Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

B0/L0 Baumpflege/Baumfällung 2026 SM Atzendorf

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.08.2025

24.09.2025 10:00

W-231-2025-00004

Sachsen-Anhalt: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

06.08.2025 08:22

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt RB West
Straße, Hausnummer: Rabahne 4
Postleitzahl (PLZ): 38820
Ort: Halberstadt
Telefon: +49 39416610
Telefax: +49 3941661100

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: W-231-2025-00004

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

DEE0C

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

B0/L0 Baumpflege/Baumfällung 2026 SM Atzendorf
In jedem Jahr werden Baumschauen an allen Bundes- und Landesstraßen im Salzlandkreis durchgeführt.
Dabei wurde der gesamte Baumbestand auf Schäden überprüft. Bei dieser Baumschau wirkten Vertreter
der Unteren Naturschutzbehörde des Salzlandkreises, der Straßenmeisterei Atzendorf und der
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich West (LSBB SA, RB West) mit. Alle
Bäume die nicht mehr der Stand- und Bruchsicherheit genügen und die Verkehrssicherheit gefährden,
werden bei dieser Baumschau mit einer Farbmarkierung gekennzeichnet.
Die Bäume sollten nach der Kennzeichnung und Auftragsvergabe durch den AG (SM Atzendorf) vom
Auftragnehmer (AN) zeitnah entfernt oder gepflegt werden (bei Gefahr in Verzug - innerhalb von 72 Std.).
Der AN erhält den Gesamtauftrag für die Fäll- und Baumpflegearbeiten von dem LSBB SA, RB West für den
Zeitraum ab der Zuschlagserteilung bis 30.12.2027.
Die konkreten Arbeitsaufträge (Teilaufträge) mit der Angabe des Standortes, der Stückzahlen und dem
Stammdurchmesser werden von der SM Atzendorf nach den Baumschauen an den AN übergeben. Die
im Leistungsverzeichnis (LV) in den einzelnen Positionen angegebenen Stückzahlen dienen lediglich der
Ermittlung der einzelnen Einzelpreise

g)
Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage
Zweck des Auftrags

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
05.01.2026
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
2027-12-30
Weitere Fristen

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
24.09.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
05.11.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Kriterium: 1 Preis, Gewichtung: 100,00

s)
Öffnung der Angebote

24.09.2025 - 10:00 Uhr
Ort der Eröffnung
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, RB Süd, An der Fliederwegkaserne 21, 06130 Halle (Saale)
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
keine - gemäß §14 VOB/A sind keine Bieter zugelassen

t)
Geforderte Sicherheiten

Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme (ohne Nachträge);
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v H. der Abrechnungssumme

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

Gesamtschuldnerisch haftbare Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind der Vergabestelle mit dem Angebot vorzulegen: gemäß VOB/A §6a;
- HVA B-StB Angebotsschreiben;
- HVA B-StB Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen);
- HVA B-StB Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird);
- HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung (falls keine PQ-Nummer vorhanden bzw. die PQ-Qualifizierung nicht einschlägig ist), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung;
- Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm mit den Preisen;
Die Erklärungen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA): Erklärung zum Nachunternehmereinsatz und Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit;
- Urkalkulation;
- Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben;
- Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
- Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens;
- Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt;
- "Nachweis der Qualifikation des Verantwortlichen für Sicherheit an Arbeitsstätten gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV SA). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.";
- "Nachweis der Qualifikation des gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für (ZTV ). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.".

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Nachprüfungsstelle
Hasselbachstraße 6
39104 Magdeburg


c048e33c-78e6-42f0-ae50-34e6d8bdc674