Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3725 15 101 0 // AZ 90 352/00027
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
29.09.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
28.11.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=795615
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=795615
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
29.09.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ausschreibung unter Haushaltsvorbehalt!
Plan: „Fiskalische und sozioökonomische Effekte von Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung “
In Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte wird verstärkt geprüft, ob Maßnahmen einer
nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik noch finanziell darstellbar oder aufschiebbar sind.
Bei diesen Abwägungen gerät schnell aus dem Blick, welche finanziellen Einsparungen sich
aus Investitionen in z.B. einen verbesserten Zugang zu Grün- und Wasserflächen,
nachhaltiger Mobilität, einer Reduzierung der Luft- und Lärmverschmutzung, des
Wasserverbrauchs, der Abfallproduktion sowie eine bessere Anpassung an die Folgen des
Klimawandels ergeben. Es ist misslich, dass nachhaltige Stadtentwicklungspolitik oft als
Kostenfaktor missverstanden wird, da z.B. die Verfügbarkeit von Grünflächen einen
erheblichen positiven Effekt auf die körperliche und mentale Gesundheit der Bevölkerung
hat und damit erhebliche Kosten spart im Gesundheitssystem.
Vor diesem Hintergrund verfolgt dieses Forschungsvorhaben das Ziel, die positiven Effekte
unterschiedlicher Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik zu identifizieren und
sozio-ökonomisch sowie fiskalisch zu quantifizieren. Hierzu zählen z.B. Einsparungen
aufgrund positiver gesundheitlicher Effekte, Kühlungseffekte durch Verschattung, CO2-
Einsparung, Prävention von Schäden durch Extremwetter sowie Entlastungen öffentlicher
Infrastruktur (z.B. der Kanalisation) durch Stadtgrün.
Plan: „Fiskalische und sozioökonomische Effekte von Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung “
In Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte wird verstärkt geprüft, ob Maßnahmen einer
nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik noch finanziell darstellbar oder aufschiebbar sind.
Bei diesen Abwägungen gerät schnell aus dem Blick, welche finanziellen Einsparungen sich
aus Investitionen in z.B. einen verbesserten Zugang zu Grün- und Wasserflächen,
nachhaltiger Mobilität, einer Reduzierung der Luft- und Lärmverschmutzung, des
Wasserverbrauchs, der Abfallproduktion sowie eine bessere Anpassung an die Folgen des
Klimawandels ergeben. Es ist misslich, dass nachhaltige Stadtentwicklungspolitik oft als
Kostenfaktor missverstanden wird, da z.B. die Verfügbarkeit von Grünflächen einen
erheblichen positiven Effekt auf die körperliche und mentale Gesundheit der Bevölkerung
hat und damit erhebliche Kosten spart im Gesundheitssystem.
Vor diesem Hintergrund verfolgt dieses Forschungsvorhaben das Ziel, die positiven Effekte
unterschiedlicher Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik zu identifizieren und
sozio-ökonomisch sowie fiskalisch zu quantifizieren. Hierzu zählen z.B. Einsparungen
aufgrund positiver gesundheitlicher Effekte, Kühlungseffekte durch Verschattung, CO2-
Einsparung, Prävention von Schäden durch Extremwetter sowie Entlastungen öffentlicher
Infrastruktur (z.B. der Kanalisation) durch Stadtgrün.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 38 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Es sind maximal zehn Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre, mindestens jedoch
eine Referenz zu jedem aufgeführten Themenfeld zu benennen:
- Systematische und strukturierte Literatur- und Datenrecherche,
- Ökonomisch Bewertungsmethoden, insbesondere derer die im Projektkontext
potentiell zur Anwendung kommen, z.B. Kosten-Nutzen-Analyse, multikriterielle
Analysen, Gesundheitsfolgekostenanalyse oder Lebenszykluskostenanalyse,
- Arbeit mit Fallstudien, insbesondere auf kommunaler Ebene,
- Veranstaltungsorganisation, insb. bezogen auf die Durchführung von
Dialogformaten und Webinaren gem. AP 5,
- und Layout und Aufbereitung von wissenschaftlich orientierten Broschüren,
Webseiten und anderen Kommunikationsformaten.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
eine Referenz zu jedem aufgeführten Themenfeld zu benennen:
- Systematische und strukturierte Literatur- und Datenrecherche,
- Ökonomisch Bewertungsmethoden, insbesondere derer die im Projektkontext
potentiell zur Anwendung kommen, z.B. Kosten-Nutzen-Analyse, multikriterielle
Analysen, Gesundheitsfolgekostenanalyse oder Lebenszykluskostenanalyse,
- Arbeit mit Fallstudien, insbesondere auf kommunaler Ebene,
- Veranstaltungsorganisation, insb. bezogen auf die Durchführung von
Dialogformaten und Webinaren gem. AP 5,
- und Layout und Aufbereitung von wissenschaftlich orientierten Broschüren,
Webseiten und anderen Kommunikationsformaten.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.
d14e4f27-b5da-4cbd-9ff2-3a1bed9c5b44