Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Straße, Hausnummer: Wegelystr. 8
Postleitzahl (PLZ): 10623
Ort: BerlinBerlin
E-Mail: vergabestelle@base.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
0258/25
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
12.08.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
12.11.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=789197
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=789197
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
12.08.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Mit dieser Ausschreibung soll ein Beschaffungsbedarf der Auftraggeberin an Leistungen im Bereich der visuellen Begleitung (Graphic Facilitation) und grafischen Dokumentation (Graphic Recording) der kooperativen Beteiligungsformate gedeckt werden.
Eine nähere Projektbeschreibung, in der das Beschaffungsvorhaben eingehend erläutert wird, ist in der Vergabeunterlage 04 Leistungsbeschreibung enthalten. Die Leistungsbeschreibung ist zugleich eine Anlage zum Vertrag.
Eine nähere Projektbeschreibung, in der das Beschaffungsvorhaben eingehend erläutert wird, ist in der Vergabeunterlage 04 Leistungsbeschreibung enthalten. Die Leistungsbeschreibung ist zugleich eine Anlage zum Vertrag.
c)
Ort der Leistungserbringung
digital sowie deutschlandweit abhängig von den zu begleitenden Veranstaltungen
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Dieser Vertrag tritt im Zeitpunkt der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag endet bei Erreichen der Höchstmenge i.H.v. 122.640,00 € spätestens jedoch zwei Jahre nach der Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe §§ 8 und 9 Rahmenvereinbarung
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Der Auftrag darf nur an geeignete Bietende vergeben werden. Geeignet sind Bietende, wenn sie die für die Erfüllung der vorgesehenen vertraglichen Verpflichtungen erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzen und nicht nach §§ 123, 124 GWB vom Verfahren auszuschließen sind.
Mitglieder einer Bietergemeinschaft werden im Hinblick auf die Fachkunde und die Leistungsfähigkeit insgesamt mit der Summe ihrer jeweiligen Beiträge beurteilt. Das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln nachweisen.
Um sicherzustellen, dass bei den Bietenden keine Ausschlussgründe vorliegen, verlangt die Auftraggeberin zudem eine Eigenerklärung zu §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB (vgl. §31 Abs. 1 der Unterschwellenvergabeverordnung - UVgO). Hierzu ist bis zum Ablauf der Angebotsfrist die Vergabeunterlage 06 Erklärung Ausschlussgründe auszufüllen.
Zum Nachweis der Eignung ist die Vergabeunterlage 07 Erklärung zur Eignung von jedem Bietenden ausgefüllt einzureichen.
Die Vergabeunterlage 08 Bietergemeinschaftserklärung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ausgefüllt einzureichen. Die Vergabeunterlage 09 Unterauftragnehmende ist bei einem Einsatz von Unterauftragnehmenden ausgefüllt einzureichen. Die Vergabeunterlage 10 Eignungsleihe ist bei Vorliegen einer Eignungsleihe ausgefüllt einzureichen. Die Auftraggeberin prüft vor der Zuschlagserteilung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, ob gegen den Bietenden, der für den Zuschlag vorgesehen ist, Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind. Bietende, für die Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind, können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Eignungskriterien:
I. Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB, zu einer
etwaigen Eignungsleihe und einem etwaigen Einsatz von Unterauftragnehmern wird von
den Bietenden die Vorlage folgender Dokumente verlangt:
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB
auf Vergabeunterlage „06 Erklärung Ausschlussgründe“ durch jedes einzelne Unternehmen das als
Bietender, als Mitglied einer Bietergemeinschaftserklärung oder eignungsleihendes
Unternehmen auftritt (Mindestanforderung)
b) Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Vergabeunterlage „08 Bietergemeinschaftserklärung“ durch
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft (Mindestanforderung)
c) Zusätzlich beim Einsatz von Unterauftragnehmern: Vergabeunterlage „09 Unterauftragnehmende“
d) Zusätzlich bei eignungsleihenden Unternehmen: Vergabeunterlage „10 Eignungsleihe“ in der
erforderlichen Anzahl (für jedes eignungsleihende Unternehmen gesondert)
(Mindestanforderung)
II. Zum Nachweis der Eignung ist die Vergabeunterlage „07 Erklärung zur Eignung“ mit dem
Angebot einzureichen.
Hinweis der Auftraggeberin: Zum Nachweis der Eignung sind die hier geforderten
Angaben zu machen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der abgegebenen
Erklärungen durch Vorlage von Nachweisen zu überprüfen.
Die Bietenden, erklären im Hinblick auf ihre Eignung, insbesondere zu ihrer Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Folgendes:
1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1.1. (Mindestanforderung) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung, Kopie eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszuges, welcher
zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein darf als
Anlage zu dieser Erklärung.
ODER
Eine Eigenerklärung, dass eine solche Eintragung nicht erforderlich ist.
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
2.1 Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung, dass eine Berufs-/ Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden besteht, mit Angabe der Deckungssummen je Schadensfall.
Zum Nachweis des Bestehens dieser Versicherung einen Nachweis der Versicherung in
Kopie als Anlage zu dieser Erklärung.
ODER
Eigenerklärung, dass eine Berufs- / Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen wird mit Angabe
der Deckungssummen je Schadensfall.
3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.1 Qualifikation des Bearbeiters
Der/ Die Bearbeiter muss/ müssen nachfolgende Qualifikation durch ein Zeugnis nachweisen:
Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium in einem medienspezifischen Bereich (Bachelor, Master oder gleichwertig).
3.2 Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten (Mindestanforderung)
Einzureichen sind min. 3 Referenzen, wobei
- alle Referenzprojekte nicht älter als drei Jahre alt sein dürfen, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das betreffende Referenzprojekt bereits abgeschlossen ist. Es ist aber notwendig, dass die nachstehenden Leistungsbestandteile bereits erbracht worden sind.
- min. zwei Referenzen im Bereich Graphic Recording von Partizipations-prozessen unterschiedlicher Reichweite (lokal, regional, national oder international) entstanden ist und komplexe naturwissenschaftliche (bevorzugt zu Energie- und Transformationsthemen) und/oder sozialwissenschaftliche (bevorzugt Beteiligungsprozesse) Inhalte visuell dokumentiert und vermittelt wurden
- min. eine Referenz im Bereich des Graphic Recordings einer öffentlichen Veranstaltung mit mind. 50 Personen Personen entstanden ist, wobei die Methode „Visual Facilitation“ in digitalen oder analogen Settings angewendet wurde.
- min. eine Referenz im Bereich Graphic Recording mit einer Landes- oder Bundesbehörde als Auftraggeber entstanden sein muss.
Mitglieder einer Bietergemeinschaft werden im Hinblick auf die Fachkunde und die Leistungsfähigkeit insgesamt mit der Summe ihrer jeweiligen Beiträge beurteilt. Das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln nachweisen.
Um sicherzustellen, dass bei den Bietenden keine Ausschlussgründe vorliegen, verlangt die Auftraggeberin zudem eine Eigenerklärung zu §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB (vgl. §31 Abs. 1 der Unterschwellenvergabeverordnung - UVgO). Hierzu ist bis zum Ablauf der Angebotsfrist die Vergabeunterlage 06 Erklärung Ausschlussgründe auszufüllen.
Zum Nachweis der Eignung ist die Vergabeunterlage 07 Erklärung zur Eignung von jedem Bietenden ausgefüllt einzureichen.
Die Vergabeunterlage 08 Bietergemeinschaftserklärung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ausgefüllt einzureichen. Die Vergabeunterlage 09 Unterauftragnehmende ist bei einem Einsatz von Unterauftragnehmenden ausgefüllt einzureichen. Die Vergabeunterlage 10 Eignungsleihe ist bei Vorliegen einer Eignungsleihe ausgefüllt einzureichen. Die Auftraggeberin prüft vor der Zuschlagserteilung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, ob gegen den Bietenden, der für den Zuschlag vorgesehen ist, Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind. Bietende, für die Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind, können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Eignungskriterien:
I. Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB, zu einer
etwaigen Eignungsleihe und einem etwaigen Einsatz von Unterauftragnehmern wird von
den Bietenden die Vorlage folgender Dokumente verlangt:
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB
auf Vergabeunterlage „06 Erklärung Ausschlussgründe“ durch jedes einzelne Unternehmen das als
Bietender, als Mitglied einer Bietergemeinschaftserklärung oder eignungsleihendes
Unternehmen auftritt (Mindestanforderung)
b) Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Vergabeunterlage „08 Bietergemeinschaftserklärung“ durch
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft (Mindestanforderung)
c) Zusätzlich beim Einsatz von Unterauftragnehmern: Vergabeunterlage „09 Unterauftragnehmende“
d) Zusätzlich bei eignungsleihenden Unternehmen: Vergabeunterlage „10 Eignungsleihe“ in der
erforderlichen Anzahl (für jedes eignungsleihende Unternehmen gesondert)
(Mindestanforderung)
II. Zum Nachweis der Eignung ist die Vergabeunterlage „07 Erklärung zur Eignung“ mit dem
Angebot einzureichen.
Hinweis der Auftraggeberin: Zum Nachweis der Eignung sind die hier geforderten
Angaben zu machen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der abgegebenen
Erklärungen durch Vorlage von Nachweisen zu überprüfen.
Die Bietenden, erklären im Hinblick auf ihre Eignung, insbesondere zu ihrer Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Folgendes:
1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1.1. (Mindestanforderung) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung, Kopie eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszuges, welcher
zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein darf als
Anlage zu dieser Erklärung.
ODER
Eine Eigenerklärung, dass eine solche Eintragung nicht erforderlich ist.
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
2.1 Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung, dass eine Berufs-/ Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden besteht, mit Angabe der Deckungssummen je Schadensfall.
Zum Nachweis des Bestehens dieser Versicherung einen Nachweis der Versicherung in
Kopie als Anlage zu dieser Erklärung.
ODER
Eigenerklärung, dass eine Berufs- / Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen wird mit Angabe
der Deckungssummen je Schadensfall.
3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.1 Qualifikation des Bearbeiters
Der/ Die Bearbeiter muss/ müssen nachfolgende Qualifikation durch ein Zeugnis nachweisen:
Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium in einem medienspezifischen Bereich (Bachelor, Master oder gleichwertig).
3.2 Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten (Mindestanforderung)
Einzureichen sind min. 3 Referenzen, wobei
- alle Referenzprojekte nicht älter als drei Jahre alt sein dürfen, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das betreffende Referenzprojekt bereits abgeschlossen ist. Es ist aber notwendig, dass die nachstehenden Leistungsbestandteile bereits erbracht worden sind.
- min. zwei Referenzen im Bereich Graphic Recording von Partizipations-prozessen unterschiedlicher Reichweite (lokal, regional, national oder international) entstanden ist und komplexe naturwissenschaftliche (bevorzugt zu Energie- und Transformationsthemen) und/oder sozialwissenschaftliche (bevorzugt Beteiligungsprozesse) Inhalte visuell dokumentiert und vermittelt wurden
- min. eine Referenz im Bereich des Graphic Recordings einer öffentlichen Veranstaltung mit mind. 50 Personen Personen entstanden ist, wobei die Methode „Visual Facilitation“ in digitalen oder analogen Settings angewendet wurde.
- min. eine Referenz im Bereich Graphic Recording mit einer Landes- oder Bundesbehörde als Auftraggeber entstanden sein muss.
12.
Zuschlagskriterien
Die Qualität der angebotenen Leistungen wird mit 60 % gewertet, der Preis geht mit 40 % in die Wertung ein.
608fe446-474d-4913-a801-34629ef00d59