Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg
Straße, Hausnummer: Vangerowstraße 20
Postleitzahl (PLZ): 69115
Ort: Heidelberg
Telefon: +49 6221 507401
Telefax: +49 6221 507455
Internet-Adresse: https://www.wna-heidelberg.wsv.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
231.2-LAH.900.21.25F11
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
23.09.2025 - 10:00 Uhr
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=794746
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=794746
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
23.09.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Folgende Leistungen werden in diesem Vergabeverfahren vergeben:
- Kartierungen von Flora und Fauna
- Scopingunterlage
- Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht)
- Fachbeitrag Artenschutz
- Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (FB WRRL)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
- weitere sonstige Leistungen
- Kartierungen von Flora und Fauna
- Scopingunterlage
- Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht)
- Fachbeitrag Artenschutz
- Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (FB WRRL)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
- weitere sonstige Leistungen
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1)
Umwelttechnische Beratung (71313000-5)
c)
Ort der Leistungserbringung
56112 Lahnstein
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Januar 2026 bis einschl. 2029
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Keine Sicherheitsleistungen
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
a) Mindestens eine Referenz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren (2021 - 2025) von dem Unternehmen, welches die Leistung erbringt. Die Leistungen sollen in diesem Zeitraum in Bearbeitung gewesen sein und müssen nicht komplett abgeschlossen sein. Nur die abgefragten Teilleistungen müssen abgeschlossen sein. Vergleichbare Leistungen sind Nachweise über folgende Teilleistungen:
* Landschaftspflegerischer Begleitplan,
* Fachbeitrag Artenschutz,
* Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie,
* Natura2000-Verträglichkeitsstudie / FFH-Verträglichkeitsprüfung,
* Scopingunterlage.
UVP: Mindestanforderung
Mindestanforderung ist eine Referenz über eine selbst durchgeführte UVP.
Wichtung 80%
b) Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (2023 - 2025)
Wichtung 20%
.
Bewertungsmaßstab (a):
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) + Landschaftspflegerischer Begleitplan + Fachbeitrag Artenschutz + Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie + Natura2000-/FFH-Verträglichkeitsprüfung + Scopingunterlage. Alle Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 4 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt:
UVP + 3 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 2 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
1 Punkt, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 1 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
0 Punkte, Mindestanforderung nicht erfüllt (Bewerber wird ausgeschlossen):
Keine UVP
Mindestanforderung: Die Mindestzahl von einer Referenz über eine UVP ist nachzuweisen. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.
Wertungspunkte werden vergeben für jede weitere Teilleistung in einem Projekt, welche ohne Untervergabe selbst durchgeführt wurde.
Sollten mehr als eine Referenz eingereicht werden, erfolgt die Wertung über die Mittelwertbildung aus allen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen. Daher ist für jede eingereichte Referenz eine UVP nachzuweisen, da bei der angewandten Bewertungsmethodik eine Referenz ohne UVP zur Abwertung führt. Der Mittelwert aller Referenz-Bewertungen wird auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet und fließt so in die Eignungsbewertung ein.
.
Bewertungsmaßstab (b):
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:
9 oder mehr Mitarbeiter
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:
8 Mitarbeiter
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt:
7 Mitarbeiter
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
6 Mitarbeiter
1 Punkt, Mindestanforderung noch erfüllt:
5 Mitarbeiter
0 Punkte, Mindestanforderung nicht erfüllt:
4 oder weniger Mitarbeiter
* Landschaftspflegerischer Begleitplan,
* Fachbeitrag Artenschutz,
* Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie,
* Natura2000-Verträglichkeitsstudie / FFH-Verträglichkeitsprüfung,
* Scopingunterlage.
UVP: Mindestanforderung
Mindestanforderung ist eine Referenz über eine selbst durchgeführte UVP.
Wichtung 80%
b) Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (2023 - 2025)
Wichtung 20%
.
Bewertungsmaßstab (a):
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) + Landschaftspflegerischer Begleitplan + Fachbeitrag Artenschutz + Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie + Natura2000-/FFH-Verträglichkeitsprüfung + Scopingunterlage. Alle Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 4 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt:
UVP + 3 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 2 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
1 Punkt, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
UVP + 1 der oben genannten Teilleistungen ohne Untervergabe durchgeführt.
0 Punkte, Mindestanforderung nicht erfüllt (Bewerber wird ausgeschlossen):
Keine UVP
Mindestanforderung: Die Mindestzahl von einer Referenz über eine UVP ist nachzuweisen. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.
Wertungspunkte werden vergeben für jede weitere Teilleistung in einem Projekt, welche ohne Untervergabe selbst durchgeführt wurde.
Sollten mehr als eine Referenz eingereicht werden, erfolgt die Wertung über die Mittelwertbildung aus allen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen. Daher ist für jede eingereichte Referenz eine UVP nachzuweisen, da bei der angewandten Bewertungsmethodik eine Referenz ohne UVP zur Abwertung führt. Der Mittelwert aller Referenz-Bewertungen wird auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet und fließt so in die Eignungsbewertung ein.
.
Bewertungsmaßstab (b):
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:
9 oder mehr Mitarbeiter
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:
8 Mitarbeiter
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt:
7 Mitarbeiter
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
6 Mitarbeiter
1 Punkt, Mindestanforderung noch erfüllt:
5 Mitarbeiter
0 Punkte, Mindestanforderung nicht erfüllt:
4 oder weniger Mitarbeiter
12.
Zuschlagskriterien
a) Preis/Kosten 50 %
b) Qualität des Projektzeitenplans 50%
.
zu b):
Der Bieter soll in einem Projektzeitenplan plausibel darstellen, wie er die komplette
Maßnahme durchführen kann. Dabei sollen folgende Punkte dargestellt werden:
- Nennung Projektleiter/Vertreter
- Kartierungszeiten
- Bearbeitungszeiten Gutachten
- Abgabetermine Gutachten
- Meilensteine
Der Projektzeitenplan soll tabellarisch (z.B. MS-Project, Excel) dargestellt werden und kann
bis zu 2 DIN-A3-Seiten oder 4 DIN-A4 umfassen. Form: Digital als pdf, A4 oder A3.
b) Qualität des Projektzeitenplans 50%
.
zu b):
Der Bieter soll in einem Projektzeitenplan plausibel darstellen, wie er die komplette
Maßnahme durchführen kann. Dabei sollen folgende Punkte dargestellt werden:
- Nennung Projektleiter/Vertreter
- Kartierungszeiten
- Bearbeitungszeiten Gutachten
- Abgabetermine Gutachten
- Meilensteine
Der Projektzeitenplan soll tabellarisch (z.B. MS-Project, Excel) dargestellt werden und kann
bis zu 2 DIN-A3-Seiten oder 4 DIN-A4 umfassen. Form: Digital als pdf, A4 oder A3.
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber
3 Bewerber
27283432-944f-45fc-a9cc-392267283b0b