Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Team I 3.5.2.3
Straße, Hausnummer: Militärringstraße 1000
Postleitzahl (PLZ): 50737
Ort: Köln
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
6002885392-BAPersBw I 3.5.2.3
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
14.08.2025 - 13:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
09.10.2025
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=787426
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=787426
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Seminar informiert über die Zugangsmöglichkeiten zur Laufbahn des höheren Dienstes. Es wird ein Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt und die Einstellungssituation im höheren öffentlichen Dienst gegeben.
Durch das Kennenlernen der Auswahlkriterien und
-verfahren, sowie ein praktisches Bewerbungstraining, werden die Teilnehmer/innen auf eine erfolgreiche Bewerbung für den höheren Dienst vorbereitet.
Eine praktische Durchführung von Testverfahren (Simulation) zur Ermittlung der persönlichen Voraussetzungen mit anschließender Einzelauswertung wird vorgenommen (Potenzialanalyse).
Optional (bei Interesse der Teilnehmer/innen) werden auch Informationen zum gehobenen Dienst angeboten.
Inhalte der Maßnahme sind u.a.:
- Struktur verschiedener Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen sowie Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts
- Tätigkeiten als Beamtin/Beamter oder vergleichbare/r Arbeitnehmer/in im höheren Dienst
- Laufbahnen und -voraussetzungen in Behörden des öffentlichen Dienstes des Bundes, der Länder und Kommunen
- Technische und nichttechnische Laufbahnen des höheren Dienstes mit aktueller Einstellungssituation
- Kontaktdaten verschiedener Einstellungsbehörden des öffentlichen Dienstes
- Kennenlernen der Grundlagen von Eignungs- und Auswahlverfahren für den höheren öffentlichen Dienst mit praktischer Durchführung (Potenzialanalyse)
- Einzelberatung zu persönlich geeigneten Laufbahnen mit konkreten Empfehlungen/Kontaktdaten unter Berücksichtigung der Testergebnisse
- Bewerbungstraining bezogen auf den höheren öffentlichen Dienst
- Optional (bei Interesse der Teilnehmer/innen) zusätzliche Informationen zum Eingliederungs- und Zulassungsschein, gehobenen Dienst (Laufbahnrecht), Verfahren zum Stellenvorbehalt sowie zur Arbeit mit Vormerkstellen
- Möglichkeiten zum Kontakt mit personal-verantwortlichen Vertretern von Einstellungsbehörden
Weitere für das Lernziel erforderliche Inhalte werden vom Bildungsträger ergänzt.
Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
Der Rahmenvertrag endet am 31.12.2028.
Pro Jahr ist 1 Abruf geplant.
Die Maßnahme hat eine Dauer von 1 Woche mit 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 4 weitere Maßnahmen über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen.
Durch das Kennenlernen der Auswahlkriterien und
-verfahren, sowie ein praktisches Bewerbungstraining, werden die Teilnehmer/innen auf eine erfolgreiche Bewerbung für den höheren Dienst vorbereitet.
Eine praktische Durchführung von Testverfahren (Simulation) zur Ermittlung der persönlichen Voraussetzungen mit anschließender Einzelauswertung wird vorgenommen (Potenzialanalyse).
Optional (bei Interesse der Teilnehmer/innen) werden auch Informationen zum gehobenen Dienst angeboten.
Inhalte der Maßnahme sind u.a.:
- Struktur verschiedener Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen sowie Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts
- Tätigkeiten als Beamtin/Beamter oder vergleichbare/r Arbeitnehmer/in im höheren Dienst
- Laufbahnen und -voraussetzungen in Behörden des öffentlichen Dienstes des Bundes, der Länder und Kommunen
- Technische und nichttechnische Laufbahnen des höheren Dienstes mit aktueller Einstellungssituation
- Kontaktdaten verschiedener Einstellungsbehörden des öffentlichen Dienstes
- Kennenlernen der Grundlagen von Eignungs- und Auswahlverfahren für den höheren öffentlichen Dienst mit praktischer Durchführung (Potenzialanalyse)
- Einzelberatung zu persönlich geeigneten Laufbahnen mit konkreten Empfehlungen/Kontaktdaten unter Berücksichtigung der Testergebnisse
- Bewerbungstraining bezogen auf den höheren öffentlichen Dienst
- Optional (bei Interesse der Teilnehmer/innen) zusätzliche Informationen zum Eingliederungs- und Zulassungsschein, gehobenen Dienst (Laufbahnrecht), Verfahren zum Stellenvorbehalt sowie zur Arbeit mit Vormerkstellen
- Möglichkeiten zum Kontakt mit personal-verantwortlichen Vertretern von Einstellungsbehörden
Weitere für das Lernziel erforderliche Inhalte werden vom Bildungsträger ergänzt.
Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
Der Rahmenvertrag endet am 31.12.2028.
Pro Jahr ist 1 Abruf geplant.
Die Maßnahme hat eine Dauer von 1 Woche mit 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 4 weitere Maßnahmen über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen.
b)
CPV-Codes
Allgemeine und berufliche Bildung (80000000)
c)
Ort der Leistungserbringung
Berlin/Online
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Losaufteilung
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 01.01.2026
Ende: 31.12.2028
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
Ende: 31.12.2028
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Keine
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
k.A.
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
d6b1d41e-861b-45df-a4c6-5202b95397ec