Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3724 48 702 0 // AZ 76 001/0035
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
11.06.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
23.07.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771059
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771059
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
11.06.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
ReFoPlan: „DAS Monitoring für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen“
Gegenstand und Ziel des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung bei Erarbeitung und Veröffentlichung des Monitoringberichts zur deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel nach Klimaanpassungsgesetz. Der bestehende Monitoringbericht zur DAS soll zu einem Instrument weiterentwickelt werden, auf dessen Grundlage Fortschritte der vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie bewertet werden können. Damit ist auch eine Überarbeitung des Fortschreibungskonzepts und der darin festgelegten Arbeitsabläufe bei der Fortschreibung der Monitoringberichte erforderlich.
Das überarbeitete Konzept für den Monitoringbericht zur DAS soll in dem überarbeiteten Berichtsformat umgesetzt werden. Dieser soll als vierter Monitoringbericht 2027 zur DAS veröffentlicht werden.
Gegenstand und Ziel des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung bei Erarbeitung und Veröffentlichung des Monitoringberichts zur deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel nach Klimaanpassungsgesetz. Der bestehende Monitoringbericht zur DAS soll zu einem Instrument weiterentwickelt werden, auf dessen Grundlage Fortschritte der vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie bewertet werden können. Damit ist auch eine Überarbeitung des Fortschreibungskonzepts und der darin festgelegten Arbeitsabläufe bei der Fortschreibung der Monitoringberichte erforderlich.
Das überarbeitete Konzept für den Monitoringbericht zur DAS soll in dem überarbeiteten Berichtsformat umgesetzt werden. Dieser soll als vierter Monitoringbericht 2027 zur DAS veröffentlicht werden.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter). Die Anbieter haben ihre Fachkunde zur vertragsgemäßen Bearbeitung des Vorhabens wie folgt nachzuweisen:
- Fundierte Fachkenntnisse über die Folgen des Klimawandels, die Anpassungs-forschung und -politik sowie die Akteurslandschaft in Deutschland und Europa, nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel seit 2015,
- Kernkompetenzen in der Entwicklung von Monitoringsystemen und Indikatoren sowie in der Umweltberichterstattung, nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel seit 2015,
- Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und -leitung, nachzuweisen durch 3 Referenzprojekte seit 2015,
- Umfangreiches Fachwissen im Bereich Klimafolgen und Anpassung an den Klima-wandel über die verschiedenen Handlungsfelder der Deutschen Anpassungs-strategie, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Erfahrung mit der Konzeption und Operationalisierung von komplexen Indikatorensystemen für die Umweltberichterstattung und der Beteiligung von Expert*innen und Entscheidungsträger*innen an der Indikatorenentwicklung und Umweltberichterstattung, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Sehr guter Überblick über in Deutschland im erweiterten Themenbereich der Ausschreibung tätige Institutionen und Organisationen, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte (z.B. Studien, die Akteursanalysen enthalten; Projekte mit Zusammenarbeit in größeren Verbünden; Projekte die eine Koordination zwischen diversen Invitationen und Organisationen erforderten) seit 2015.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestä¬tigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter). Die Anbieter haben ihre Fachkunde zur vertragsgemäßen Bearbeitung des Vorhabens wie folgt nachzuweisen:
- Fundierte Fachkenntnisse über die Folgen des Klimawandels, die Anpassungs-forschung und -politik sowie die Akteurslandschaft in Deutschland und Europa, nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel seit 2015,
- Kernkompetenzen in der Entwicklung von Monitoringsystemen und Indikatoren sowie in der Umweltberichterstattung, nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel seit 2015,
- Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und -leitung, nachzuweisen durch 3 Referenzprojekte seit 2015,
- Umfangreiches Fachwissen im Bereich Klimafolgen und Anpassung an den Klima-wandel über die verschiedenen Handlungsfelder der Deutschen Anpassungs-strategie, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Erfahrung mit der Konzeption und Operationalisierung von komplexen Indikatorensystemen für die Umweltberichterstattung und der Beteiligung von Expert*innen und Entscheidungsträger*innen an der Indikatorenentwicklung und Umweltberichterstattung, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte seit 2015,
- Sehr guter Überblick über in Deutschland im erweiterten Themenbereich der Ausschreibung tätige Institutionen und Organisationen, nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte (z.B. Studien, die Akteursanalysen enthalten; Projekte mit Zusammenarbeit in größeren Verbünden; Projekte die eine Koordination zwischen diversen Invitationen und Organisationen erforderten) seit 2015.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestä¬tigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.
73ebeac5-6b94-4bcc-9a62-aed0ad9df4bd