Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3724 37 703 0 // AZ 39 510/0065
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
30.07.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
11.09.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774766
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774766
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
30.07.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
ReFoPlan: „Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung“
Die Ökodesign-Verordnung (ESPR) löste im Sommer 2024 die Ökodesign-Richtlinie ab. Sie ist ein wesentliches Instrument der EU zum produktbezogenen Umweltschutz. Das Vorhaben soll dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt wissenschaftlich fundierten Input liefern, um die Ausgestaltung der delegierten Rechtsakte ordentlich zu begleiten.
Besonderes Augenmerk in diesem Vorhaben liegt auf den folgenden Themen:
- Auf den durch die ESPR neu in den Fokus gerückten Zwischenprodukte Eisen/ Stahl und Aluminium sowie auf Reifen,
- Auf Hürden zur Einführung von Anforderungen an Kunststoffrezyklate in Produkten,
- Auf der Möglichkeit, horizontale Anforderungen festzulegen, welche in Form einer Verordnung unmittelbar für mehrere Produktgruppen gelten. Hierbei sollen Schwerpunkte auf dem Ersatzteilpreis, Reparierbarkeitsanforderungen und vernetzten Geräten liegen,
- Auf Fragestellungen zum Digitalen Produktpass,
- Auf einer automatischen Auswertung von Informationen aus der EPREL -Datenbank
und
- Auf der die Unterstützung bei der Kommentierung von Vorstudien und Regelungsvorschläge der EU Kommission für weitere Produktgruppen.
Die Ökodesign-Verordnung (ESPR) löste im Sommer 2024 die Ökodesign-Richtlinie ab. Sie ist ein wesentliches Instrument der EU zum produktbezogenen Umweltschutz. Das Vorhaben soll dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt wissenschaftlich fundierten Input liefern, um die Ausgestaltung der delegierten Rechtsakte ordentlich zu begleiten.
Besonderes Augenmerk in diesem Vorhaben liegt auf den folgenden Themen:
- Auf den durch die ESPR neu in den Fokus gerückten Zwischenprodukte Eisen/ Stahl und Aluminium sowie auf Reifen,
- Auf Hürden zur Einführung von Anforderungen an Kunststoffrezyklate in Produkten,
- Auf der Möglichkeit, horizontale Anforderungen festzulegen, welche in Form einer Verordnung unmittelbar für mehrere Produktgruppen gelten. Hierbei sollen Schwerpunkte auf dem Ersatzteilpreis, Reparierbarkeitsanforderungen und vernetzten Geräten liegen,
- Auf Fragestellungen zum Digitalen Produktpass,
- Auf einer automatischen Auswertung von Informationen aus der EPREL -Datenbank
und
- Auf der die Unterstützung bei der Kommentierung von Vorstudien und Regelungsvorschläge der EU Kommission für weitere Produktgruppen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 41 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Produktkriterien im Rahmen von Ökodesign sowie der Entwicklung von Vergabekriterien für Umweltzeichen, nachzuweisen durch drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse zu allgemeinen Entwicklungen im Bereich Ökodesign, nachzuweisen durch drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Ausreichende inhaltliche Erfahrung in den in AP 1, 2 und 3 genannten Produktgruppen/Themengebieten (Eisen/Sahl, Aluminium, Reifen, PCR-Kunststoffe) nachzuweisen durch je Produktgruppe drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von IT-Systemen zur Datenanalyse (bspw. „klassische“ Webcrawler oder auch Systeme gestützt auf künstlicher Intelligenz, nachzuweisen durch drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Publikationsfähigkeit in englischer Sprache, nachzuweisen durch Vorlage von drei Fachpublikationen in englischer Sprache, jeweils nicht älter als fünf Jahre und
Erfahrungen bei der Planung und Durchführung (einschl. Moderation) von Fachgesprächen, nachzuweisen durch drei Referenzen (Verweise auf die bereits genannten Referenzen sind möglich)
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse zu allgemeinen Entwicklungen im Bereich Ökodesign, nachzuweisen durch drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Ausreichende inhaltliche Erfahrung in den in AP 1, 2 und 3 genannten Produktgruppen/Themengebieten (Eisen/Sahl, Aluminium, Reifen, PCR-Kunststoffe) nachzuweisen durch je Produktgruppe drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von IT-Systemen zur Datenanalyse (bspw. „klassische“ Webcrawler oder auch Systeme gestützt auf künstlicher Intelligenz, nachzuweisen durch drei Referenzen, jeweils nicht älter als fünf Jahre,
Publikationsfähigkeit in englischer Sprache, nachzuweisen durch Vorlage von drei Fachpublikationen in englischer Sprache, jeweils nicht älter als fünf Jahre und
Erfahrungen bei der Planung und Durchführung (einschl. Moderation) von Fachgesprächen, nachzuweisen durch drei Referenzen (Verweise auf die bereits genannten Referenzen sind möglich)
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.
adbf82ad-5dd4-4d2f-a194-61708c38807a