Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Unterstützungsdienstleistungen im Rahmen der IT-Betriebskonsolidierung Bund für die IT-Lösung WasserBLIcK

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.06.2025

08.07.2025 11:00

5.02.02#00001#0052_24052M4

Bundesanstalt für Gewässerkunde

02.07.2025 09:46

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Straße, Hausnummer: Am Mainzer Tor 1
Postleitzahl (PLZ): 56068
Ort: Koblenz
E-Mail: vergabe@bafg.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

5.02.02#00001#0052_24052M4

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

08.07.2025 - 11:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

12.08.2025

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=779450

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

08.07.2025 - 11:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Im Rahmen der IT-Betriebskonsolidierung Bund (BKB) soll die IT-Lösung WasserBLIck der BfG auf die Betriebsplattform Bund (BP-Bund) umgezogen werden.
WasserBLIcK bietet intern und öffentlich Zugang zu einer Berichtsinfrastruktur für die europäischen Berichtspflichten mit Bezug zu Wasser (Wasserrahmenrichtlinie, Badegewässerrichtlinie, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Trinkwasserrichtlinie, Meeresstrategierichtlinie).
Bei den Kernkomponenten des WasserBLIcK handelt es sich um ein Webportal, einen Metadatenkatalog und eine Nutzerverwaltung. Diese IT-Komponenten werden im Rahmen der BKB in der IT-Lösung „WasserBLIcK“ zusammengefasst. Bei den IT-Komponenten des WasserBLIcK handelt es sich um Softwareprodukte des Fraunhoferinstituts in Karlsruhe mit ergänzenden Modulen (z.B. Authentifizierungskomponente für weitere Webanwendungen wie WSV-Maßnahmendatenbank, Elektronisches nationales Hochwasserschutzprogramm, Meeresumweltdatenbank und Statistik-Navigator).
Das Durchführungspaket für die IT-Lösung WasserBLIcK ist in fünf Arbeitspakete (AP) unterteilt, wovon die Arbeitspakete 2 bis 5 durch den Auftragnehmer zu erledigen sind.
Im Arbeitspaket 1 wurde ein Überführungskonzept für die Migration in die BP-Bund durch den Auftraggeber ausgearbeitet, das dem Auftragnehmer nach der Auftragserteilung zur Verfügung gestellt wird. Das Überführungskonzept enthält die folgenden Dokumente:
- Arbeitsplan
- Migrationshandbuch
- Testplanung
- Abnahmespezifikation Test
- Prüfspezifikation Inbetriebnahme
Leistungen des Auftragnehmers:
AP 2: B30 Überführung:
In diesem AP sind die IT-Komponenten in der BP-Bund zu installieren. Der AN prüft, ob Anpassungen an der Software der IT-Komponenten für einen Betrieb in der BP-Bund Betriebsumgebung notwendig sind und führt diese durch. Der AN unterstützt den AG:
- In der Migration, soweit zum Zeitpunkt der Überführung neuere Software-Komponenten zur Verfügung stehen
- bei der Installation und Konfiguration der IT-Komponenten in der BP-Bund.
- falls die technischen Voraussetzungen für die Etablierung einer DevOps Pipeline geschaffen sind bei der Einrichtung dieser für die IT-Komponenten.
- bei weiteren Arbeitspunkten zu AP 2, die im Arbeitsplan aus AP 1 festgehalten wurden.
AP 3: B40 Datenmigration:
In diesem AP sind die Daten der IT-Komponenten aus der derzeitigen IT-Umgebung in die BP-Bund zu migrieren. Der AN unterstütz den AG bei der Extraktion, Aufbereitung und Einspielung der Daten sowie bei weiteren Arbeitspunkten zu AP 3, die im Arbeitsplan aus AP 1 festgehalten wurden.
AP 4: B50 Test:
In diesem AP sind die IT- Komponenten eingängig in der BP-Bund zu testen. Der AN unterstützt den AG bei:
- der Durchführung und Protokollierung der Tests
- bei der Behebung und dem anschließend erneuten testen, soweit Fehler während des Testens auftreten.
- bei weiteren Arbeitspunkten zu AP 4, die im Arbeitsplan aus AP 1 festgehalten wurden.
AP 5: B60 Abnahme:
In diesem AP werden die IT- Komponenten in der BP-Bund produktiv in Betrieb genommen und die derzeitige Infrastruktur ausgeschaltet. Der AN unterstützt den AG bei:
- der finalen Datenmigration, dem Cut-Over, Testen und gegebenenfalls bei einem Roll-Back
- bei weiteren Arbeitspunkten zu AP 5, die im Arbeitsplan aus AP 1 festgehalten wurden.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

b)
CPV-Codes

Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste (72250000-2)

c)
Ort der Leistungserbringung

Sitz des Auftragnehmers / Koblenz

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
- Angabe von Referenzen
- Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
- Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
- Der Auftragnehmer weist auf Verlangen des Auftraggebers nach, dass er über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt

14.
Sonstige Angaben

1. Bieterfragen, die bis zum 03.07.2025 eingehen, werden noch bis zum 07.07.2025 beantwortet, soweit Umfang und Komplexität der Fragen einer Beantwortung nicht entgegenstehen.
2. Es werden nur 2 Referenzen gefordert. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Es steht Ihnen frei, weitere als geeignet angesehene Referenzen zu benennen, da eine Nachforderung bzw. ein Nachreichen anderer (geeigneterer) Nachweise nach Ablauf der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich ist. Der AG behält sich das Recht vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen.


0776195e-e9ad-4dda-8675-d55221d6cd90