Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Kraftstoffanalysen für Biodiesel und Heizöl

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.06.2025

15.07.2025 12:00

ZR3-1133-2025-147-12-BG380

Deutscher Bundestag, Referat ZR3, Vergaben

12.06.2025 14:05

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Straße, Hausnummer: Platz der Republik 1
Postleitzahl (PLZ): 11011
Ort: Berlin
Telefon: +49 30 227-33234
Telefax: +49 30 227-30374

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

ZR3-1133-2025-147-12-BG380

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

15.07.2025 - 12:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

29.08.2025

c)
Sprache

deutsch

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=779847

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Kraftstoffanalysen für Biodiesel und Heizöl in den Liegenschaften des Deutschen Bundestages
Der Leistungsinhalt sind die Kraftstoffanalysen nach DIN EN 14214 (Biodiesel) und DIN 51603-1 (Heizöl Extra Leicht) in den Liegenschaften des Deutschen Bundestags.

b)
CPV-Codes

Labordienste (71900000)

c)
Ort der Leistungserbringung

Berlin-Mitte

6.
Angaben zu Losen

a)
Anzahl, Größe und Art der Lose

keine Losaufteilung

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Beginn: 01.09.2025
Ende: 31.08.2029

9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen

Keine.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Leistungsbeschreibung, Tariftreueerklärung, Zusätzliche Vertragsbedingungen der Verwaltung des Deutschen Bundestages, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind:

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer.

- Bei Insolvenz einen von allen Gläubigern angenommenen Insolvenzplan und die gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplanes als eigene Anlage mit der Bezeichnung "INS" (Punkt 2 des Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über die Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft (Punkt 3.1.2 des
Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) (Punkt 3.2 des Angebotsvordrucks). Die Angabe dient rein statistischen Zwecken.

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten
Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 50.000 Euro betragen. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes.

- Angabe von einer geeigneten Referenz über eine in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022-2024) erbrachte Leistung. Die Leistung muss vergleichbar sein hinsichtlich der hier ausgeschriebenen Leistung (Laborarbeiten und Kraftstoffanalysen). Sie kann anhand der Kontaktdaten überprüft werden. Bei Angabe von mehr als einer Referenz sowie bei Angabe der Referenz durch die Präqualifizierungsdatenbank ist die geeignete Referenz konkret zu benennen. Eine Leistung, welche für ein Unternehmen erbracht
wurde, das mit dem Bieter konzernmäßig oder sonst wirtschaftlich verbunden ist, kann nicht als Referenzauftrag akzeptiert werden, da es sich um einen Auftrag für einen wirtschaftlich unabhängigen Dritten handeln muss.
(Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022-2024) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (Punkt 3.7 des Angebotsvordrucks). Es muss jahresdurchschnittlich mindestens ein Chemielaborant beschäftigt worden sein.

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Hinweise für die Teilnahme am Vergabeverfahren vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein
Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

- Kopie einer gültigen Akkreditierungsurkunde der DAkkS für die Probennahme und Analytik von Kraftstoffen (HEL, RME, FAM) (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks).

- Nachweis der Teilnahme am AGQM-Ringversuch für FAM (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks).

- Nachweis der Teilnahme am FAM-Ringversuch zu Kraftstoffen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks).

- Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).

12.
Zuschlagskriterien

Preis

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

gesamtschuldnerisch haftend

14.
Sonstige Angaben

- Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden.

- Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen.

- Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen.

- Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle.

- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden.

- Der Bieter wird gebeten, eine Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) abzugeben. Diese Angabe dient lediglich statistischen Zwecken.

- Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein angebotenes Skonto berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 21 Kalendertage beträgt.


330a2c2a-5b7f-4a1a-8a2e-04b4f89d9288