Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Durchführung von drei Vorgründungskursen und drei Nachgründungsqualifizierungskursen im Rahmen der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Unternehmensgründungen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.05.2025

03.06.2025 10:00

IGZ-Qualifizierung-nat. 01/2025

Sachsen-Anhalt: Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt

13.05.2025 08:54

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH
Straße, Hausnummer: Dornbergsweg 2
Postleitzahl (PLZ): 38855
Ort: Wernigerode
Telefon: +49 3943 935600
Telefax: +49 3943 935666
E-Mail: info@igz-wr.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

IGZ-Qualifizierung-nat. 01/2025

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

03.06.2025 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

27.06.2025

c)
Sprache

deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772447

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

03.06.2025 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Durchführung von drei Vorgründungskursen und drei Nachgründungsqualifizierungskursen im Rahmen der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Unternehmensgründungen (ego.-Wissen) - mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt im Zeitraum 2021-2027 - RdErl. des MW vom 07.08.2023, MBl. LSA Nr. 28/2023
Beginn Nachgründungsqualifizierungskurs voraussichtlich 27. KW 2025
Beginn Vorgründungsqualifizierungskurs voraussichtlich 45. KW 2025
Zur Absicherung eines hochwertigen qualitativen Standards soll das Teilnehmeroptimum pro Kurs in der Vorgründungsqualifizierung bei zehn Gründungsinteressierten liegen. Die Teilnehmerzahl ist jedoch variabel gestaltbar, sollte aber 12 Teilnehmer nur im Ausnahmefall überschreiten. Das Minimum liegt bei acht Teilnehmern. Der Unterricht in der Vorgründungsqualifizierung kann mit jeweils sechs bis acht Unterrichtsstunden à 45 Minuten an aufeinanderfolgenden Wochentagen (Montag bis Freitag) stattfinden.
Im Bereich der Nachgründungsqualifizierung liegt das Optimum bei 12 Teilnehmern. Um eine effiziente Abwicklung zu ermöglichen, ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 vorgesehen. Das Maximum von 15 Teilnehmern sollte nur im Ausnahmefall überschritten werden. Die Nachgründungsqualifizierung hat einen Gesamtumfang von 200 Unterrichtsstunden. Der Unterricht in der Nachgründungsqualifizierung soll mit jeweils acht Unterrichtsstunden à 45 Minuten an einem Wochentag stattfinden.

b)
CPV-Codes

Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht (80400000-8)

c)
Ort der Leistungserbringung

Wernigerode, Landkreis Harz

6.
Angaben zu Losen

a)
Anzahl, Größe und Art der Lose

keine Lose

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Beginn der Ausführungsfrist: mit Zuschlagserteilung
Vorgesehener Beginn des 1. Nachgründungskurses: 27. KW 2025
Ende der Ausführungsfrist: nach Abschluss des letzten vergebenen Kurses

9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen

keine

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) sowie die Regelungen im Mustervertrag.

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Gemäß § 8 Abs. 1 TVergG LSA wird derjenige Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, durch den Auftraggeber elektronisch in Textform über die Vergabeplattform aufgefordert, gemäß § 8 Abs. 2 TVergG LSA die geforderten Erklärungen und Nachweise innerhalb einer Frist von fünf Werktagen dem Auftraggeber vorzulegen.
a) Nachweis über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. (z.B. Handelsregisterauszug oder Eintragung in der Handwerksrolle oder anderweitige sonstige Nachweise)
b) Firmendarstellung und aktuelle Referenzliste vergleichbarer Leistungen mit Kontaktdaten des Auftraggebers
c) Gewerbeanmeldung/-Ummeldung oder Steuernummer
d) Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung)
e) Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter abzugeben.
f) Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt
Daneben sind einzureichen:
Es sind Erklärungen im Sinne des Tariftreue- und Vergabegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) mit dem Angebot vorzulegen. Die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Angaben des Bieters werden nach der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen) abgegeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen vorzulegen oder anhand eines Präqualifikationsverzeichnis nachzuweisen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen) ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer des Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Form des Nachweises: Sofern ein Formblatt seitens des Auftraggebers zur Verfügung gestellt wird, ist dieses an den vorgesehenen Stellen zu unterzeichnen und einzureichen. Im Übrigen sind Eigenerklärungen bzw. die entsprechenden Belege der ausstellenden Stellen einzureichen.

12.
Zuschlagskriterien

Lehrkonzept 40 %
Erfahrung des Projektleiters 20 %
Preis 40 %

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

keine Vorgabe einer Rechtsform, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

14.
Sonstige Angaben

1.
Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal Sachsen-Anhalt veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.
2.
Hinweise gemäß § 8 TVergG LSA
Gemäß § 8 TVergG LSA sind nur vom Bestbieter die Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind elektronisch über die eVergabeplattform, innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist, an den Auftraggeber zu übermitteln. Die nicht fristgerechte Einreichung der geforderten Erklärungen und Nachweise führt gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 3 TVergG LSA dazu, dass das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Die Frist zur Einreichung der nachgeforderten Erklärungen und Nachweise muss gemäß § 8 Abs. 2 Satz 2 TVergG LSA mindestens drei Werktage betragen und darf fünf Werktage nicht überschreiten. Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend, die Vergabestelle behält sich jedoch vor, zur Prüfung die Nachreichung von Originalen zu fordern.
Hinweis gemäß § 14 TVergG LSA
Nachunternehmen sind gemäß § 14 Abs. 1 TVergG LSA bei Angebotsabgabe in Textform zu benennen. Gemäß § 14 Abs. 2 TVergG LSA werden Öffentliche Aufträge nur an Bieter vergeben, die elektronisch erklären, dass eine Beauftragung von Nachunternehmern oder Verleihern nur erfolgt, wenn diese ihren Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen gewähren, die der Bieter selbst einzuhalten verspricht. Der Bieter hat die Übertragung der Verpflichtung sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist an die angegebene Anschrift des Auftraggebers zu übermitteln
3.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG i. V. m. § 19 MiLoG) beim Bundeskartellamt vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.
4.
Information gemäß § 19 TVergG LSA:
Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, nicht berücksichtigte Bieter über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll und über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung zu informieren. Diese Information wird elektronisch (in Textform), spätestens sieben Werktage vor dem Vertragsabschluss, abgegeben. Der nichtberücksichtigte Bieter muss für den Fall einer angestrebten Nachprüfung vor Ablauf dieser Frist die Nichteinhaltung von Vergabevorschriften gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber elektronisch rügen.
Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann der nicht berücksichtigte Bieter einen schriftlichen oder elektronischen Nachprüfungsantrag bei der Nachprüfungsbehörde stellen. Zuständige Nachprüfungsbehörde ist die 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Das Verfahren vor der Vergabekammer ist kostenpflichtig.
15. Datenschutzklausel:
Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhalten soll, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, gemäß § 19 TVergG LSA über den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, 7 Werktage vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit.


e2a79931-a6d7-4716-af16-7c2a63902bfc