Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
b)
Zuschlag erteilende Stelle
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
b)
Vertragsart
c)
Geschäftszeichen
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
Ablauf der Bindefrist
c)
Sprache
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791591
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
c)
Zuständige Stelle
d)
Anforderungsfrist
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Die Beschreibung der Leistungen sowie die Leistungsbeginne können den Leistungsbeschreibungen, Arbeitskarten, Bestandslisten und Vertragsvorlagen der gebildeten Lose entnommen werden.
Es gilt eine Mindestvertragslaufzeit bis zum 30.09.2029. Eine Verlängerung der Laufzeit des Vertrages jeweils um ein weiteres Jahr gilt als vereinbart, wenn der Vertrag nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
Der Vertrag endet spätestens am 30.09.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
b)
CPV-Codes
Wechselstromgeneratoren (31130000-6)
Reparatur und Wartung von Generatoren (50532300-6)
Installation von Generatoren (51111200-5)
Notstromaggregat (31127000-2)
Reparatur und Wartung von Anlagen (45259000-7)
c)
Ort der Leistungserbringung
Niederlassung München
Anschrift: Helene-Weber-Allee 21, 80637 München
Außenstelle Oberschleißheim
Anschrift: August-Schmauß-Straße 1, 85764 Oberschleißheim
Los 2:
Meteorologisches Observatorium Lindenberg
Anschrift: Am Observatorium 13, 15848 Tauche
Los 3:
Niederlassung Hamburg-Sasel
Anschrift: Frahmredder 95, 22393 Hamburg
Niederlassung Hamburg-Seewetteramt
Anschrift: Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg
Los 4:
Wetterstation Arkona
Anschrift: Dorfstraße 2, 18556 Putgarten
Wetterstation Rostock-Warnemünde
Anschrift: Seestraße 15a, 18119 Rostock-Warnemünde
Los 5:
Wetterstation Norderney
Anschrift: Am Januskopf 10, 26548 Norderney
Los 6:
Wetterstation Aachen
Anschrift: Schiefdell 11, 52074 Aachen
Niederlassung Essen
Anschrift: Wallneyer Straße 10, 45133 Essen
Wetterstation Kahler Asten
Anschrift: Astenturm, 59955 Winterberg
Los 7:
Wetterstation Nürburg-Barweiler
Anschrift: Nordstraße 24, 53534 Barweiler
Wetterstation Trier
Anschrift: Sickingerstraße 41, 54298 Trier
Los 8:
Wetterstation Zinnwald-Georgenfeld
Anschrift: Hochmoorweg 7, 01773 Kurort Altenberg
Außenstelle Leipzig
Anschrift: Kärrnerstraße 68/75, 04288 Leipzig-Holzhausen
Los 9:
Wetterstation Magdeburg
Anschrift: Aßmannstraße 12, 03116 Magdeburg
Wetterstation Seehausen
Anschrift: Grashöfer Weg 12, 39615 Seehausen (Altmark)
Wetterstation Brocken
Anschrift: Brockenplateau, 38879 Wernigerode
Los 10:
Wetterfunksender Pinneberg
Anschrift: Haidkamp 100, 25421 Pinneberg
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Los 1: zwei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 2: eine Liegenschaft mit einer Anlage
Los 3: zwei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 4: zwei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 5: eine Liegenschaft mit einer Anlage
Los 6: drei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 7: zwei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 8: zwei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 9: drei Liegenschaften mit je einer Anlage
Los 10: eine Liegenschaft mit einer Anlage
Angebote sind möglich für ein Los, mehrere Lose und alle Lose! Angebote für einzelne Liegenschaften innerhalb der gebildeten Lose 1, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 sind nicht möglich und werden als unvollständiges Angebot gewertet.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
7.
Zulassung von Nebenangeboten
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Zahlungsbedingungen: 30 Tage netto
Für die Abrechnung der Umsatzsteuer gelten die gesetzlichen Bestimmungen (USTG).
Ab einem Auftragswert in Höhe von 1.000,00 EUR (netto) besteht für Lieferanten und Dienstleister der Bundesverwaltung die Verpflichtung, Rechnungen auf elektronischem Wege gemäß ERechV an den öffentlichen Auftraggeber einzureichen. Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen die ab dem 27.11.2020 nicht elektronisch gestellt werden keinen Verzug nach § 286 Abs. 3 BGB begründen. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.dwd.de/auftragsvergabe.
Soweit die Verpflichtung im Einzelfall nicht besteht, haben Sie neben der vorgenannten Möglichkeit folgende Alternativen um Ihre Rechnungen an den Auftraggeber zu übermitteln:
a) Als PDF-Anhang zu einer E-Mail an die Adresse rechnungslegung.dwd@dwd.de unter
Nennung der oben genannten Auftragsnummer im Betreff der E-Mail.
b) In einfacher Ausfertigung auf dem Postweg an die unten genannte Rechnungsanschrift.
Deutscher Wetterdienst
Referat Haushalt, Rechnungslegung
Postfach 10 04 65
63004 Offenbach
Wichtig für die Rechnungsstellung:
Die beiden Rechnungseingangsplattformen des Bundes, die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) sowie die Onlinezugangsgesetzkonforme Rechnungseingangsplattform (OZG RE) werden im Jahr 2025 konsolidiert. Der Stichtag für die 2. und letzte Welle zur Umstellung von der Produktivumgebung der ZRE auf die Produktivumgebung der OZG RE wurde auf den 19.09.2025 festgelegt. Dementsprechend können Rechnungen ab dem 19.09.2025 nur noch bei der Onlinezugangsgesetzkonforme Rechnungseingangsplattform (OZG RE) eingereicht werden.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Ziffer 1: Erklärung über die Verknüpfung mit anderen Unternehmern
Ziffer 2: Eintragung in ein amtliches Verzeichnis oder Zertifizierung, die den Anforderungen aus Artikel 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen
Ziffer 4: Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund zu den aufgeführten Punkten vorliegt. Erklärung bezogen auf die letzten fünf Jahre.
Ziffer 5.1, 5.2: Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund zu den aufgeführten Punkten vorliegt. Erklärung bezogen auf die letzten drei Jahre.
Ziffer 6: Der Bietende erklärt mit Abgabe der Eigenerklärung zur Eignung/des Angebotes, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Ziffer 8: Nachweise über die berufliche Befähigung der Bietenden insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Person oder Personen (s. auch Leistungsbeschreibung, Punkt 2. Leistungskriterien und TRBS 1203 Seite 16). z.B. Berufsausbildungsnachweise für Arbeiten an Arbeitsmittel mit elektrischen Komponenten
Ziffer 9: Es sollen mindestens zwei vergleichbare Referenzen der letzten drei Jahre (Umfang der Leistung und Anforderung an die Leistung) mit Auftraggeber, Leistungsgegenstand, Leistungszeit und Auftragswert angegeben werden. Es reicht eine einfache Erklärung des Bieters sowohl für eine Referenzangabe bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber als auch für private Auftraggeber aus.
Ziffer 13: Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
Ziffer 14: Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat (Gewerbeanmeldung, Eintragung in Handwerksrolle, Anmeldung Berufsgenossenschaft, Referenzen, Police Betriebshaftpflichtversicherung) sind der Vergabestelle nach Aufforderung innerhalb der festgelegten Frist vorzulegen.
Der Nachweis bzw. die Nachweise zu Ziffer 8. (Berufsausbildungsnachweise für Arbeiten an Arbeitsmittel mit elektrischen Komponenten) ist mit Angebotsabgabe einzureichen. Dieser Nachweis kann von der Vergabestelle bei Nichtvorliegen nachgefordert werden.
12.
Zuschlagskriterien
Es wird ein Vergleichspreis (=Wertungspreis) je Los gebildet.
Die Bildung der Vergleichspreise je Los sind in der Verfahrensbeschreibung unter dem Punkt 5.9 zu finden!!
Gibt es einen Gleichstand in der Höhe des Vergleichspreises, wird der niedrigste Preis für die Wartungspauschale je Los gewertet. Gibt es dann immer noch einen Gleichstand, erfolgt der Zuschlag nach Auslosung durch die Vergabestelle.
Der Zuschlag je Los wird auf das wirtschaftlichste Angebot (niedrigster Wertungspreis) erteilt. Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 3 anzutragen.
14.
Sonstige Angaben
Zusätzlich zu den Angaben in der Leistungsbeschreibung kann eine Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe aufgrund der jeweils speziellen örtlichen Gegebenheiten vereinbart werden. Die E-Mail-Adresse für Ortsbesichtigungen ist: Ortsbesichtigung@dwd.de.
Teilnehmende, die eine Ortsbesichtigung wünschen, müssen sich an diese Stelle unter Nennung der Verfahrensnummer in der Betreffzeile wenden.
Die Ortsbesichtigungen erfolgen für jeden Teilnehmenden einzeln.
Im Rahmen der Ortsbesichtigung auftretende Fragen, welche über Verständnisfragen hinausgehen, müssen von den Teilnehmenden anschließend schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes gestellt werden.
Ein Nachweis über die Teilnahme an der Ortsbesichtigung wird auf Antrag den Teilnehmenden im Anschluss an die Ortsbesichtigung ausgehändigt.
Auf Antrag der Interessierten können in begründeten Ausnahmefällen die betreffenden Kontaktpersonen auch einem alternativen Termin außerhalb des in Ziffer 5.5 benannten Zeitraumes zustimmen. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Eine Fristverlängerung zur Angebotsabgabe erfolgt nicht, wenn der Bietende vom genannten Zeitraum abweicht.