Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
- Abbruch und Entsorgung von 1.000 m² Freiflächenversiegelung
- statische Sicherungsmaßnahmen bei Gebäudetrennungen
- Entsorgung von 8.900 t Bauschutt
- Demontage asbest- und PAK-haltiger Baustoffe (5.700 m²) unter besonderem Arbeitsschutz
- 1.350 m² Separierung und Entsorgung schwermetallbelasteter Bausubstanz
- 50 m³ Separierung und Entsorgung MKW-belasteter Bausubstanz
- 190 lfm Stabgitterzaun inkl. Tore errichten
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
Fertigstellung Gebäude 24/24a/25: 20.November 2025
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird nach § 16d VOB/A auf das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erteilt.
t)
Geforderte Sicherheiten
sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt.
Für Mängelansprüche: 5 % der Brutto-Auftragssumme (einschl. erteilter Nachträge).
Grundsätzlich kann die Sicherheit wahlweise durch Einbehalt oder Hinterlegung von
Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden (Ausnahme für vereinbarte Abschlags- und
Vorauszahlungen: Sicherheit durch Bürgschaft).
Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
*
- Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungshöhen: folgenden Versicherungssummen je Schadensfall, 2-fach maximiert: Personenschäden: 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €. Mit dem Angebot ist ein aktueller Nachweis zur Haftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate) vorzulegen.
*
- Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; auf gesondertes Verlangen sind geeignete Umsatznachweise: z.B. eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers /Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen
*
- Eigenerklärung, dass in den letzten drei Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden; vergleichbar sind: Rückbau eines Altstandortes mit mindestens 5.000 m² Fläche
davon mindestens eine Referenz mit einem Teilrückbau und eine Referenz mit Demontage schadstoffbelasteter Bausubstanz
Der Bieter hat mindestens 3 Referenzen mit folgenden Angaben vorzulegen: Bezeichnung des Bauvorhabens; Art der ausgeführten Leistung; Nennung Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Leistungsumfang/Grobmengen; Anzahl Arbeitnehmer; Gerätespezifische Anforderungen; Nennung vertragliche Bindung; auf gesondertes Verlangen sind Referenznachweise des jeweiligen Auftraggebers mit den vorgenannten Angaben vorzulegen.
*
- Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Leistungserbringung erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen; auf gesondertes Verlangen Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
*
- Eigenerklärung zu Registereintragungen; auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
*
- Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
*
- Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt.
*
- Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; auf gesondertes Verlangen ist eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (aktuell gültige) des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen einzureichen.
Mit dem Angebot hat der Bieter einen entsprechend geeigneten Nachweis einzureichen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Auf das Verfahren nach § 14 ThürVgG sowie die Kostenfolge gem. § 14 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen.