Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Baufachliche Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der Expo 2027 in Belgrad / Serbien

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.07.2025

12.08.2025 14:00

17104/004-25#010

1

Verfahren

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Vergabestellen Z-FV und IC4

27.07.2025 20:05

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Baufachliche Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der Expo 2027 in Belgrad / Serbien
Beschreibung: Der AN begleitet und berät den AG bei der baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons durch einen Generalauftragnehmer (GA) sowie gegebenenfalls weiterer Auftragnehmer. Der AN hat eine prüfende, mitwirkende, überwachende, qualitätssichernde sowie koordinierende Funktion, die sich über sämtliche Leistungsphasen (Konzepterstellung, Planung und GA-Ausschreibung, Realisierung, Betrieb und Rückbau) erstreckt. Im Sinne einer ganzheitlichen Qualitätssicherung muss sich die baufachliche, medientechnische und szenografische Verfahrens- und Projektbegleitung auch mit den inhaltlichen, dramaturgischen und kompositionellen Ausstellungsbestandteilen auseinandersetzen und steuernd auf diese einwirken.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: 9513b1a8-ea18-430a-ba93-f1cf5c2b46e2
Interne Kennung: 17104/004-25#010
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Der Zeitraum zur Vorbereitung des deutschen Auftritts auf der Expo 2027 war von Beginn an knapp, da die Expo 2025 in Osaka im Oktober 2025 endet und die Expo 2027 bereits im Mai 2027 beginnt. Darüber hinaus sagte der damalige Bundeskanzler Scholz erst am 10. Januar 2025 die Teilnahme Deutschlands an der Expo in Serbien zu. Eine frühere Zusage war kaum möglich, da Serbien erst im November 2024 von der Generalversammlung des Weltausstellungsbüros (BIE - Bureau International des Expositions) die Erlaubnis erhielt, an potentiell teilnehmende Staaten eine Einladung zu versenden. Des Weiteren wurde das Budget für die deutsche Beteiligung an der Expo 2027 aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung erst mit großem Verzug freigegeben.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71530000Beratung im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71540000Bauverwaltungsleistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79956000Organisation von Messen und Ausstellungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Scharnhorststr. 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450,000Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Betrug oder Subventionsbetrug: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Interessenkonflikt: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Rein nationale Ausschlussgründe: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Schwere Verfehlung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Zahlungsunfähigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Baufachliche Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der Expo 2027 in Belgrad / Serbien
Beschreibung: Der AN begleitet und berät den AG bei der baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons durch einen Generalauftragnehmer (GA) sowie gegebenenfalls weiterer Auftragnehmer. Der AN hat eine prüfende, mitwirkende, überwachende, qualitätssichernde sowie koordinierende Funktion, die sich über sämtliche Leistungsphasen (Konzepterstellung, Planung und GA-Ausschreibung, Realisierung, Betrieb und Rückbau) erstreckt. Im Sinne einer ganzheitlichen Qualitätssicherung muss sich die baufachliche, medientechnische und szenografische Verfahrens- und Projektbegleitung auch mit den inhaltlichen, dramaturgischen und kompositionellen Ausstellungsbestandteilen auseinandersetzen und steuernd auf diese einwirken.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: 17104/004-25#010
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71530000Beratung im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71540000Bauverwaltungsleistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79956000Organisation von Messen und Ausstellungen
Menge: 1
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Verlängerungsoption
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: - Verlängerungsoption: einmal um bis zu 12 Monate
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal
Beschreibung: Relevante fachliche Qualifikationen und berufliche Erfahrung von Projektleitung/ Stellvertretung/ Kernteam,
siehe Ziff. 4.3.1 Verfahrensbeschreibung
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsorganisation und -abläufe
Beschreibung: Das Angebot muss zudem detaillierte Erläuterungen zur für den Auftrag vorgesehenen Arbeitsorganisation und zu den Arbeitsabläufen enthalten,
siehe Ziff. 4.3.2 Verfahrensbeschreibung
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Im Angebot ist detailliert die geplante Herangehensweise an die inhaltliche Ausführung des Auftrags darzulegen. Es gibt dabei gem. Leistungsbeschreibung zwei Unterkriterien:
(1) Durchführung des Generalauftragnehmer (GA) -Vergabeverfahrens sowie baufachliche, medientechnische und szenografische Verfahrensbegleitung;
(2) Baufachliche, medientechnische und szenografische Projektbegleitung.
siehe Ziff. 4.3.3 Verfahrensbeschreibung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Im Angebot ist ein Nettogesamtpreis für die gesamte Laufzeit (Zeitpunkt der Zuschlagserteilung bis Ende der Vertragslaufzeit einschl. Verlängerungsoption) und alle Leistungsbestandteile anzugeben.
siehe Ziff. 4.4 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: s. Ziff. 5.2 Verfahrensbeschreibung (Gesamtwertung)
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gesamtpunktzahl wird anhand der modifizierten UfAB-II-Methode ermittelt.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=789269
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=789269
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/08/202514:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWK zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWE, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWE bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWE über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen.
Hinweis: Das BMWE ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Identifikationsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle
Abteilung: Referat Z-FV - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmwe.bund.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: 00000
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Fax: +49 (0)228 94 99-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dc427bae-7ded-4f20-a688-dd8fb769d9ed- 09
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/202516:50
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


9513b1a8-ea18-430a-ba93-f1cf5c2b46e2