Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
- 250 m² Ausbau Nebenanlagen Zufahrten, Übergangsbereiche,
- 224,5 m Mischwasserkanal DN 300 PP herstellen,
- 3 Stk. Schachtbauwerke MW DN 1.000 liefern und errichten,
- 18 Stk. SW-Hausanschlüsse DN 150 KG herstellen inkl. Übergabeschacht,
- 3 Stk. RW-Hausanschlüsse DN 150 KG herstellen,
- 100 m Leitungsgraben für Beleuchtungskabel herstellen,
- 500 m Leitungsgraben für Niederspannungskabel / Mittelspannung / HA Elektro herstellen
h)
Losweise Vergabe
(Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen.
Von der Nachforderung ausgeschlossen ist das FBL 213- SFT Angebotsschreiben und das ausgefüllte Leistungsverzeichnis.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
wirtschaftlichstes Angebot (100 % Preis)
t)
Geforderte Sicherheiten
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Die im Vergabeverfahren konkret vorzulegenden Erklärungen und Nachweise werden im Formblatt 124 und hier aufgezählt
Zur Feststellung der Eignung im Vergabeverfahren ist gem. Formblatt 124 Folgendes nachzuweisen:
1. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - Eigenerklärung
2. Angaben zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (Leistungsart, Auftragssumme, Ausführungszeitraum) - Eigenerklärung
3. Angaben zu den Arbeitskräften (erforderliche Beschäftigte stehen zur Verfügung) - Eigenerklärung
4. Mitteilung zu den geforderten Registereintragungen - sofern zutreffend Bescheinigung/Nachweis (Gewerbeanmeldung, Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- und Handwerkskammer)
5. Angaben zur Insolvenzverfahren und Liquidation - Eigenerklärung
6. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Eigenerklärung
7. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Unbedenklichkeitserklärung Finanzamt bzw. Bescheinigung Steuersachen. Diese sind meist nur im Original gültig und müssen somit auch im Original eingereicht werden.
8. Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Eigenerklärung. Das Formblatt 124 liegt diesen Unterlagen bei und kann als Eigenerklärung genutzt werden.
Weitere Erklärungen nach dem TVergG LSA sind vom Bestbieter einzureichen:
- Eigenerklärung Tariftreue_Mindeststundenentgelt
- Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz 14_TVergG_LSA
- 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
- 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
- Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblätter 221/222 und Formblatt 223
- VHB 124 Eigenerklärung Eignung
- 04 0 EU-Sanktionspaket-RUS Eigenerklaerung
- Nachweis gem. Güteschutz Kanalbau AK 3 oder gleichwertig
Für den Einsatz von Nachunternehmern ist ebenfalls eine Eignungsprüfung erforderlich. Diese weisen ihre Eignung mit dem Formular 124 SFT nach. Weiterhin sind die Formulare Eigenerklärung Tariftreue und Eigenerklärung Nachunternehmer zu bestätigen und vorzulegen.
Die nach dem TVergG LSA und dem 1. Abschnitt der VOB/A sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise müssen nach Aufforderung mindestens in Textform übermittelt werden. Dies gilt nicht für Nachweise, welche nur im Original gültig sind. Für solche Nachweise gilt die Schriftform, d. h. diese Nachweise müssen auch im Original eingereicht werden (persönlich oder auf dem Postweg).
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
(Saale)
Bitte beachten Sie, dass die Auftragsvergabe durch unterschiedliche Auftraggeber je Los erfolgen wird:
Der Auftrag für Los 1 wird durch die Stadt Staßfurt, Bürgermeister René Zok, Hohenerxlebener Str. 12, 39418 Staßfurt vergeben.
Der Auftrag für Los 2 wird vom WAZV „Bode Wipper“, Geschäftsführer Andreas Beyer, Am Schütz 2 39418 Staßfurt. E-Mail: info(at)bode-wipper.de
Der Auftrag für Los 3 wird von den Stadtwerken Staßfurt GmbH, Geschäftsführer Eugen Keller, Athenslebener Weg 15, 39418 Staßfurt.