Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Straße, Hausnummer: Regensburger Str. 104
Postleitzahl (PLZ): 90478
Ort: Nürnberg
Telefon: +49 911-179-3891
Telefax: +49 911-179-908051
Internet-Adresse: http://www.arbeitsagentur.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
13-25-00141
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
01.09.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
29.09.2025
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=790834
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=790834
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Winterdienst RIM Chemnitz mit 5 Losen
Die vertraglich vereinbarten Winterdienstleistungen sind so auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht.
Die Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1. November bis 30. April jeden Jahres. Für diesen Zeitraum wird eine Saisonpauschale angesetzt. Witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen.
Ende April erfolgt in jedem Falle die Endreinigung der Winterdienstflächen durch den AN (Streugutentfernung inkl. Ablaufsysteme, Gullys). Die Kosten hierfür sind in die Saisonpauschale einzukalkulieren.
Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche- und Nutzerflächen:
- Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren Flächen
- Räumung der Rollstuhlrampen
- Gewährleistung des Ablaufs von Tauwasser durch Freihalten des Ablaufsystems und der Gullys
- Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen
- Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut
- Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung
- Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes
- Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit
- Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise
- Endreinigung Ende Monat April
Die vertraglich vereinbarten Winterdienstleistungen sind so auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht.
Die Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1. November bis 30. April jeden Jahres. Für diesen Zeitraum wird eine Saisonpauschale angesetzt. Witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen.
Ende April erfolgt in jedem Falle die Endreinigung der Winterdienstflächen durch den AN (Streugutentfernung inkl. Ablaufsysteme, Gullys). Die Kosten hierfür sind in die Saisonpauschale einzukalkulieren.
Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche- und Nutzerflächen:
- Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren Flächen
- Räumung der Rollstuhlrampen
- Gewährleistung des Ablaufs von Tauwasser durch Freihalten des Ablaufsystems und der Gullys
- Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen
- Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut
- Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung
- Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes
- Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit
- Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise
- Endreinigung Ende Monat April
b)
CPV-Codes
Schneeräumung (90620000)
c)
Ort der Leistungserbringung
LOS 1: Agentur für Arbeit Leipzig, inkl. des Jobcenters Leipzig
LOS 2: Agentur für Arbeit Borna
LOS 3: Agentur für Arbeit Wurzen
LOS 4: Agentur für Arbeit Riesa
LOS 5: Bildungs- und Tagungszentrum Meißen
LOS 2: Agentur für Arbeit Borna
LOS 3: Agentur für Arbeit Wurzen
LOS 4: Agentur für Arbeit Riesa
LOS 5: Bildungs- und Tagungszentrum Meißen
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Leistung wird in 5 Losen vergeben.
Beschreibung der Losaufteilung:
Die Leistung wird in 5 Losen vergeben, der Zuschlag auf ein oder mehrere Lose an einen Bieter ist zulässig.
LOS 1: Agentur für Arbeit Leipzig, inkl. des Jobcenters Leipzig
LOS 2: Agentur für Arbeit Borna
LOS 3: Agentur für Arbeit Wurzen
LOS 4: Agentur für Arbeit Riesa
LOS 5: Bildungs- und Tagungszentrum Meißen
Beschreibung der Losaufteilung:
Die Leistung wird in 5 Losen vergeben, der Zuschlag auf ein oder mehrere Lose an einen Bieter ist zulässig.
LOS 1: Agentur für Arbeit Leipzig, inkl. des Jobcenters Leipzig
LOS 2: Agentur für Arbeit Borna
LOS 3: Agentur für Arbeit Wurzen
LOS 4: Agentur für Arbeit Riesa
LOS 5: Bildungs- und Tagungszentrum Meißen
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur für alle Lose
c)
Vergabe von Losen
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 29.09.2025
Ende: 30.10.2028
Ende: 30.10.2028
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
entfällt
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Vergabeunterlagen
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Bestätigung über Vorliegen einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bzw. Bereitschaft, diese nach Zuschlagserteilung umgehend abzuschließen - sofern eine entsprechende Versicherung aktuell noch nicht vorhanden ist. Nachgewiesen durch die Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Fragebogen zur Eignungsprüfung)
Das Vorhandensein von ausreichender Berufserfahrung nachgewiesen durch die Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fragebogen zur Eignungsprüfung) sowie durch Vorlage und Nachweis einer geeigneten Referenz (Vordruck D.9)
Mindeststandard der Referenz:
Leistungsart /-gegenstand: Winterdienst
Leistungszeitraum /-dauer: Zwei aufeinander folgende Winterdienstsaisons (eine Winterdienstsaison: 01.11. - 31.03.)
Die Referenz über vergleichbare Leistungen muss innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht worden sein.
Zudem sind mit dem Angebot folgende Vordrucke einzureichen:
-Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen (Vordruck D.7)
-Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen (Vordruck D.8)
Das Vorhandensein von ausreichender Berufserfahrung nachgewiesen durch die Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fragebogen zur Eignungsprüfung) sowie durch Vorlage und Nachweis einer geeigneten Referenz (Vordruck D.9)
Mindeststandard der Referenz:
Leistungsart /-gegenstand: Winterdienst
Leistungszeitraum /-dauer: Zwei aufeinander folgende Winterdienstsaisons (eine Winterdienstsaison: 01.11. - 31.03.)
Die Referenz über vergleichbare Leistungen muss innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht worden sein.
Zudem sind mit dem Angebot folgende Vordrucke einzureichen:
-Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen (Vordruck D.7)
-Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen (Vordruck D.8)
12.
Zuschlagskriterien
Preis
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Es gibt keine Vorgaben über die Rechtsform der Bietergemeinschaft
14.
Sonstige Angaben
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung Gesetze (Vordruck C.1)
Stelle, bei der die Angebote bzw. Teilnahmeanträge einzureichen sind, ist die eVergabe-Plattform des Bundes, http://www.evergabe-online.de
Stelle, bei der die Angebote bzw. Teilnahmeanträge einzureichen sind, ist die eVergabe-Plattform des Bundes, http://www.evergabe-online.de
ea78d484-d976-48d7-a8ef-cfa478c4b39b