Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Hydraulischer Abgleich in den Heizungsanlagen des BMBF Bonn, VOEK 363-25

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

26.06.2025 (letzte Änderung am 26.08.2025)

11.09.2025 09:00

VOEK 363-25

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

27.08.2025 11:16

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Straße, Hausnummer: Ellerstraße 56
Postleitzahl (PLZ): 53119
Ort: Bonn
Telefon: +49 30 31811565

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: VOEK 363-25

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Heinemannstraße 2-22, 53175 Bonn

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Im Rahmen einer Grundsanierung der bundeseigenen Liegenschaft, Heinemannstraße 2 -10 in 53175 Bonn, wurden in der Zeit von 2006 bis 2010 komplett neue Heizungsanlagen mit
Gasversorgung installiert.
Im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien - mit Fernwärmeversorgung - muss sichergestellt sein, dass der hydraulische Abgleich an den Heizungsanlage den aktuellen Erfordernissen entspricht.
Dabei werden die weitgehend abgängigen Heizkörperventile durch neue Heizkörperventile ersetzt.
Die Leistungen werden in den Gebäuden A1 und A2 (Hochhäuser) ausgeführt. Neben dem Austausch der Heizkörperventile werden auch die Rücklaufverschraubungen ersetzt. Die Verwaltungsgebäude besitzen jeweils zwei Untergeschosse. Im 1. UG sind Innenhöfe ausgebildet. Oberhalb des Erdgeschosses erhebt sich das Trägergeschoss, darüber ein offenes
Zwischengeschoss, und ein Zweites bis 12. Obergeschoss schließen sich im Gebäude A1 an; im Gebäude A2 ein Zweites bis 14. Obergeschoss.
Über dem zentralen Treppenhaus auf dem Dach sind in beiden Gebäuden das sogenannte Penthouse als Technikbereich angeordnet.
Die Installationsmaßnahmen sind in allen Büroräumen, Besprechungsräumen, WC-Bereichen und sonstigen Räumen durchzuführen.

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
01.10.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
19.06.2025

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
11.09.2025 - 09:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
10.10.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis (Gesamtsumme des LV) in brutto.

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
in den Vergabeunterlagen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
- Eigenerklärung zur Betriebs bzw. Berufshaftpflichtversicherung sowie Nachweis

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Bonn, Stabsbereich Einkauf (VOEK), Abt. 2 (Vergabe), Ellerstraße 56, 53119 Bonn, vergabe@bundesimmobilien.de, www.bundesimmobilien.de


9f12b4d2-7bfd-456b-bc53-e0e405684ff1