1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Generalplanung KBS CampusBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Generalplanung für den Umbau von Teilen bestehender Verwaltungsgebäude an den Standorten Bochum und Cottbus zu modernen Lernlandschaften für die Berufsausbildung von Nachwuchskräften und Studierenden.
Die umzubauende Fläche beträgt am Standort Bochum ca. 3.500 m2, am Standort Cottbus ca. 800 m2 Im Umfang der Generalplanung sind Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Teil 3, Abschn.1 HOAI), der Fachplanung für Tragwerksplanung (Teil 4, Abschn. 1 HOAI) und für Technische Ausrüstung (Teil 4, Abschn. 2 HOAI) sowie Leistungen der Bauphysik und der Raumakustik enthalten. Die Planungsleistungen beginnen unmittelbar nach Auftragsvergabe, für die Inbetriebnahme ist der 30.06.2027 vorgesehen.Kennung des Verfahrens: 982d03de-de0a-45ae-8a5a-c77850c429afInterne Kennung: 2.427.836Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenZusätzliche Art des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Bochum/ Cottbus
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Betrug oder Subventionsbetrug: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Bildung krimineller Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Bildung terroristischer Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Insolvenz: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Interessenkonflikt: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Rein nationale Ausschlussgründe: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Schwere Verfehlung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnameantrag einzureichen.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Generalplanung KBS CampusBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Generalplanung für den Umbau von Teilen bestehender Verwaltungsgebäude an den Standorten Bochum und Cottbus zu modernen Lernlandschaften für die Berufsausbildung von Nachwuchskräften und Studierenden.
Die umzubauende Fläche beträgt am Standort Bochum ca. 3.500 m2, am Standort Cottbus ca. 800 m2 Im Umfang der Generalplanung sind Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Teil 3, Abschn.1 HOAI), der Fachplanung für Tragwerksplanung (Teil 4, Abschn. 1 HOAI) und für Technische Ausrüstung (Teil 4, Abschn. 2 HOAI) sowie Leistungen der Bauphysik und der Raumakustik enthalten. Die Planungsleistungen beginnen unmittelbar nach Auftragsvergabe, für die Inbetriebnahme ist der 30.06.2027 vorgesehen.Interne Kennung: 2.427.836
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenZusätzliche Art des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Generalplanung für den Umbau von Teilen bestehender Verwaltungsgebäude an den Standorten Bochum und Cottbus zu modernen Lernlandschaften für die Berufsausbildung.
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 08/09/2025Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinZusätzliche Informationen: Von den Bietern wird auf Grundlage der bisherigen Planungsergebnisse ein schriftliches Gesamtkonzept über die Planungs- und Bauabläufe inkl. der Darstellung einer konkreten Projektorganisation erwartet. Hierbei ist hinsichtlich der Einhaltung der Projektziele auch auf die Terminplanung (Bauabschnittsbildung) und Kostensituation einzugehen. Die Einzelheiten des Gesamtkonzepts sowie die Gewichtung der einzelnen Komponenten der Konzeptdarstellung können der Anlage 3 – Bewertungsmatrix sowie dem Teil B Punkt IV entnommen werden. Das Konzept wird im Rahmen der Angebotsauswertung nach den unter Teil B Punkt IV genannten Zuschlagskriterien bewertet.
Sämtliche Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden und ein zulässiges und wertbares Angebot abgegeben haben, werden zu einer mündlichen Präsentation ihres Konzeptes eingeladen. Diese Präsentationstermine werden voraussichtlich in der 34. KW 2025 in Bochum stattfinden und kurzfristig (per E-Mail und/oder telefonisch) mit den Bietern abgestimmt. Die KBS behält sich vor, diesen Präsentationstermin per Videotelefonie oder über andere geeignete digitale Kommunikationswege durchzuführen.
In diesem Termin wird eine Präsentation Ihres Konzeptes (Punkt III der Leistungsbeschreibung) erwartet. Es wird erwartet, dass unter anderem mindestens zwei Personen (der/die im Teilnahmeantrag in der TW Anlage 2 genannte Projektleitung und stellvertretende/r Projektleitung), die im Falle einer Auftragserteilung mit dem Projekt betraut werden, diesen Termin wahrnehmen. Im Falle der Verhinderung ist eine Vertretung zu benennen, die auch im Auftragsfall die Vertretung übernimmt, sollte ein Vertretungsfall während der Projektlaufzeit auftreten. Von jedem wird ein aktiver Part während der Präsentation erwartet.
Den Teilnehmenden der KBS ist ein entsprechendes digitales Handout (PDF) zur Verfügung zu stellen.
Der Zeitrahmen für den Präsentations- und Verhandlungstermin beläuft sich auf 75 Minuten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde von circa 15 Minuten sollen maximal 30 Minuten für die Präsentation des Konzepts und maximal 30 Minuten für die anschließende Diskussion mit Fragen sowie die Verhandlung aufgewendet werden. Unabhängig von der individuellen Einteilung der Zeit werden jedenfalls insgesamt 75 Minuten nicht überschritten.
Die KBS behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Der Bewerber erklärt rechtsverbindlich Folgendes: 1. Gesamtumsatz (Mindestanforderung) Der Honorarumsatz des Bewerbers beträgt mindestens 1.000.000,00 € (Honorar) für die Objektplanung Gebäude (§§ 34 ff. HOAI) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2022 bis 2024) (Mindestanforderung).
2. Haftpflichtversicherung (Mindestanforderung) Der Auftragnehmer muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers nachweisen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist zu gewährleisten, dass auch Schäden abgedeckt werden, die durch das Handeln der Mitglieder der Bietergemeinschaft verursacht werden. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der nachfolgend genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR Für sonstige Schäden: 3.000.000,00 EURAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben der Bewerber im TW Anlage 3 mit Punkten bewertet. Voraussetzung für die Punktevergabe ist die Erfüllung sämtlicher Mindestanforderungen. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 40 Punkte. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat. Wird eine Erklärung nicht eingereicht bzw. nicht abgegeben, erhält der Bewerber für dieses Auswahlkriterium für den Teilnahmewettbewerb 0 Punkte.
I. Berufliche Befähigung/Qualifikation Projektleitung, stv. Projektleitung und Bauleitung (20 Punkte) Die Höchstpunktzahl beträgt 20 Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %. Für die berufliche Befähigung und die Qualifikation des/der Projektleitung kann eine Höchstpunktzahl von 12 Punkten (entspricht 30 %), für die stellvertretende Projektleitung kann eine Höchstpunktzahl von 2 Punkten (entspricht 5 %) und für die Bauleitung kann eine Höchstpunktzahl von 6 Punkten (entspricht 15 %) erzielt werden. Die Punkte können wie folgt erzielt werden: - Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des Projektleitenden werden 4 Punkte und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes werden 8 Punkte vergeben. - Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung wird 1 Punkt und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes wird 1 Punkt vergeben. - Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung der Bauleitung werden 2 Punkte und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes werden 4 Punkte vergeben. Der Bewerber erklärt rechtsverbindlich Folgendes:
Im Fall des Auftragserhalts werden folgende Personen die Planung und Koordination des Projekts vornehmen (verbindliche Angabe). Die Auftraggeberin behält sich vor, Lebensläufe und Zeugnisse über die berufliche Befähigung der folgenden Führungskräfte (in Kopie) nachzufordern. 1.Projektleitung Mindestanforderungen: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5 Mio. € und Projekterfahrung bei der Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Objektüberwachung und Objektbetreuung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im Schul/ Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten > 5 Mio. € Bauvolumen (Mindestanforderung) Diese Anforderung gilt auch für die Einreichung weiterer Referenzprojekte.
2.stellv. Projektleitung Mindestanforderungen: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5 Mio. € und Projekterfahrung bei der Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Objektüberwachung und Objektbetreuung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten > 5 Mio. € Bauvolumen (Mindestanforderung). Diese Anforderung gilt auch für die Einreichung weiterer Referenzobjekte.
3. Bauleitung Mindestanforderungen: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5 Mio. € und Projekterfahrung bei der Objektüberwachung und Objektbetreuung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten im laufenden Betrieb Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten im laufenden Betrieb (Mindestanforderung) > 5 Mio. € Bauvolumen (Mindestanforderung). Diese Anforderung gilt auch für die Einreichung weiterer Referenzobjekte.
--> aufgrund der Begrenzung des Textfeldes wurden die Eignungskriterien auf zwei Felder unterteilt.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: II. Personalstruktur Die Informationen zu Punkt 1 und Punkt 2 der TW Anlage 3 haben rein informellen Charakter und fließen nicht in die Bewertung ein. Punkt 3: Der Bewerber erklärt rechtsverbindlich, dass sein Planungsbüro im Falle der Auftragserteilung folgende personelle Ausstattung für die Erfüllung des Auftrages hat. - Mindestens 2 projektleitende Personen - Mindestens 2 Planer/innen - Mindestens 2 bauleitende Personen Es handelt sich hierbei um eine Mindestanforderung, deren Nicht-Einhaltung zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt.
III. Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik (4 Punkte) Die Höchstpunktzahl beträgt 4 Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %. Die Höchstpunktzahl wird beim vollständigen Nachweis der technischen Ausstattung (s. Punkte 1 - 4) erreicht. Pro Nachweis wird 1 Punkt vergeben.
Bei der Erfüllung der Anforderungen „Mindestens 3 CAD Arbeitsplätze“ handelt es sich um eine Mindestanforderung, deren Nicht-Einhaltung zum Ausschluss des Teilnahmewettbewerbs führt. Der Nachweis wird durch die rechtsverbindliche Vervollständigung der nachfolgenden Angaben geführt. Der Bieter erklärt rechtsverbindlich, dass sein Planungsbüro im Falle der Auftragserteilung über folgende technische Ausstattung für die Erfüllung des Auftrages oder über Erfahrung im Umgang mit Gleichem, z. B. virtuellem Projektraum, verfüg:
Mindestens 3 CAD Arbeitsplätze mit denen Anforderung an BIM-gerechte Planungen erfüllt werden (Mindestanforderung) 1. Office Programme an jedem Arbeitsplatz 2. AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung), Programme mit GAEB-Schnittstelle 3. Terminplansoftware (z. B. MS Project oder Vergleichbares) 4. Virtueller Projektraum (z. B. Poolarserver, Conject oder Vergleichbares)
IV. Auswahl der Referenzobjekte (16 Punkte) Die Höchstpunktzahl beträgt 16 Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 40 %. Die Höchstpunktzahl ist erreicht beim Nachweis von 3 Referenzobjekten für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem. § 34 HOAI, von denen mindestens ein Projekt im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird). Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem. § 34 HOAI für ein Projekt im Schul-/Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten, das in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird) handelt es sich um eine Mindestanforderung.
Für das 2. und 3. nachgewiesene Referenzobjekt eines Projektes im Schul-/ Bildungsbau und/oder „New Work“-Projekten werden jeweils 8 Punkte vergeben. Hierzu sind 3 Referenzobjektlisten auszufüllen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBeschreibung: 20 %Kriterium:Art: QualitätBeschreibung: 80 %
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=771570
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771570Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/06/202511:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen die die Wirtschaftlichkeit des Angebots betreffen, können nicht nachgefordert werden.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeIdentifikationsnummer: 992-80003-44Postanschrift: Wasserstraße 215Ort: BochumPostleitzahl: 44799NUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@kbs.deTelefon: +49 234 3040Internet-Adresse: www.kbs.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer: liegt nicht vorOrt: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499400Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: c0babcaa-4669-439c-926d-6d0357549055- 05Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/202500:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung