Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Saline Stadtilm - Verwahrung Kavernenbohrung V

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.05.2025

03.06.2025 10:00

IGK 2025 03-0082-11

Thüringen: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

27.05.2025 07:42

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Straße, Hausnummer: Mainzerhofstraße 12
Postleitzahl (PLZ): 99084
Ort: Erfurt
Telefon: +49 361 5603170

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: IGK 2025 03-0082-11

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Saline Oberilm, Kavernenbohrung V, Gemarkung Dörnfeld Flur 003, Flurstück 112/22

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Für die fachgerechte Verwahrung der Salinebohrung V sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
Einrichtung des Bohrplatzes/ Baustelleneinrichtung (Planung des Bohrplatzes siehe Planungsunterlagen),
Reinigung der Mantelrohrtour DN 200 mittels mechanischem Verfahren (Bürstung oder ähnlicher Verfahren und Absaugung gelöster Stoffe mittels Mammutpumpe),
TV-Kontrolle der gereinigten Mantelrohrtour hinsichtlich ggf. vorhandener Schwachstellen der Rohrtour und zur Kontrolle und Auswahl der Einsatztiefe des Bridge Plugs,
Setzen eines Bridge Plugs in den unteren Abschnitt der Mantelrohrtour DN 200 (Ableitung der Teufenanordnung der Plugs: siehe Planungsunterlagen),
lagenweiser Einbau der Fußzementation in die Mantelrohrtour DN 200 oberhalb des Bridge Plugs incl. Aushärtungszeiten pro Zementationsabschnitt,
abschnittsweises Aufschneiden möglicher Schwachstellen/Hohlräume in der Hinterfüllung der Mantelrohrtour DN 200 oberhalb des Bridge Plugs während des Einbaus der Verfüllungssäule (Ableitung der Anzahl und örtlichen Lage der benötigten Perforationsabschnitte: siehe Planungsunterlagen),
Einbau der Verfüllungssäule in die Mantelrohrtour DN 200: abschnittsweiser Einbau von sulfatresistenten Brunnendämmer und Verfüllstoff (Kies oder Ton (Bentonit)), (Ableitung siehe Planungsunterlagen),
Rückbau des Brunnenkopfes und des Brunnenkellers,
Setzen einer Betonplombe über Bohrung und Sohlfläche Brunnenkeller,
Verfüllung der Baugrube bis 0,3 m mit Bodenmaterial BM-O nach Ersatzbaustoffverordnung,
Profilierungsarbeiten,
Auftragen von 0,3 m dickem Oberboden als obertägiger Abschluss,
Grasansaat,
Setzen von geeigneten Höhenfestpunkten für spätere Senkungsnivellements entsprechend Anforderung der TLUBN,
Beräumung des Bohrplatzes/ Baustelleneinrichtung.

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
14.07.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
31.10.2025
Weitere Fristen
Nach Bauzeitenplan, Bestandteil der Vergabe- bzw. Vertragsunterlagen

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
03.06.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
02.07.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s)
Öffnung der Angebote

03.06.2025 - 11:00 Uhr
Ort der Eröffnung
Vergabestelle, siehe a)
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Vergabestelle, siehe a)

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
- Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
- Eigenerklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden; auf Verlangen der Vergabestelle Referenznachweise mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers (nicht des Planungsbüros oder Projektsteuerers) über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung,
- Eigenerklärung, dass für die Leistungserbringung erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen; auf Verlangen Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
- Eigenerklärung zu Registereintragungen; auf Verlangen der Vergabestelle Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer,
- Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation; auf Verlangen, sofern einschlägig, Insolvenzplan,
- Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen,
- Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung bzw. Bescheinigung über Beitragsbefreiung; auf Verlangen ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen,
- Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; auf Verlangen qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
- Aktueller Nachweis der Haftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate).
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt der Ausschreibung bei.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Zertifizierung nach DVGW-Regelwerk W 120 und W 120-1 (08/2012) Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, - regenerierung, - sanierung und rückbau mit den Gruppen:
B 1 Trockenbohrverfahren, unbegrenzte Teufe
B 3 Spülbohrverfahren über 300 m Teufe
A 1 Ausbaudurchmesser größer DN 400
Sanierungs- und Rückbauverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt W 135: Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Messstellen und Brunnen:
S 1 Ringraumabdichtung
S 2 Einschubverrohrung
S 3 Überbohren/Rohrschnitt
S 4 Verfüllung/Teilverfüllung
S 5 Rückbau
Regenerierungsverfahren:
R 1.1 Intensiventnahme
R 1.2 Kolben
R 1.7 Druckwellenimpulzverfahren-Erzeugung durch Wasserhochdruck

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Über die Vergabestelle der LEG Thüringen mbH (elektronisch über die Vergabeplattform) an die beim Landesverwaltungsamt Thüringen eingerichtete Vergabekammer in 99423 Weimar, Jorge-Semprùn-Platz 4. Auf die Kostenfolge des § 14 Abs. 5 ThürVgG wird ausdrücklich hingewiesen.
.
.
.
y) zusätzliche Information
Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.
.
2. Hinweis gemäß § 11a (3) VOB/A 1. Abschnitt:
Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.


43ad926d-4825-46e5-9bc2-8ab2a9c5f56f