Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Neubau Herzzentrum - Erstellung Betriebsorganisationsplanung sowie Inbetriebnahme-Management

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

18.08.2025

16.09.2025 12:00

2023-005-721

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Magdeburg Geschäftsbereich Zentraler Einkauf

18.08.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Neubau Herzzentrum - Erstellung Betriebsorganisationsplanung sowie Inbetriebnahme-Management
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (UKMD) bildet gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät (FME) der Otto-von-Guericke Universität (OvGU) die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD). In diesem Zusammenschluss werden Forschung, Lehre (FME) und Patientenversorgung (UKMD) vereint. Mit ca. 1.100 Betten ist die Universitätsmedizin das größte Krankenhaus der Stadt Magdeburg und auch die größte medizinische Einrichtung im nördlichen Sachsen-Anhalt. Die bauliche Klinikstruktur ist insbesondere durch Dezentralität geprägt. Der Hauptcampus befindet sich an der Leipziger Straße 44 und ist durch eine Pavillonstruktur gekennzeichnet. Kliniken, Ambulanzen, Labore, Logistik sowie Forschung und Lehre sind dezentral auf dem Gelände verteilt. Insgesamt sind über beide Standorte 26 Kliniken sowie 21 Institute und weitere selbstständige bzw. zugeordnete Bereiche verteilt. Neben Forschung und Lehre bietet die Universitätsmedizin Magdeburg das gesamte Spektrum einer multiprofessionellen und hochspezialisierten medizinischen Maximalversorgung. Die gesamte Universitätsmedizin beschäftigt etwa 4.700 Mitarbeiter*innen in Forschung, Lehre, Patientenversorgung und Verwaltung. Weiterhin sind insgesamt ca. 1.500 Studierende an der Medizinischen Fakultät sowie weitere Studierende im Masterstudiengang Immunologie eingeschrieben.
Die aktuelle bauliche Struktur des UKMD ist gekennzeichnet von einer dislozierten Gebäudestruktur, abgängigen baulich-technischen Infrastruktur sowie weiten Wegen und nicht mehr zeitgemäßen Funktionsstrukturen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die UMMD für die künftigen Herausforderungen der universitären Medizin aufzustellen und drängende bauliche Probleme zu lösen. Aus einem übergreifenden baulichen Masterplan für den Campus der UKMD abgleitet, wurde für die gesamte Herzmedizin mit einem neuen Herzzentrumsgebäude auf dem Gelände an der Leipziger Straße ein wichtiger Schritt zur Zentralisierung eingeleitet. Im März 2023 haben die Roharbeiten begonnen und mit Fertigstellung sollen für die beiden Kliniken der Herz- und Thoraxchirurgie sowie der Kardiologie und Angiologie 9.240 m² Nutzfläche entstehen. Eine Anpassung baulicher Gegebenheiten ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Es entsteht ein U-förmiger Neubau mit insgesamt 5 Geschossen und der Möglichkeit zur Anbindung an das noch zu konzipierende Zentralklinikum. Im Funktionsbereich der Diagnostik und Therapie sind 4 Operationssäle inklusive Hybrid-OP, 2 Herzkatheterlabore sowie die klinischen Ambulanzen und Funktionsdiagnostik berücksichtigt.
Die Umsetzung der vorliegenden, baulichen Zielplanung für das Universitätsklinikum Magdeburg ist gegenwärtig eines der größten Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt und erfolgskritisch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts an der Leipziger Straße. Das neue Herzzentrumsgebäude ist in Planung, Ausführung und Betrieb ein hochkomplexes Projekt mit multifaktoriellen Abhängigkeiten und einer Vielzahl an Nutzern. Die Fertigstellung des neuen Herzzentrumsgebäudes ist für Ende 2027 anvisiert und soll aufgrund der vielfältigen Herausforderungen unterstützend begleitet werden.
Das der Planung zugrundeliegende Raum- und Funktionsprogramm beruht auf Planständen von 2015 und bedarf daher im ersten Schritt einer abschließenden Prüfung. Es sind folglich für die ausgewählten Funktionsstellen die notwendigen ablauf- und aufbauorganisatorischen Grundsätze zu definieren sowie für die Inbetriebnahme-Vorbereitungen die relevanten Planungen und Maßnahmen zu treffen.
Es wird daher ein Beratungsunternehmen gesucht, das mit der Universitätsmedizin Magdeburg (Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) eine Betriebsorganisations- und Inbetriebnahme-Planung aufsetzt und das UKMD in den zentralen Fragen der Planung, Vorbereitung und Durchführung unterstützt.
Kennung des Verfahrens: 5d4f33cb-90ff-4ac5-9d81-d754e617a598
Interne Kennung: 2023-005-721
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71241000Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Magebdurg
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 
Betrug oder Subventionsbetrug: 
Bildung krimineller Vereinigungen: 
Bildung terroristischer Vereinigungen: 
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Insolvenz: 
Interessenkonflikt: 
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: 
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: 
Rein nationale Ausschlussgründe: 
Schwere Verfehlung: 
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: 
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: 
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: 
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: 
Zahlungsunfähigkeit: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Neubau Herzzentrum - Erstellung Betriebsorganisationsplanung sowie Inbetriebnahme-Management
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (UKMD) bildet gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät (FME) der Otto-von-Guericke Universität (OvGU) die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD). In diesem Zusammenschluss werden Forschung, Lehre (FME) und Patientenversorgung (UKMD) vereint. Mit ca. 1.100 Betten ist die Universitätsmedizin das größte Krankenhaus der Stadt Magdeburg und auch die größte medizinische Einrichtung im nördlichen Sachsen-Anhalt. Die bauliche Klinikstruktur ist insbesondere durch Dezentralität geprägt. Der Hauptcampus befindet sich an der Leipziger Straße 44 und ist durch eine Pavillonstruktur gekennzeichnet. Kliniken, Ambulanzen, Labore, Logistik sowie Forschung und Lehre sind dezentral auf dem Gelände verteilt. Insgesamt sind über beide Standorte 26 Kliniken sowie 21 Institute und weitere selbstständige bzw. zugeordnete Bereiche verteilt. Neben Forschung und Lehre bietet die Universitätsmedizin Magdeburg das gesamte Spektrum einer multiprofessionellen und hochspezialisierten medizinischen Maximalversorgung. Die gesamte Universitätsmedizin beschäftigt etwa 4.700 Mitarbeiter*innen in Forschung, Lehre, Patientenversorgung und Verwaltung. Weiterhin sind insgesamt ca. 1.500 Studierende an der Medizinischen Fakultät sowie weitere Studierende im Masterstudiengang Immunologie eingeschrieben.
Die aktuelle bauliche Struktur des UKMD ist gekennzeichnet von einer dislozierten Gebäudestruktur, abgängigen baulich-technischen Infrastruktur sowie weiten Wegen und nicht mehr zeitgemäßen Funktionsstrukturen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die UMMD für die künftigen Herausforderungen der universitären Medizin aufzustellen und drängende bauliche Probleme zu lösen. Aus einem übergreifenden baulichen Masterplan für den Campus der UKMD abgleitet, wurde für die gesamte Herzmedizin mit einem neuen Herzzentrumsgebäude auf dem Gelände an der Leipziger Straße ein wichtiger Schritt zur Zentralisierung eingeleitet. Im März 2023 haben die Roharbeiten begonnen und mit Fertigstellung sollen für die beiden Kliniken der Herz- und Thoraxchirurgie sowie der Kardiologie und Angiologie 9.240 m² Nutzfläche entstehen. Eine Anpassung baulicher Gegebenheiten ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Es entsteht ein U-förmiger Neubau mit insgesamt 5 Geschossen und der Möglichkeit zur Anbindung an das noch zu konzipierende Zentralklinikum. Im Funktionsbereich der Diagnostik und Therapie sind 4 Operationssäle inklusive Hybrid-OP, 2 Herzkatheterlabore sowie die klinischen Ambulanzen und Funktionsdiagnostik berücksichtigt.
Die Umsetzung der vorliegenden, baulichen Zielplanung für das Universitätsklinikum Magdeburg ist gegenwärtig eines der größten Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt und erfolgskritisch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts an der Leipziger Straße. Das neue Herzzentrumsgebäude ist in Planung, Ausführung und Betrieb ein hochkomplexes Projekt mit multifaktoriellen Abhängigkeiten und einer Vielzahl an Nutzern. Die Fertigstellung des neuen Herzzentrumsgebäudes ist für Ende 2027 anvisiert und soll aufgrund der vielfältigen Herausforderungen unterstützend begleitet werden.
Das der Planung zugrundeliegende Raum- und Funktionsprogramm beruht auf Planständen von 2015 und bedarf daher im ersten Schritt einer abschließenden Prüfung. Es sind folglich für die ausgewählten Funktionsstellen die notwendigen ablauf- und aufbauorganisatorischen Grundsätze zu definieren sowie für die Inbetriebnahme-Vorbereitungen die relevanten Planungen und Maßnahmen zu treffen.
Es wird daher ein Beratungsunternehmen gesucht, das mit der Universitätsmedizin Magdeburg (Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) eine Betriebsorganisations- und Inbetriebnahme-Planung aufsetzt und das UKMD in den zentralen Fragen der Planung, Vorbereitung und Durchführung unterstützt.
Interne Kennung: 2023-005-721
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71241000Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Magdeburg
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3Jahr
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotsprüfung erfolgt auch die Prüfung der Bietereignung. Diese erfolgt anhand der per
Eigenerklärung gemachten Angaben nach den im folgenden beschriebenen Mindestanforderungen.
Die vom Bieter gemachten Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV müssen
ausreichend ausführlich sein und eindeutig nachvollzogen werden können. Die Bietereignung muss durch den
AG verneint werden, wenn die Referenzen nicht ausreichend beschrieben sind, weil beispielsweise
 keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde,
 Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde,
 Angaben für den Auftraggeber nicht ohne weiteres nachvollziehbar bzw. erkennbar sind oder
 Referenzen/Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
 Jährlicher Netto-Umsatz für Beratungsleistungen im Bereich der betriebsorganisatorischen Planungen
für Krankenhäuser gem. § 107 SGB V in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens
500.000,00 €
 Berufshaftpflichtversicherung (Nachweis durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins im
Zuschlagsfall):
Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
o 1.500.000 EUR für Personen- und Sachschäden (je Schadensfall, 2-fach maximiert im
Versicherungsjahr)
o 500.000 EUR für Vermögensschäden (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) – Referenzen:
Aufgrund der Komplexität der zu erbringenden Leistungen ist zum Nachweis der Bietereignung eine
ausführliche Beschreibung von Referenzprojekten erforderlich, die über einen reinen Listennachweis gem. § 46
Abs. 3 Nr. 1 VgV hinausgeht. Um einen ausreichenden Wettbewerb gewährleisten zu können, können
Erfahrungen zu den Mindestkriterien über einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren nachgewiesen werden, d.h.
entsprechende Referenzen müssen nach dem 01.01.2015 abgeschlossen worden sein.
 Nachweis der Arbeit für einen öffentlichen Bauherrn
 Nachweis der Arbeit für ein Universitätsklinikum
 Nachweis von mindestens zwei Referenzen, bei denen die Betriebsorganisationsplanung mit einem
Umfang von mindestens 150 Betten für ein Krankenhaus nach § 107 SGB V erbracht wurden
 Nachweis von mindestens einer Referenz, bei der die Betriebsorganisationsplanung mit einem Umfang
von mindestens 150 Betten für ein Krankenhaus nach § 107 SGB V erbracht wurde und in der
mindestens 4 OP-Säle enthalten waren
 Nachweis von mindestens einer Referenz, bei der die Betriebsorganisationsplanung mit einem Umfang
von mindestens 150 Betten für ein Krankenhaus nach § 107 SGB V erbracht wurde und bei dem es sich
um ein Herzzentrum handelte
 Nachweis von mindestens zwei Referenzen, bei denen das Inbetriebnahmemanagement für ein
Krankenhaus nach § 107 SGB V mit mindestens 150 Betten erbracht wurde
Bitte reichen Sie darüber hinaus auch eine Liste über die in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen
Dienstleistungsaufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit den dort aufgeführten Angaben ein.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis geht mit einer Gewichtung von 40 % in die Angebotswertung ein, wobei zur Ermittlung der erreichten Punktzahl die Methode der linearen Interpolation eingesetzt wird. Bewertet wird der pauschale Bruttopreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methodisches konzept
Beschreibung: Die Aufgabe der Bieter ist es, mit Angebotsabgabe ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung der ausgeschriebenen Leistung ergibt. Dabei ist auf die nachfolgenden Unterkriterien gesondert einzugehen:
• Methodisches Vorgehen bei der Aufgabenbearbeitung, u.a. eingesetzte Konzepte, (Simulations-) Methoden, generelle Vorgehensweise bei der Leistungserbringung in diesem Projekt,
• Erläuterungen zum Umgang mit den vorhandenen Determinanten im Projekt, z.B. Diskrepanzen zwischen optimaler und geplanter Belegung im Raum- und Funktionsprogramm i.V.m. festgelegten bautechnischen Parametern wie Raumgrößen und TGA-Ausstattung.
• Vorgehen bei und Umfang der Nutzerabstimmung,
• Vorgehen und konkrete Angebotsinhalte im Leistungsteil Inbetriebnahme-Management,
• Kapazitätsplanung, aus der die zur Verfügung gestellten Personentage/Monat abgeleitet werden können,
• Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Schilderungen, Qualität des Gesamtpapieres; sollte das Konzeptpapier mehr als 4 Seiten umfassen, erhält der Bieter in diesem Unterkriterium 0 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zur Auftragserfüllung einzusetzendes Personal
Beschreibung: Weiterhin soll eine Darstellung des im Auftragsfall einzusetzenden Teams entsprechend § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV erfolgen. Da es sich um eine freiberufliche Dienstleistung handelt, hängt die Qualität der Auftragserfüllung wesentlich vom eingesetzten Personal ab. Bewertet werden der operativ im Projekt tätige Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter entsprechend ihrer beruflichen Qualifikation, Erfahrung und persönlicher Referenzen. In diesem Kriterium sollen unabhängig von ihrer Beteiligung im Projekt keine Mitglieder der Geschäftsführung vorgestellt werden, sondern diejenigen Personen, die im Auftragsfall direkte Ansprechpartner des AG auf operativer Ebene sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/202512:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=794798
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=794798
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/202512:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Sollten mit dem Angebot
geforderte Unterlagen oder Nachweise fehlen, werden wir Ihnen eine angemessene Frist zur Nachreichung der geforderten Unterlagen
setzen, um diese noch einzureichen. Geschieht dies nicht, werden Sie vom Verfahren
ausgeschlossen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: 1., 2. und 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des
Landes Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: 1., 2. und 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des
Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe GWB; Erkannte
Vergabeverstöße sind unverzüglich, mit einer Frist von 10 Kalendertagen, bei der
Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1., 2. und 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des
Landes Sachsen-Anhalt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Identifikationsnummer: DE811640443
Postanschrift: Leipzoger Straße 44
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39120
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: ulrike.zeissig@med.ovgu.de
Telefon: +49 391 67 25387
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: 1., 2. und 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des
Landes Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69728669-d575-481e-983d-fee22edfe9f0- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/08/202513:16
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


5d4f33cb-90ff-4ac5-9d81-d754e617a598