Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
---
Eine Ortsbesichtigung ist möglich und wird den Bewerbern empfohlen. Die Flächen sind frei zugänglich und können ohne Anmeldung und ohne Beisein des Revierleiters angeschaut werden.
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
---
Leistungsumfang:
Aufforstung nach Kalamität Hang Altendambach, Pflanzfläche 3,95 ha, 14.150 Pflanzen der Sorten Rot-Buche, Weiß-Tanne, Berg-Ahorn, Winter-Linde, Feld-Ahorn, Sal-Weide, Pfaffenhütchen, roter Hartriegel und rote Heckenkirsche (inklusive Bewässerung).
---
Anforderungen an Pflanzenlieferungen:
Gebietseigene Gehölze gemäß dem "Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze" (BMU, Stand: Januar 2012). Die Zertifizierung nach den Zertifizierungssystemen für Forst- und Landschaftsgehölze in Deutschland ist durch Zertifikat/Urkunde der Lieferbaumschule zu belegen. Mindestens 2 Tage vor der Lieferung der Pflanzen durch den AN sind die Zertifikate und Urkunden der zu liefernden Pflanzen an die AG zur Prüfung zu schicken. Erst nach Freigabe durch die AG sind die Pflanzen zu liefern und die Pflanzung vorzunehmen.
---
Anforderungen an die Pflanzung:
Gebietseigene Gehölze gemäß dem "Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze" (BMU, Stand: Januar 2012). Die Zertifizierung nach den Zertifizierungssystemen für Forst- und Landschaftsgehölze in Deutschland ist durch Zertifikat/Urkunde der Lieferbaumschule zu belegen.Mindestens 2 Tage vor der Lieferung der Pflanzen durch den AN sind die Zertifikate und Urkunden der zu liefernden Pflanzen an die AG zur Prüfung zu schicken. Erst nach Freigabe durch die AG sind die Pflanzen zu liefern und die Pflanzung vorzunehmen.
---
Bedarfsposition Wässern:
Im ersten Standjahr sind in den Monaten Mai bis September die gepflanzten Pflanzen mit je 3 Liter Wasser / Pflanze zu wässern. Es können bis zu 5 Bewässerungsdurchgänge notwendig werden.
---
Das bezuschlagte Unternehmen liefert die geforderten Pflanzensortimente, pflanzt die Forstjungpflanzen gemäß den gültigen Regeln und Vorgaben und wässert die Kultur bis zum September 2026.
---
Weitere Informationen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen!
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Gesamtsumme (in € netto) laut Leistungsverzeichnis.
------------------------------
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote innerhalbes eines Loses behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Abt. 2 (Vergabe)
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Fax: 0228 37787 - 3802