1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg Eigenbetrieb Städtischer AbfallwirtschaftsbetriebArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Landeshauptstadt Magdeburg - Verwertung von BioabfällenBeschreibung: Übernahme, Umschlag, Transport und Verwertung der in der Landeshauptstadt Magdeburg erfassten Bioabfälle.Kennung des Verfahrens: d071afc1-77a6-48f2-8552-881a2e4b6b00Interne Kennung: SAB 93/25Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90500000Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen AbfällenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90510000Beseitigung und Behandlung von SiedlungsabfällenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90512000Transport von Haushaltsabfällen
2.1.2 ErfüllungsortOrt: MagdeburgNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Übergabestelle muss sich im Gebiet der Stadt Magdeburg oder in den angrenzenden Nachbargemeinden bis maximal 15 Straßenkilometer Entfernung vom Standort des Auftraggebers (Sternstraße 13, 39104 Magdeburg) befinden. Aufgrund des maroden Zustands der Brücken in der Stadt muss die Übergabestelle westlich der Elbe liegen.
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: - Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. - Bezüglich weiterer Unterlagen für Bietergemeinschaften, Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie für Anforderungen an leistungsbezogene Unterlagen und Angaben siehe Kap. 5 der Vergabeunterlagen. - Die Urkalkulation ist mit dem Angebot vorzulegen. Sie muss elektronisch über die Vergabeplattform übersendet werden. Es obliegt dabei dem Bieter, ob er die Urkalkulationsdatei mit einem Passwort schützt oder nicht. Bei Aufklärungsbedarf, der eine Öffnung der Urkalkulation nach sich zieht, fordert die Vergabestelle vorab eine Genehmigung des Bieters und ggf. das Passwort an. - Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt hingewiesen. - Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der Vergabeunterlagen. - Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. - Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungRein nationale Ausschlussgründe: - Anforderungen über die Mindestentlohnung von Mitarbeitern gemäß Tariftreue und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt. - Anforderungen gemäß BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 bezüglich Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBildung terroristischer Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBetrug oder Subventionsbetrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBZahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBInsolvenz: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBEinstellung der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBSchwere Verfehlung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBInteressenkonflikt: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBWettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Landeshauptstadt Magdeburg - Verwertung von BioabfällenBeschreibung: Der Auftragnehmer hat die Bioabfälle an einer selbst zu stellenden Übergabestelle zu übernehmen, umzuschlagen, zur Behandlungsanlage zu transportieren und zu verwerten. Die Bioabfälle sind in einer Vergärungsanlage mit anschließender Kompostierung (Nachrotte) zu verwerten; Näheres siehe Vergabeunterlagen. Der Bieter oder mindestens ein Mitglied einer Bietergemeinschaft muss dabei Genehmigungsinhaber und Betreiber mindestens einer der in die Leistungserbringung eingeschalteten Entsorgungsanlagen sein.Interne Kennung: SAB 93/25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90500000Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen AbfällenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90510000Beseitigung und Behandlung von SiedlungsabfällenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90512000Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2 ErfüllungsortOrt: MagdeburgNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Übergabestelle muss sich im Gebiet der Stadt Magdeburg oder in den angrenzenden Nachbargemeinden bis maximal 15 Straßenkilometer Entfernung vom Standort des Auftraggebers (Sternstraße 13, 39104 Magdeburg) befinden. Aufgrund des maroden Zustands der Brücken in der Stadt muss die Übergabestelle westlich der Elbe liegen.
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag läuft bis zum 31.12.2028. Er verlängert sich um ein Jahr, sofern der AG nicht mit einer Frist von 12 Monaten vor dem Vertragsablauf kündigt. Er verlängert sich um ein weiteres Jahr, sofern der AG oder der AN nicht mit einer Frist von 12 Monaten vor dem Vertragsablauf kündigt.
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaZusätzliche Informationen: Zuschlagskriterien: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltBeschreibung: Es ist zwingend eine Vergärung der Bioabfälle vorgeschrieben. Es findet somit eine energetische Verwertung der erzeugten Biogase und eine stoffliche Verwertung der in der Nachrotte erzeugten Komposte statt.Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. - BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). - BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. - Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. - Es sind zudem Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt zu machen (siehe Kap. 5.6 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars) sowie zu den Russland-Sanktionen (siehe Kap. 5.7 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).Kriterium: FinanzkennzahlenBeschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die Verwertung (Vergärung) von Bioabfällen ganz oder teilweise übernehmen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 (ggf. vorläufig) und Mittelwert 2022-2024: - WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. - WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Sämtliche Umsätze, die mit der Verwertung (Vergärung) von Bioabfall erzielt wurden. - WL 3 Nachweis Haftpflichtversicherung für alle Betreiber von Vergärungsanlagen. Als Anlage zum Angebot ist ein Nachweis für eine Haftpflichtversicherung in für die Leistungserbringung ausreichender Höhe (vgl. § 9 (3) Verwertungsvertrag) beigefügt.Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für folgende Unterauftragnehmer auszufüllen: - Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen (BL 1 und BL 2); - Unterauftragnehmer, welche Transporte zur Vergärungsanlage ganz oder teilweise übernehmen sollen (BL 3); - Unterauftragnehmer, welche die Verwertung (Vergärung) von Bioabfällen ganz oder teilweise übernehmen sollen (BL 4, BL 5, BL 6, BL 7). Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. - BL 1 Genehmigung für den Betreiber der Übergabestelle Auszug aus der Genehmigung der benannten Übergabestelle, aus dem die Zulässigkeit für die Annahme der Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle, hier als getrennt erfasste Bioabfälle) sowie die genehmigte Kapazität hervorgehen. Als Anlage zum Angebot. - BL 2 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle, hier als getrennt erfasste Bioabfälle). Als Anlage zum Angebot. - BL 3 Qualitätssicherung für alle Transporteure (Übergabestelle zur Vergärungsanlage) Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. - BL 4 Genehmigung für alle Betreiber von Vergärungsanlagen Auszug aus der Genehmigung der benannten Vergärungsanlage(n), aus dem jeweils die genehmigte Kapazität hervorgeht. Als Anlage zum Angebot. - BL 5 Qualitätssicherung für alle Betreiber von Vergärungsanlagen Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Vergärungsanlage(n) für die Tätigkeit "Behandeln" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle, hier als getrennt erfasste Bioabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. - BL 6 Gütesicherung für alle Betreiber von Vergärungsanlagen Nachweis der laufenden Gütesicherung hinsichtlich der benannten Vergärungsanlage(n) für mindestens ein Kompost- oder Gärprodukt durch eine vom RAL oder vergleichbaren Einrichtungen anerkannte Gütegemeinschaft, beispielsweise: Bescheinigung nach § 11 Abs. 3 BioAbfV oder Verleihungsurkunde der Bundesgütegemeinschaft Kompost. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Als Anlage zum Angebot. - BL 7 Referenzen für alle Betreiber von Vergärungsanlagen (mindestens eine Referenz der letzten 3 Jahre). Jeder Betreiber einer Vergärungsanlage hat mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen anzugeben (als vergleichbare Leistung gilt hier: Vergärung von Bioabfällen). Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs in t/a, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.
Zusatz: BL 1 (Genehmigung für den Betreiber der Übergabestelle), BL 2 (Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle), BL 3 (Qualitätssicherung für alle Transporteure) sowie BL 5 (Qualitätssicherung für alle Betreiber von Vergärungsanlagen). Die Abfallschlüsselnummern 20 01 08 (biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle) sowie 20 02 01 (biologisch abbaubare Abfälle) werden als gleichwertig zu 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) anerkannt. Der Zusatz „hier als getrennt erfasste Bioabfälle“ ist bei keiner Abfallschlüsselnummer erforderlich.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/06/202523:59Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=772113
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772113Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigBeschreibung der Sicherheitsleistung: Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 10 Verwertungsvertrag der Vergabeunterlagen.Frist für den Eingang der Angebote: 04/07/202510:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 149TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 04/07/202510:05Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Sachsen- AnhaltOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg Eigenbetrieb Städtischer AbfallwirtschaftsbetriebOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Magdeburg Eigenbetrieb Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg Eigenbetrieb Städtischer AbfallwirtschaftsbetriebIdentifikationsnummer: 15003-1000-96Postanschrift: Sternstraße 13Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: s.rohrbeck@sab.magdeburg.deTelefon: +49 391 5404602Fax: +49 391 5404605Internet-Adresse: http://www.magdeburg.de/sabRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Sachsen- AnhaltIdentifikationsnummer: t:03455141536Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514-1529Fax: +49 345 514-1115Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 250e9c6d-c366-451b-9765-ff540cf7a76c-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: b0eff86b-4839-4455-a814-fe57e3f4ab69- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/202500:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung