Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

FKZ 3725 16 103 0 - Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2026 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.06.2025 (letzte Änderung am 05.08.2025)

18.08.2025 10:00

FKZ 3725 16 103 0 // AZ 90 855-3/0088

Umweltbundesamt

12.08.2025 07:47

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

FKZ 3725 16 103 0 // AZ 90 855-3/0088

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

18.08.2025 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

18.09.2025

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=782444

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

18.08.2025 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Refoplan: „ Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2026 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen “
Mit den seit 1996 regelmäßig durchgeführten, repräsentativen Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland werden die Einstellungen und Verhaltensbereitschaften der deutschsprachigen Wohnbevölkerung zu Fragen des Umweltschutzes untersucht. Auf Basis eines anerkannten Stichprobenverfahrens ermittelt die Umweltbewusstseinsstudie 2026 den aktuellen Stand des Umweltbewusstseins und weist auf bedeutsame Entwicklungen hin. Entsprechend lautet eine zentrale Anforderung an die neue Studie, dass sie inhaltlich eng an die früheren Studien anknüpfen soll. Zum breiten Themenspektrum gehören neben persönlichen umweltbezogenen Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen auch Fragen zum gesellschaftlichen und politischen Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Einschätzung von umweltpolitischen Herausforderungen und diesbezüglichen Lösungsansätzen und Verantwortlichkeiten.
Neben einem Kurzbericht mit ergänzenden Präsentationsfolien wird ein wissenschaftlicher Bericht erstellt, zudem findet eine virtuelle Fachtagung zur Diskussion und Verbreitung der Ergebnisse statt. Um die Befragungsdaten leicht zugänglich zu machen und interaktive Ansichts- und Auswertungsmöglichkeiten zu bieten, ist außerdem ein web-basiertes Datenportal zur Umweltbewusstseinsstudie zu entwickeln und umzusetzen (ein Konzept dazu liegt bereits vor).

c)
Ort der Leistungserbringung

Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

6.
Angaben zu Losen

a)
Anzahl, Größe und Art der Lose

Die Gesamtleistung bildet ein Los.

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 26 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte / Arbeitsschwerpunkte / Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten in den Bereichen Politikberatung, sozialwissenschaftliche Umweltforschung, Feldforschung mit Repräsentativumfragen (je zwei Referenzen, jeweils nicht älter als acht Jahre) des Auf-tragnehmenden und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partner sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgaben (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

12.
Zuschlagskriterien

Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

14.
Sonstige Angaben

Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.


71adfd49-f42a-4db8-bde5-c7fda014030b