Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung betreffend außergerichtliche anwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Rahmen eines Bauprojektes der Hauptstelle Facility Management Berlin der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin, VOEK 084-25

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.06.2025 (letzte Änderung am 22.07.2025)

04.08.2025 09:00

VOEK 084-25

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

24.07.2025 07:12

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung betreffend außergerichtliche anwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Rahmen eines Bauprojektes der Hauptstelle Facility Management Berlin der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin, VOEK 084-25
Beschreibung: Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen
Kennung des Verfahrens: b7bd14ff-f2c6-48f4-a257-c60d66599d15
Interne Kennung: VOEK 084-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79111000Rechtsberatung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Auftragnehmerin ist bezüglich der räumlichen Erledigung der Leistung grundsätzlich nicht gebunden. Soweit erforderlich muss jedoch bei Bedarf eine persönliche Verfügbarkeit der Auftragnehmerin an den von der Auftraggeberin auch kurzfristig benannten Einsatzorten im Großraum Berlin gewährleistet sein.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Gemäß Verordnung (EU) 2022/576 dürfen ab dem 9. April 2022 keine öffentlichen Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen. Dies betrifft nicht nur Bieter und Teilnehmer, sondern auch Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten, die mit mehr als 10% am Auftragswert beteiligt sind.

2) Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten.

3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens am 23.07.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Teilnahmeanträge ersichtlich ist.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese bei der Erstellung ihrer Teilnahmeanträge zu berücksichtigen. Auf der e Vergabe Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.

3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

4.) Zu Eignungskriterien (Wertung 1. Stufe):
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt (unabhängig von der formellen und materiellen Eignungsprüfung) nach dem folgenden Schema:
Es sind 2 Auswahlkriterien definiert, die hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet sind und die mit einer Punktzahl gewichtet werden.
1. Auswahlkriterium: Unternehmensbezogene Referenzen 80 % (entspricht 80 Punkten)
2. Auswahlkriterium: Qualifikation 20 % (entspricht 20 Punkten)
Die Gesamtpunktzahl der Auswahlkriterien wird addiert. Sollten mehr als drei Teilnehmer die geforderten Eignungsanforderungen erfüllen, wird eine Rangfolge gemäß der jeweils erreichten Gesamtpunktzahl unter diesen geeigneten Teilnehmern ermittelt und es werden maximal die drei rangfolgenbesten Teilnehmer nach erfolgtem Teilnahmewettbewerb in der zweiten Verfahrensstufe dazu aufgefordert, Angebote abzugeben. In beiden Auswahlkriterien können insgesamt maximal 100 Punkte erzielt werden. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die höhere Punktzahl im Auswahlkriterium 1 (Referenzen), bei gleicher Punktzahl im Auswahlkriterium 1 entscheidet das Losverfahren.
1.1.1. Unternehmensbezogene Referenzen
Im Auswahlkriterium „Unternehmensbezogene Referenzen“ können maximal 80 Punkte erreicht werden.
Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Referenzen die Tabellen in Ziff. 10 der Anlage B-03 Teilnehmerauskunft Eignungskriterien.
a) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber bei der Vertragsgestaltung und -abwicklung
Mindestanforderung: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre genannt werden.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung von Verträgen für Bau- bzw. Planungsleistungen, Unterstützung des Vertragsmanagements zu Beauftragungen im Rahmen der Referenz), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
Es können pro Referenz maximal 16 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich a) maximal 32 Punkte erreicht werden.
Die Referenzen a) werden wie folgt bewertet:
- 16 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es wurden Verträge für Bau- bzw. Planungsleistungen erstellt (siehe LB Ziff. 1.3.2). Zudem wurde das Vertragsmanagement im Rahmen der Referenz unterstützt (siehe LB Ziff. 1.3.1).
- 10 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es wurden entweder Verträge für Bau- bzw. Planungsleistungen erstellt (siehe LB Ziff. 1.3.2) oder es wurde das Vertragsmanagement im Rahmen der Referenz unterstützt (siehe LB Ziff. 1.3.1).
- 6 Punkte = Die Referenz ist weitestgehend mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es fand zu einzelnen Punkten eine Rechtsberatung statt.
- 0 Punkte: Die Referenz ist nicht mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar oder es wurden keine Rechtsberatungen durchgeführt.
b) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber im Rahmen eines Großbauvorhabens mit einem Investitionsvolumen (Umfang des Großbauvorhabens) von mind. 30 Mio. Euro netto
Mindestanforderung: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre genannt werden.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung der Vergabeunterlagen für ein Großbauvorhaben, Prüfung von Behinderungsanzeigen, Mehraufwandanmeldungen, Nachtragsangeboten inkl. Schriftverkehr mit den Projektbeteiligten), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
Es können pro Referenz maximal 16 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich b) maximal 32 Punkte erreicht werden.
Die Referenzen b) werden jeweils wie folgt bewertet:
- 16 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es wurden die Ausschreibungsunterlagen für ein Großbauvorhaben erstellt (siehe LB Ziff. 1.3.2). Zudem wurden Behinderungsanzeigen, Mehraufwandsmeldungen und Nachtragsangebote geprüft sowie der Schriftverkehr mit den Referenzbeteiligten durchgeführt (siehe LB Ziff. 1.3.1)
- 10 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es wurden entweder Ausschreibungsunterlagen für ein Großbauvorhaben erstellt (siehe LB Ziff. 1.3.2) oder es wurde Behinderungsanzeigen, Mehraufwandsmeldungen und Nachtragsangebote geprüft sowie der Schriftverkehr mit den Referenzbeteiligten durchgeführt (siehe LB Ziff. 1.3.1).
- 6 Punkte = Die Referenz ist weitestgehend mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es fand zu einzelnen Punkten eine Rechtsberatung statt.
- 0 Punkte: Die Referenz ist nicht mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar oder es wurden keine Rechtsberatungen durchgeführt.
c) Die Teilnehmer legen mindestens 1 Referenz vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt:
Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A
Mindestanforderung: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre genannt werden.
Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A, welches die Beschaffung von Bauleistungen zum Gegenstand hat. Hierbei muss es sich um eine Vergabe handeln, die mindestens Gewerke der Kostengruppen 300 und 400 (pro KG mind. 1 Gewerk) umfasst.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- und Unterstützungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand mit Bezeichnung der umfassten Gewerke, Umfang und Inhalt der juristischen Begleitung/Durchführung (Vorbereitung des Verfahrens, Durchführung des Verfahrens, Unterstützung des Auftraggebers in Bezug auf Bieterfragen, Auswertung und Abschluss des Verfahrens), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
Für die Referenz im Bereich c) können maximal 16 Punkte erreicht werden.
Die Referenzen c) werden jeweils wie folgt bewertet:
- 16 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und das Verfahren wurde sowohl vorbereitet (siehe LB Ziff. 1.3.2.) als auch durchgeführt (siehe LB Ziff. 1.3.3.), der Auftraggeber wurde in Bezug auf Bieterfragen unterstützt und das Verfahren wurde im Anschluss ausgewertet.
- 10 Punkte = Die Referenz ist mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es wurde entweder das Verfahren vorbereitet (siehe LB Ziff. 1.3.2.) oder durchgeführt (siehe LB Ziff. 1.3.3.).
- 6 Punkte = Die Referenz ist weitestgehend mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar und es fand zu einzelnen Punkten eine Rechtsberatung statt.
- 0 Punkte: Die Referenz ist nicht mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar oder es wurden keine Rechtsberatungen durchgeführt.
1.1.2 Qualifikation (20 %): Einzelheiten zur Wertung der Qualifikation unten bei Ziff. 5.1.6
5) Bindefrist: 31.01.2026
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: 1) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen.
2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung betreffend außergerichtliche anwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Rahmen eines Bauprojektes der Hauptstelle Facility Management Berlin der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin
Beschreibung: Die Leistungserbringung erfolgt im Rahmen der Baumaßnahme Neubau Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages (BIZ)/Unterirdische Kältezentrale vor dem Reichstagsgebäude (UKZ). Das Projekt BIZ/UKZ befindet sich in der Planungsphase. Auftragsgegenstand des Vergabeverfahrens VOEK 084-25 ist die rechtliche Beratung/Unterstützung und ggf. Vertretung/Begleitung in der Projektabwicklungsphase (Vertragsmanagement) sowie die rechtliche Begleitung der Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für Bauleistungen und anderer für die Projektumsetzung erforderlichen Leistungen.
Die Einzelheiten sind insbesondere der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 des Aufforderungsschreibens zur Abgabe eines Teilnahmeantrags) zu entnehmen.
Interne Kennung: VOEK 084-25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79111000Rechtsberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr und anschließend um weitere sechs Monate, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 30.09.2033 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Auftragnehmerin ist bezüglich der räumlichen Erledigung der Leistung grundsätzlich nicht gebunden. Soweit erforderlich muss jedoch bei Bedarf eine persönliche Verfügbarkeit der Auftragnehmerin an den von der Auftraggeberin auch kurzfristig benannten Einsatzorten im Großraum Berlin gewährleistet sein.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2033
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
Zu Eignungskriterien (Wertung 1. Stufe):
1.1.2. Qualifikation (20 %)
Für das Zuschlagskriterium Qualifikation werden maximal 20 Punkte vergeben.
Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Qualifikation die Tabellen in Ziff. 8 der Anlage B-03 Bewerberauskunft Eignungskriterien.
Mindestanforderung ist, dass die fachlichen Ansprechpersonen des Teilnehmers (Ansprechperson und Vertretung der Ansprechperson) gemeinsam bei der Leistungserbringung über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht verfügen. Es genügt in diesem Zusammenhang, wenn eine Person die Zusatzqualifikation Fachanwalt / Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und die andere Person die Zusatzqualifikation Fachanwalt / Fachanwältin für Vergaberecht besitzt.
Mindestanforderung ist zudem, dass bei Bedarf zusätzlich Ansprechpersonen mit einer entsprechenden fachlichen Expertise hinsichtlich des Urheber- und Medienrechts sowie Verwaltungsrecht zur Verfügung stehen.
Die Punkte werden wie folgt kumulativ vergeben:
a) Qualifikation (20 Punkte)
aa) Zusatzqualifikation
- 10 Punkte = Die fachlichen Ansprechpersonen des Teilnehmers verfügen jeweils über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht.
- 5 Punkte = Eine fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht. Die andere fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht.
- 0 Punkte = Die fachlichen Ansprechpersonen des Teilnehmers verfügen gemeinsam über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht.
bb) Zeitkomponente der verliehenen Zusatzqualifikation
- 10 Punkte = Eine fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit mind. 8 Jahren oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht seit mind. 5 Jahren. Die andere fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit mind. 6 Jahren oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht seit mind. 3 Jahren.
- 7 Punkte = Eine fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit mind. 6 Jahren oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht seit mind. 3 Jahren. Die andere fachliche Ansprechperson des Teilnehmers verfügt entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit mind. 4 Jahren oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht seit mind. 2 Jahren.
- 3 Punkte = Die fachlichen Ansprechpersonen des Teilnehmers verfügen jeweils entweder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit mind. 4 Jahren oder über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht seit mind. 2 Jahren.
In der Unterkategorie Qualifikation können maximal 20 Punkte erreicht werden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Geforderte Deckungssumme für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden: Mindestens 5 Mio. € (pro Versicherungsfall).
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannte Deckungssumme derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssumme entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.

Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt,
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen,
- dass sowohl die Ansprechperson für die Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine anwaltliche Zulassung verfügen,
- dass sowohl die Ansprechperson bei der Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine mind. 5-jährige einschlägige baurechtliche Berufserfahrung verfügen,
- dass die fachlichen Ansprechpersonen (Ansprechperson und Vertretung der Ansprechperson) bei der Leistungserbringung gemeinsam über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht als auch über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht verfügen. Es genügt in diesem Zusammenhang, wenn eine Person die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und die andere Person die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht besitzt.
-dass bei Bedarf zusätzlich Ansprechpersonen mit einer entsprechenden fachlichen Expertise hinsichtlich des Urheber- und Medienrechts sowie Verwaltungsrechts zur Verfügung stehen.
- dass die Ansprechpersonen bzw. im Vertretungsfall ihr/e Vertreter/innen die vertraglich geschuldete Leistung ausschließlich in eigener Person erbringen,
- dass eine Konfliktprüfung gem. § 3 Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) durchgeführt wurde.
Die Ansprechperson und die Vertretung der Ansprechperson sind jeweils mit folgenden Informationen in tabellarischer Form anzugeben:
* Vorname, Name
* Fachanwalt / Fachanwältin für
* Zeitpunkt der Verleihung der vorgenannten Fachanwaltsbezeichnung (Tag/Monat/Jahr)
* Fachanwalt / Fachanwältin für
* Zeitpunkt der Verleihung der vorgenannten Fachanwaltsbezeichnung (Tag/Monat/Jahr)
* Einschlägige baurechtliche Berufserfahrung in Jahren

Die bei Bedarf zusätzlich erforderlichen Ansprechpersonen sind mit folgenden Informationen in tabellarischer Form anzugeben:
- Ansprechperson 1
* Vorname, Name
* Fachanwalt / Fachanwältin für
* Zeitpunkt der Verleihung der vorgenannten Fachanwaltsbezeichnung (Tag/Monat/Jahr)
* Erläuterung der fachlichen Expertise im Bereich Urheber- und Medienrecht
- Ansprechperson 2
* Vorname, Name
* Fachanwalt / Fachanwältin für
* Zeitpunkt der Verleihung der vorgenannten Fachanwaltsbezeichnung (Tag/Monat/Jahr)
* Erläuterung der fachlichen Expertise im Bereich Verwaltungsrecht

2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der Berufsträger (MINDESTENS 10 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen)
Mindestanforderung: Die Anzahl der Berufsträger muss mindestens zehn Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 3
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 3) Angaben zu Referenzen
Die Referenzen sind als Auswahlkriterium definiert. Sie werden hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet und mit einer Punktzahl gewichtet. Zur Bewertung im Einzelnen wird auf die Erläuterungen in Anlage A-03 Wertung Eignungskriterien Zuschlagskriterien Aufforderungsschreiben verwiesen.
Datenschutz: Die Angaben innerhalb der Referenzabfrage sind vertraulich zu behandeln, werden nicht veröffentlicht und dienen lediglich dem Abgleich, um angegebene Projekte sowie Referenzen zu verifizieren. Die Referenzen werden überprüft. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt sind, die die Leistung beurteilen kann. Jegliche Auskünfte und gemachte Angaben unterliegen dem Datenschutz.
Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Referenzen die Tabellen in Ziff. 10 der Anlage B-03 Teilnehmerauskunft Eignungskriterien.
----
Mindestanforderung für alle anzugebenden Referenzen: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre genannt werden.
---
a) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber bei der Vertragsgestaltung und -abwicklung
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung von Verträgen für Bau- bzw. Planungsleistungen, Unterstützung des Vertragsmanagements zu Beauftragungen im Rahmen der Referenz), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
b) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber im Rahmen eines Großbauvorhabens mit einem Investitionsvolumen (Umfang des Großbauvorhabens) von mind. 30 Mio. Euro netto
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung der Vergabeunterlagen für ein Großbauvorhaben, Prüfung von Behinderungsanzeigen, Mehraufwandanmeldungen, Nachtragsangeboten inkl. Schriftverkehr mit den Projektbeteiligten), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
c) Die Teilnehmer legen mindestens 1 Referenz vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt:
Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A, welches die Beschaffung von Bauleistungen zum Gegenstand hat. Hierbei muss es sich um eine Vergabe handeln, die mindestens Gewerke der Kostengruppen 300 und 400 (pro KG mind. 1 Gewerk) umfasst.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- und Unterstützungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand mit Bezeichnung der umfassten Gewerke, Umfang und Inhalt der juristischen Begleitung/Durchführung (Vorbereitung des Verfahrens, Durchführung des Verfahrens, Unterstützung des Auftraggebers in Bezug auf Bieterfragen, Auswertung und Abschluss des Verfahrens), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Wertungspreis: (max. 40 Punkte)
Als Angebotspreis wird der Wertungspreis netto inkl. aller Nebenkosten laut Preisblatt gewertet.
Gewichtung 40 %
---
Zu Wertungspreis (40 % / 40 Punkte):
Für das Zuschlagskriterium Wertungspreis werden maximal 40 Punkte vergeben. Zum Zweck der Wertung wird der im Preisblatt angegebene Netto-Wertungspreis als Grundlage des Kriteriums Preis verwendet. Das Angebot mit dem niedrigsten Netto-Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl von 40 Punkten. Die Berechnung der Punktzahlen aller anderen Angebote erfolgt nach folgender Formel:
Als Angebotspreis wird der Wertungspreis netto inkl. aller Nebenkosten lt. Preisblatt (Anlage B-02) herangezogen.
40 Punkte multipliziert mit dem niedrigsten Wertungspreis, dividiert durch den Wertungspreis des zu bewertenden Angebots (auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet)
Die sich nach dieser Formel jeweils ergebende Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
---
Noch zu Zuschlagskriterien (Wertung 2. Stufe):
Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der Punktzahlen für den Preis und für die Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen.
Bei Gleichwertigkeit hat dasjenige Angebot, das im Zuschlagskriterium Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen die höhere Punktzahl erhalten hat, den Vorrang. Bei gleicher Gesamtpunktzahl und bei gleicher Punktzahl im Zuschlagskriterium Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen entscheidet das Los.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen des eingesetzten Personals
Beschreibung: Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen des eingesetzten Personals: (max. 60 Punkte)
• Berufserfahrung in Bezug auf Baurecht (max. 12 Punkte)
• Berufserfahrung in Bezug auf öffentl. AG (max. 12 Punkte)
• Bedarfsabhängig Ansprechperson mit Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht (max. 4 Punkte)
• Bedarfsabhängig Ansprechperson mit Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Verwaltungsrecht (max. 4 Punkte)
• Erfahrungen Landesbaurecht Berlin (max. 10 Punkte)
• Personenbezogene Referenzen über außergerichtliche anwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Rahmen von baurechtlichen Angelegenheiten (max. 18 Punkte)
Gewichtung 60 %
---
zu Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen des eingesetzten Personals (60 % / 60 Punkte)
Für das Zuschlagskriterium Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen des eingesetzten Personals werden maximal 60 Punkte vergeben. In der Anlage B-03.1 sind vom Bieter die für ihn zutreffenden Angaben zu den nachfolgenden Punkten mit Angebotsabgabe anzugeben:
a) Einschlägige baurechtliche Berufserfahrung der Ansprechperson (max. 6 Punkte)
- von mind. 5 Jahren 2 Punkte
- von mind. 8 Jahren 4 Punkte
- von mind. 10 Jahren 6 Punkte
b) Einschlägige baurechtliche Berufserfahrung der Vertretung der Ansprechperson (max. 6 Punkte)
- von mind. 5 Jahren 2 Punkte
- von mind. 8 Jahren 4 Punkte
- von mind. 10 Jahren 6 Punkte
c) Einschlägige Berufserfahrung der Ansprechperson in Bezug auf öffentlich Auftraggeber (max. 6 Punkte)
- von mind. 5 Jahren 2 Punkte
- von mind. 8 Jahren 4 Punkte
- von mind. 10 Jahren 6 Punkte
d) Einschlägige Berufserfahrung der Vertretung der Ansprechperson in Bezug auf öffentliche Auftraggeber (max. 6 Punkte)
- von mind. 5 Jahren 2 Punkte
- von mind. 8 Jahren 4 Punkte
- von mind. 10 Jahren 6 Punkte
e) Bei Bedarf steht eine Ansprechperson mit der Zusatzqualifikation Fachanwalt/in für Urheber- und Medienrecht zur Verfügung (max. 4 Punkte)
- Zusatzqualifikation Ja 4 Punkte
- Zusatzqualifikation Nein 0 Punkte
f) Bei Bedarf steht eine Ansprechperson mit der Zusatzqualifikation Fachanwalt/in für Verwaltungsrecht mit einer einschlägigen Berufserfahrung zur Verfügung (max. 4 Punkte)
- Zusatzqualifikation Ja 4 Punkte
- Zusatzqualifikation Nein 0 Punkte
g) Die Ansprechperson der Auftragnehmerin verfügt über Erfahrungen im Landesbaurecht Berlin (max. 5 Punkte)
- Erfahrungen ja 5 Punkte
- Erfahrungen nein 0 Punkte
h) Die Vertretung der Ansprechperson der Auftragnehmerin verfügt über Erfahrungen im Landesbaurecht Berlin (max. 5 Punkte)
- Erfahrungen ja 5 Punkte
- Erfahrungen nein 0 Punkte
i) Referenzen der Ansprechperson der Auftragnehmerin (max. 10 Punkte) (die Referenzen werden überprüft und nur die positiven/neutralen Referenzen werden die vorgesehenen Punkte erhalten)
- + 3 Punkte bei Angabe einer Referenz
- + 2 Punkte, wenn es sich um einen öffentlichen Auftraggeber handelt
j) Referenzen der Vertretung der Ansprechperson (max. 8 Punkte) (die Referenzen werden überprüft und nur die positiven/neutralen Referenzen werden die vorgesehenen Punkte erhalten)
- + 2 Punkte bei Angabe einer Referenz
- + 2 Punkte, wenn es sich um einen öffentlichen Auftraggeber handelt
---
Noch zu Zuschlagskriterien (Wertung 2. Stufe):
Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der Punktzahlen für den Preis und für die Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen.
Bei Gleichwertigkeit hat dasjenige Angebot, das im Zuschlagskriterium Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen die höhere Punktzahl erhalten hat, den Vorrang. Bei gleicher Gesamtpunktzahl und bei gleicher Punktzahl im Zuschlagskriterium Qualifikation/Berufserfahrung/Referenzen entscheidet das Los.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=779348
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=779348
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Es ist ein im Gegenstand der Rahmenvereinbarung begründeter Sonderfall gegeben, der die grundsätzliche Laufzeitüberschreibung von vier Jahren erfordert. Die Vertragsdauer orientiert sich an den Daten des Bauzeitenplans für das Gesamtprojekt BIZ/UKZ. Dieser ist in der Terminplanung Baseline (Anlage C-02.2 zum Aufforderungsschreiben) integriert und sieht vor, dass sämtliche Bauabschnitte bis November 2031 abgeschlossen werden sollen. Im Anschluss an die Baufertigstellung erfolgt eine Phase der Inbetriebnahme mit dem Nutzer und damit auch eine ggf. notwendige Mängelbeseitigung bis zum 1. Quartal 2033. Die Festlaufzeit des Vertrages ist somit entsprechend zeitlich gefasst. Erfahrungsgemäß schließt sich daran ein Zeitraum von etwa sechs Monaten an, in denen die Schlussrechnungen eingereicht und die Verträge abgeschlossen werden. Daher und auch um mögliche Verzögerungen mit abzudecken, ist noch eine Verlängerungsoption von ein Mal einem Jahr und anschließend um weitere sechs Monate vorgesehen.
Zusätzlich erfasste Erwerber: Höchstmenge der Rahmenvereinbarung: 10.200 Beratungsstunden über die maximale Vertragslaufzeit als Abrufmenge
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 991-80032-33
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Verdingungsstelle
E-Mail: Verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: 022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a54ec572-0d0b-4657-b4f2-54d5285070ce-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2587b1fb-2fe0-4ef4-ae30-e077c847a483- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/07/202514:14
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

03.07.2025


03.07.2025




02.07.2025


02.07.2025




b7bd14ff-f2c6-48f4-a257-c60d66599d15