Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

L0 Schadensereignisse SM Körbelitz 2025/2026/2027

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

20.08.2025

17.09.2025 11:00

M-231-2025-00011

Sachsen-Anhalt: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

20.08.2025 08:11

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt RB Mitte
Straße, Hausnummer: Tessenowstraße 12
Postleitzahl (PLZ): 39114
Ort: Magdeburg
Telefon: +49 39156702
Telefax: +49 3915678787

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: M-231-2025-00011

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

DEE06, Zuständigkeitsbereich der Straßenmeisterei Körbelitz

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

L0 Schadensereignisse SM Körbelitz 2025/2026/2027
Verkehrs- und Baustellensicherung für Vollsperrung und halbseitige Sperrung
8500 m² Aspalt fräsen
8500 m² Bitumen anspritzen
8500 m² Asphaltdecke abstumpfen
500 m Asphaltschicht schneiden
500 m Asphaltfugen herstellen
15 t Gussashalt einbauen
180 t Ashaltbeton einbauen
50 t Asphaltbinder einbauen
25 t Asphalttragschicht einbauen
600 m Rissebehandlung
Reperaturzugarbeiten
Patchmatikarbeiten
4 St Schächte liefern und einbauen
2 St Schachtabdeckungen liefern und einbauen
2 St Straßenabläufe ausbauen und neu setzen
25 t Oberboden andecken
300 m Graben profilieren
400 t Bankette schälen
100 m² Pflaster aufnehmen und neu verlegen
30 m Borde aufnehmen und neu setzen
30 m Pflasterstreifen setzen
150 m Bankettplatten einbauen

Hinweis:
Da es sich bei der Ausschreibung um die Beseitigung von unvorhersehbaren Schäden handelt, kann dem Auftragnehmer nicht zugesichert werden, dass der vereinbarte Auftragswert vollständig ausgeschöpft wird. Es gilt eine untere und obere 20%-Grenze, bezogen auf die Zuschlagssumme, als vereinbart. Das heißt, wenn nur 80% der Zuschlagssumme durch die Straßenmeistereien abgerufen werden können, gilt dieser Vertrag bereits als erfüllt, unabhängig von der Laufzeit. Das gleiche gilt auch bei Abruf von bis zu 120 % der Zuschlagssumme.
Innerhalb der v. g. Ober- und Untergrenzen hat der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber und umgekehrt, keinen Anspruch auf Veränderung des Einheitspreises.

g)
Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage
Zweck des Auftrags

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
27.10.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
2027-05-31
Weitere Fristen

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
17.09.2025 - 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
24.10.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Kriterium: 1 Preis, Gewichtung: 100,00

s)
Öffnung der Angebote

17.09.2025 - 11:00 Uhr
Ort der Eröffnung
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
keine - gemäß §14 VOB/A sind keine Bieter zugelassen

t)
Geforderte Sicherheiten

Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme (ohne Nachträge);
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v H. der Abrechnungssumme

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

Gesamtschuldnerisch haftbare Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind der Vergabestelle mit dem Angebot vorzulegen:

Angebots-LV im Format DA 84 (d.84) GAEB 90,
verpreistes Leistungsverzeichnis als PDF-Datei (Langtextpreisverzeichnis),
weitere Angaben siehe Vordruck HVA B-StB vorzulegende Unterlagen Abschnitt 1

Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: gemäß VOB/A §6a 3;
Formulare zur Erklärung der Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. TVergG LSA,
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. TVergG LSA,
weitere Angaben siehe Vordruck HVA B-StB vorzulegende Unterlagen Abschnitt 3

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Nachprüfungsstelle
Hasselbachstraße 6
39104 Magdeburg


05a4c90d-ca31-4e60-a3e0-7d55f64b9dd5