gesellschaftliche Megatrends spiegeln sich auch im Militär wider: Digitalisierung, Vernetzung, Miniaturisierung, Mobilität und Künstliche Intelligenz sind nur Beispiele dafür. Systeme des Elektromagnetischen Kampfes und Bedrohungen im und aus dem Elektromagnetischen Spektrum bzw. Umfeld (EMS/EMU) für eigene Kräfte werden dadurch komplexer. Dies gilt nicht nur für physische Auswirkungen im Sinne von Tod, Verwundung und materieller Zerstörung, sondern auch für Auswirkungen in den FAWU-Domänen (Führung, Aufklärung, Wirkung, Unterstützung).
Der Einsatz von unbemannten Systemen und Loitering Munition Systems transportiert diese Effekte unabhängig von klaren militärischen Gefechtsstreifen auch weit hinter die eigenen Linien. Nicht nur die Aufklärung im EMS/EMU ist eine antizipierte Bedrohung gegen die Integrität eigener Operationsführung. Vielmehr ist auch der Elektromagnetische Kampf (z.B. durch Jamming des Global Navigation Satellite System oder Kommunikation) als ständige Bedrohung für eigene Kräfte anzunehmen. Die Handlungsfelder des Elektromagnetischen Kampfes Heer - hier: Elektromagnetische/r Angriff/Verteidigung/Überwachung- sind somit für jeden militärischen Akteur auf allen Führungsebenen relevant.
Der Bedrohung im EMS/EMU durch einen potenziellen Gegner muss mit entsprechenden Gegenmaßnahmen begegnet werden. Dazu sind Auswirkungen im Aufgabenspektrum LandOp zu analysieren, im Anschluss geeignete Gegenmaßnahmen zu beschreiben und Handlungsbedarfe zu identifizieren.
Die vollständige Leistungsbeschreibung wird bei der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Gesellschaftliche Megatrends spiegeln sich auch im Militär wider: Digitalisierung, Vernetzung, Miniaturisierung, Mobilität und Künstliche Intelligenz sind nur Beispiele dafür. Systeme des Elektromagnetischen Kampfes und Bedrohungen im und aus dem Elektromagnetischen Spektrum bzw. Umfeld (EMS/EMU) für eigene Kräfte werden dadurch komplexer. Dies gilt nicht nur für physische Auswirkungen im Sinne von Tod, Verwundung und materieller Zerstörung, sondern auch für Auswirkungen in den FAWU-Domänen (Führung, Aufklärung, Wirkung, Unterstützung).
Der Einsatz von unbemannten Systemen und Loitering Munition Systems transportiert diese Effekte unabhängig von klaren militärischen Gefechtsstreifen auch weit hinter die eigenen Linien. Nicht nur die Aufklärung im EMS/EMU ist eine antizipierte Bedrohung gegen die Integrität eigener Operationsführung. Vielmehr ist auch der Elektromagnetische Kampf (z.B. durch Jamming des Global Navigation Satellite System oder Kommunikation) als ständige Bedrohung für eigene Kräfte anzunehmen. Die Handlungsfelder des Elektromagnetischen Kampfes Heer - hier: Elektromagnetische/r Angriff/Verteidigung/Überwachung- sind somit für jeden militärischen Akteur auf allen Führungsebenen relevant.
Der Bedrohung im EMS/EMU durch einen potenziellen Gegner muss mit entsprechenden Gegenmaßnahmen begegnet werden. Dazu sind Auswirkungen im Aufgabenspektrum LandOp zu analysieren, im Anschluss geeignete Gegenmaßnahmen zu beschreiben und Handlungsbedarfe zu identifizieren.
Die vollständige Leistungsbeschreibung wird bei der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
b)
CPV-Codes
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
c)
Ort der Leistungserbringung
Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Losaufteilung
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 01.12.2025
Ende: 31.05.2027
Ende: 31.05.2027
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Keine
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Folgende Unterlagen müssen beim Teilnahmewettbewerb eingereicht werden:
1. Fachkunde
Kurzer Problemaufriss (max. 2 DIN A 4 Seiten) zum Studienthema.
2. Leistungsfähigkeit
Auflistung der für die Aufgabe vorgesehenen Beschäftigten, Nennung der Qualifikation bezüglich der Leistung (Ausbildung, Berufserfahrung, Bundeswehr-Erfahrung), Bestätigung, dass die für den Einsatz in diesem Projekt vorgesehenen Mitarbeiter auch für den Projektzeitraum zur Verfügung stehen; Darstellung des Qualitätsmanagements des Unternehmens. Angaben zu Zertifizierungen, die das Unternehmen erworben hat.
3. Zuverlässigkeit
a) Eigenerklärung gemäß Formular BAAINBw - B - V30
b) Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen - B - V31 (nicht bei Kenntnisnahme
von Informationen bis lediglich "offen").
c) Eigenerklärung bzgl. EU-Russland-Sanktionen
1. Fachkunde
Kurzer Problemaufriss (max. 2 DIN A 4 Seiten) zum Studienthema.
2. Leistungsfähigkeit
Auflistung der für die Aufgabe vorgesehenen Beschäftigten, Nennung der Qualifikation bezüglich der Leistung (Ausbildung, Berufserfahrung, Bundeswehr-Erfahrung), Bestätigung, dass die für den Einsatz in diesem Projekt vorgesehenen Mitarbeiter auch für den Projektzeitraum zur Verfügung stehen; Darstellung des Qualitätsmanagements des Unternehmens. Angaben zu Zertifizierungen, die das Unternehmen erworben hat.
3. Zuverlässigkeit
a) Eigenerklärung gemäß Formular BAAINBw - B - V30
b) Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen - B - V31 (nicht bei Kenntnisnahme
von Informationen bis lediglich "offen").
c) Eigenerklärung bzgl. EU-Russland-Sanktionen
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
gesamtschuldnerisch haftend
9b3481d0-086e-4daa-8496-88d9e152e28a