Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Straße, Hausnummer: Ortsteil Wolfen, Greppiner Straße 25
Postleitzahl (PLZ): 06766
Ort: Bitterfeld-Wolfen
E-Mail: info@mdse.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
A251785
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
03.09.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
15.10.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785565
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785565
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
03.09.2025 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Teufenorientierte Probennahmen am Großen Goitzschesee, Teil Niemegker See, sollen zum Ende der Stagnationsphase vor der Herbstzirkulation des Sees erfolgen. Geplant ist jeweils die Beprobung innerhalb von zwei Transsekten vom südwestlichen Ufer bis zum Grund des Niemegker Sees. Der genaue Bereich mit den konkreten Probennahmestellen wird vom AG vorgegeben.
Grundsätzlich ist eine repräsentative Entnahme von Seewasserproben nur als Schöpfproben möglich.
Die Probenahme erfolgt vom Boot aus an insgesamt 11 Messpunkten wie vorgenannt entlang von zwei Transsekten. Die Proben sind in einer Tiefenspanne von ca. 7 bis ca. 47 m zu entnehmen. Die mittlere Gewässertiefe an den 11 Messpunkten beträgt ca. 37 m.
Die Koordinaten dieser Messpunkte sind Anlage 2 zu entnehmen und mit einer Toleranz von +- 5 m einzuhalten. Das Boot ist an jedem Messpunkt mittels Anker gegen Driften/ Ortsveränderung während der Messung und Probenahme zu sichern. Das Einhalten der vorgegebenen Koordinaten ist während der Messung und Probenahme mittels GPS zu kontrollieren. Vor jeder Probennahme ist die Tiefe mittels Echolots zu erfassen, zu protokollieren und mit der vorgegebenen Soll-Tiefe zu vergleichen. Bei Abweichungen der Ist-Tiefe ist die Koordinate zu kon-trollieren bzw. ist Rücksprache mit dem AG zu halten.
Mit einem Schöpfer ist aus einem Bereich maximal 0,5 m über dem Seegrund eine Probe zu ge-winnen. Der Schöpfer muss baulich so beschaffen sein, dass eine exakte Tiefenplatzierung zur Probengewinnung möglich ist. Weiterhin muss er einen ungehinderten Wasseraustausch im Schöpfrohr in der vorgesehenen Probennahmetiefe gewährleisten. Es darf kein aufgewirbeltes Sediment vom Seeboden in der Probe enthalten sein. Als Schöpfer sind sowohl Gefäße zulässig, die geöffnet als auch geschlossen in die vorgesehene Tiefe heruntergelassen werden können. In der vorgesehenen Tiefe ist der Schöpfer so zu schließen, dass gewährleistet ist, dass die Probe nur aus der vorgesehenen Tiefe stammt. Das gewonnene Wasser ist in die vom Labor vorgesehenen Gefäße abzufüllen. Die Gefäße sind direkt aus dem Schöpfer zu befüllen.
Danach sind an ausgewählten Probennahmestellen gem. Anlage 2 mit einer Multiparameter-Sonde Tiefenprofile der Parameter Tiefe, Temperatur, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauer-stoffgehalt, Sauerstoffsättigung, Trübung und Redoxpotential aufzuzeichnen. Diese müssen je Pa-rameter mindestens einen Messwert je 0,5 m von der Gewässeroberfläche bis zum Grund enthalten.
Jeweils nach Konstanz der Parameter sind die Messwerte aufzunehmen. Die Vor-Ort-Parameter am Gewässergrund sind im Probenahmeprotokoll zu notieren.
Die Aufgabenstellung ist so konzipiert, dass die Arbeiten an einem Werktag ausgeführt werden können.
Die Hinweise zur Probenbehandlung, Füllen der Probengefäße und Probenkühlung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Dokumentation der Ergebnisse soll spätestens 4 Wochen nach Probenahme vorgelegt werden und folgendes umfassen:
-Zusammenstellung aller Vor-Ort-Werte sämtlicher Probennahmen aus den Probenahme-protokollen (im MS-Excel)
-vollständig ausgefüllte Probenahmeprotokolle (digital und/ oder gescannte handschriftli-che Originalprotokolle)
-Tiefenprofile als Diagramme und alle dabei aufgezeichneten Daten im MS-Excel
Grundsätzlich ist eine repräsentative Entnahme von Seewasserproben nur als Schöpfproben möglich.
Die Probenahme erfolgt vom Boot aus an insgesamt 11 Messpunkten wie vorgenannt entlang von zwei Transsekten. Die Proben sind in einer Tiefenspanne von ca. 7 bis ca. 47 m zu entnehmen. Die mittlere Gewässertiefe an den 11 Messpunkten beträgt ca. 37 m.
Die Koordinaten dieser Messpunkte sind Anlage 2 zu entnehmen und mit einer Toleranz von +- 5 m einzuhalten. Das Boot ist an jedem Messpunkt mittels Anker gegen Driften/ Ortsveränderung während der Messung und Probenahme zu sichern. Das Einhalten der vorgegebenen Koordinaten ist während der Messung und Probenahme mittels GPS zu kontrollieren. Vor jeder Probennahme ist die Tiefe mittels Echolots zu erfassen, zu protokollieren und mit der vorgegebenen Soll-Tiefe zu vergleichen. Bei Abweichungen der Ist-Tiefe ist die Koordinate zu kon-trollieren bzw. ist Rücksprache mit dem AG zu halten.
Mit einem Schöpfer ist aus einem Bereich maximal 0,5 m über dem Seegrund eine Probe zu ge-winnen. Der Schöpfer muss baulich so beschaffen sein, dass eine exakte Tiefenplatzierung zur Probengewinnung möglich ist. Weiterhin muss er einen ungehinderten Wasseraustausch im Schöpfrohr in der vorgesehenen Probennahmetiefe gewährleisten. Es darf kein aufgewirbeltes Sediment vom Seeboden in der Probe enthalten sein. Als Schöpfer sind sowohl Gefäße zulässig, die geöffnet als auch geschlossen in die vorgesehene Tiefe heruntergelassen werden können. In der vorgesehenen Tiefe ist der Schöpfer so zu schließen, dass gewährleistet ist, dass die Probe nur aus der vorgesehenen Tiefe stammt. Das gewonnene Wasser ist in die vom Labor vorgesehenen Gefäße abzufüllen. Die Gefäße sind direkt aus dem Schöpfer zu befüllen.
Danach sind an ausgewählten Probennahmestellen gem. Anlage 2 mit einer Multiparameter-Sonde Tiefenprofile der Parameter Tiefe, Temperatur, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauer-stoffgehalt, Sauerstoffsättigung, Trübung und Redoxpotential aufzuzeichnen. Diese müssen je Pa-rameter mindestens einen Messwert je 0,5 m von der Gewässeroberfläche bis zum Grund enthalten.
Jeweils nach Konstanz der Parameter sind die Messwerte aufzunehmen. Die Vor-Ort-Parameter am Gewässergrund sind im Probenahmeprotokoll zu notieren.
Die Aufgabenstellung ist so konzipiert, dass die Arbeiten an einem Werktag ausgeführt werden können.
Die Hinweise zur Probenbehandlung, Füllen der Probengefäße und Probenkühlung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Dokumentation der Ergebnisse soll spätestens 4 Wochen nach Probenahme vorgelegt werden und folgendes umfassen:
-Zusammenstellung aller Vor-Ort-Werte sämtlicher Probennahmen aus den Probenahme-protokollen (im MS-Excel)
-vollständig ausgefüllte Probenahmeprotokolle (digital und/ oder gescannte handschriftli-che Originalprotokolle)
-Tiefenprofile als Diagramme und alle dabei aufgezeichneten Daten im MS-Excel
c)
Ort der Leistungserbringung
Großer Goitzschesee, Stadtgebiet Bitterfeld
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers (gem. Formblatt 124 LD „Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen“):
Der Bieter ist im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist, eingetragen. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Nachweis über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht: geforderter Mindeststandard Mindestdeckungssumme von 100.000 EUR für Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden und für die Haftung für Umweltschäden von 200.000 EUR
Teil technische Leistungsfähigkeit:
TL 1 Referenzangabe zu vergleichbaren Leistungen
Formblatt Bietererklärung Projektreferenz Teufenorientierte Probenahme mit Aufnahme Tiefenprofil, mindestens eine Projektreferenz für:
-Probennahme im Standgewässer, Mindeststandard: mit Boot und Einhalten der vorgegebenen Koordinaten
-Anzahl Probenahmestellen innerhalb einer Messkampagne Beprobung, Mindeststandard 5 Probenahmen
-davon teufenorientierte Probe bei einer Tiefe > 30 m, Mindeststandard 3 Probenahmen
-davom mit Tiefenprofil, Mindeststandard 2 Probenahmen
-Datum Auftragserteilung und Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen), Mindeststandart: Projektende 2020 oder später
-Projektdauer mindestens 2 Jahre
TL 2 Qualifikationen
Nachweis Eignung (z.B. Schulungsnachweise/Qualifikationen) für Probenahme in Oberflächengewässern: Nachweis Eignung (z.B. Schulungsnachwei-se/Qualifikationen) für Probenahme in Oberflächengewässern nicht älter als 5 Jahre
Nachweis der Akkreditierung für die Probennahme: Nachweis/Vorlage der Akkreditierung für die Probennahme aus Grundwasserleitern, von Wasser aus stehenden Gewässern und aus Fließgewässern (nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. OFD-Hannover-BAM-Vereinbarung)
Der Bieter ist im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist, eingetragen. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Nachweis über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht: geforderter Mindeststandard Mindestdeckungssumme von 100.000 EUR für Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden und für die Haftung für Umweltschäden von 200.000 EUR
Teil technische Leistungsfähigkeit:
TL 1 Referenzangabe zu vergleichbaren Leistungen
Formblatt Bietererklärung Projektreferenz Teufenorientierte Probenahme mit Aufnahme Tiefenprofil, mindestens eine Projektreferenz für:
-Probennahme im Standgewässer, Mindeststandard: mit Boot und Einhalten der vorgegebenen Koordinaten
-Anzahl Probenahmestellen innerhalb einer Messkampagne Beprobung, Mindeststandard 5 Probenahmen
-davon teufenorientierte Probe bei einer Tiefe > 30 m, Mindeststandard 3 Probenahmen
-davom mit Tiefenprofil, Mindeststandard 2 Probenahmen
-Datum Auftragserteilung und Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen), Mindeststandart: Projektende 2020 oder später
-Projektdauer mindestens 2 Jahre
TL 2 Qualifikationen
Nachweis Eignung (z.B. Schulungsnachweise/Qualifikationen) für Probenahme in Oberflächengewässern: Nachweis Eignung (z.B. Schulungsnachwei-se/Qualifikationen) für Probenahme in Oberflächengewässern nicht älter als 5 Jahre
Nachweis der Akkreditierung für die Probennahme: Nachweis/Vorlage der Akkreditierung für die Probennahme aus Grundwasserleitern, von Wasser aus stehenden Gewässern und aus Fließgewässern (nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. OFD-Hannover-BAM-Vereinbarung)
12.
Zuschlagskriterien
100% Preis
8ab71f50-cb5b-4d31-b326-cfb52cf2f51f