Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
innerhalb einer geschlossenen Blockrandbebauung, südlich und westlich an Nachbargebäude. Das Wohngebäude ist in Massivbauweise mit Mauerwerkswänden und Holzbalkendecken errichtet und besteht aus Kellergeschoss, fünf aufgehenden Geschossen (Erdgeschoss 4. Obergeschoss) und einem unausgebauten Dachraum. Den Abschluss bildet Satteldach mit
Betondachsteineindeckung. Die Treppenräume führen über alle aufgehenden Geschosse und erschließen somit alle Wohneinheiten. Das Kellergeschoss ist nur von der Hofseite zugänglich,
dort befinden sich Mieterkellerbereiche und Technikräume. Die Höhe der Fußbodenoberkante, des höchstgelegenen Geschosses, beträgt bis zum Geländeniveau ca. 17,30 m.
Das Objekt ist demnach in die Gebäudeklasse 5 nach § 2 Abs. 3 BauO Bln einzustufen.
Im Rahmen der Treppenhaussanierung sind die folgenden Arbeiten durchzuführen:
Maler und Lackierarbeiten:
Ausbesserung und Überholungsanstrich der Wände und Decken sowie Treppenläufe im Treppenhaus Ausbesserung und Überholungsanstrich der Eingangstüren und Treppenhausfenster,
Ausbesserung und Überholungsanstrich des Geländers und des Handlaufs.
Bodenbelagsarbeiten:
Erneuerung von Treppen- und Podestbelägen.
Tischlerarbeiten:
Instandsetzung der Treppengeländer, Erneuerung von Treppenstufenkanten,
Überabeitung der historischen WE-Türen und Treppenhausfenster,
Überarbeitung der historischen Hauseingangstüren.
Fliesenarbeiten:
Ausbesserung der historischen Wand- und Bodenfliesenbeläge im Hauseingangsbereich.
Brandschutzertüchtigung:
Erneuerung von Leitungsschottungen im KG und Treppenhaus,
Einbau von Brandschutztüren,
Abkofferung von neuen Leitungssträngen im Treppenhaus.
Rohbauarbeiten:
Herstellen von statisch relevanten Deckenöffnungen in Treppenpodesten,
Baustelleneinrichtung.
Elektroinstallation:
Erneuerung der Steigestränge und Zählerzentralisation.
Allg. Angaben zur Baustelle:
Sämtliche auszuführende Arbeiten erfolgen im bewohnten Objekt. Es ist zu gewährleisten, dass die Mieter:innen und Besucher:innen des Gebäudes die Treppenhäuser jederzeit benutzen können. Alle Arbeiten (Art, Umfang und Dauer) sind den Mieter:Innen im Vorfeld anzuzeigen. Das Objekt ist von der Wohnstraße aus erreichbar. Der Hof ist von der Straße nur über den Hausflur zu erreichen. Das Aufstellen von Baustelleneinrichtung ist nur im Straßenbereich möglich.
Folgende Lose werden vergeben:
Los 1: Rohbauarbeiten,
Los 2: Maler-, Lackier-,und Bodenbelagsarbeiten,
Los 3: Tischlerarbeiten,
Los 4: Fliesenarbeiten,
Los 5: Brandschutzmaßnahmen,
Los 6: Elektrische Anlage.
h)
Losweise Vergabe
(Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Maßgebend für den Zuschlag ist ausschließlich der Angebotspreis (Wertungssumme Brutto).
t)
Geforderte Sicherheiten
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
- Nachweis über Zertifikat TRGS 505/524 (für Los 2)
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Zentrale Bonn
Stabsbereich Einkauf (VOEK)
Abt 2 (Vergabe)
Ellerstr. 56
53119 Bonn
E-Mail: vergabe@bundesimmobilien.de