Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Dom St. Nikolaus Stendal - Grundhafte Sanierung nebst energetischer San. - 2.BA der Feuchtesanierung mit Instandsetzung N-Querhaus - Los 3 Bodenbelagsarbeiten, Feuchtereduzierung Wände

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.05.2025

19.05.2025 15:00

6875/02/8110.14 Los 3

Landeskirchenamt der EKM

05.05.2025 07:50

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Evangelische Stadtgemeinde Stendal
Straße, Hausnummer: Am Dom 18a
Postleitzahl (PLZ): 39576
Ort: Stendal
Telefon: +49 3931 212136

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 6875/02/8110.14 Los 3

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • schriftlich (nicht elektronisch)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Dom St. Nikolaus Stendal
39576 Stendal
Am Dom 18

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Los 3 - Bodenbelagsarbeiten, Feuchtereduzierung Wände
Die Baumaßnahme umfasst die Maßnahmen zur Feuchtereduzierung im Wand- u. Bodenbelagsbereich des N-Querhauses des spätgotischen denkmalgeschützten Doms in Stendal. Der durch Salzbelastung geschädigte Bodenbelag aus Sandsteinplatten auf einer hist. Ziegelschicht ist abzubrechen. Zur Erneuerung des Fußbodenaufbaus ist die Sohle tiefer zu legen und ca. 40cm Bodenaushub unter archäoligischer Begleitung zu entfernen. Der Neuaufbau erfolgt schichtenweise mit einem neu zu liefernden Bodenbelag aus klosterformatigen Ziegelsteinen (vorh. Format 29,5cm x 14cm x 8cm). In kleinem Umfang sind Sandsteinarbeiten erforderlich. Mit dem Neuaufbau des Fußbodens sind auch Elt-Installationssysteme inkl. Verlegung von Kabeln vorgesehen, die in den Bodenaufbau vorbereitend mit verlegt, jedoch noch nicht in Betrieb genommen werden, da weitere Bauabschnitte geplant sind. Im Außenwandbereich sind ebenfalls Schachtarbeiten zur Feuchtereduzierung (Vertikalsperrung durch Betonite) in dem Bereich des Nordquerhauses vorgesehen.
Die Außenarbeiten können unabhängig von den Innenarbeiten durchgeführt werden. Die Innenarbeiten am Bodenbelag sind von anderen Gewerken abhängig, die im Inneren des Querhauses stattfinden müssen (Restauratorische Wandarbeiten u. Gewölbesanierung mit Gerüststellungen).
Alle Arbeiten müssen von Fachbetrieben angeleitet und ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziertes Personal und Erfahrung im Umgang mit Denkmalen haben und nachweisen können.
Folgende Grobmasen beinhaltet das Los 3:
ca. 500m² Reinigung Absaugen von Boden- u. Wandflächen
ca. 35 m² Natursteinpflaster aufnehmen u. wieder verlegen
ca. 130m³ Baugrubenaushub mit Minibagger u. per Hand (archäolog. Begleitung)
ca. 130m³ Wiederverfüllung Baugrube
ca. 55m² Vertikalsperrung u. Bruchsteinfugensanierung inkl. Pinselputz im erdberührten Bereich
ca. 55m² Sperrschicht aus Betonitematten
ca. 50m² Bruchsteinmauerwerk Fugen u. Steine lokal sanieren, reprofilieren, neu verfugen
ca. 100m² Ziegelmauerwerk lose Teile abstoßen
ca. 470m² Bodenbelag aus Sandsteinplatten u. Ziegepflaster abbrechen u. entsorgen (Innenraum)
ca. 190m³ Bodenaushub per Hand u. mit Kleingeräten unter archäolig. Begleitung (Innenraum)
ca. 470m² Schaumglasschotter einbauen (Innenraum)
ca. 470m² Frostschutzschicht 15cm u. Schottertragschicht 15cm einbauen u. erschütterungsfrei verdichten (Innenraum)
ca. 470m² Ziegelnutzschicht (Klosterformat ca. 19,5/14,0/8,0cm) auf verdichteter Sandbettung liefern u. einbauen
ca. 28m Sandsteinstufen aufnehmen, sanieren u. wieder verlegen, 2 St. Sandsteinborde neu herstellen
ca. 90m Elt-Kabelkanal mit 14 Ziehschächten bzw. ca. 630m Stahlhüllrohr in Boden einbauen
ca. 1700m Elt-Kabel verschiedener Arten in Leerrohren bzw. Kabelkanälen verlegen
1 Stck Dokumentationen in Text u. Foto

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
01.07.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
30.11.2025
Weitere Fristen
Bodenbelagsarbeiten innen vorauss. ab Sept. 2025 möglich

j)
Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
19.05.2025 - 15:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
19.06.2025

p)
Angebote sind einzureichen

schriftlich an
den Auftraggeber siehe a)

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s)
Öffnung der Angebote

19.05.2025 - 15:05 Uhr
Ort der Eröffnung
Stendal, Am Dom 18a, Beratungsraum
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Bieter und ihre Bevollmächtigten

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Formblatt 124 liegt den Ausschreibungsunterlagen bei

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Landeskirchenamt der EKM, Michaelisstraße 39 in 99084 Erfurt


1cb4b740-bc89-409a-a06f-2cbdce417f0e