Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
Goetheweg 2
99955 Bad Tennstedt
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
__________________________________________________
Im Los 1 wird die Freiflächengestaltung und die Erneuerung der Grundleitungen ausgeschrieben mit folgendem Leistungsumfang:
Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung, Beweissicherung, Kontrollprüfungen, Wasserhaltung, Schutzmaßnahmen für die Vegetation
11 St. Strauchrodung
11 St. Baumfällung mit Wurzelstockrodung
110 m Abbruch verschiedener Zäune
885 m² Abbruch befestigter Flächen (Betondecke, -platten, -pflaster)
195 m Abbruch von Einfassungen
6 St. Abbruch Kontrollschächte, 140 m Abbruch Rohrleitung
1 St. Abbruch Abwasserpumpstation mit Schacht
60 m Abbruch Erdkabel
140 m Abbruch Banderder
93 m³ Ausbau von Spielsand
9 St. Abbruch Spielgeräte
8 St. Abbruch Ausstattungsgegenstände
Umlagerung und Sicherung diverser Ausstattungsgegenstände
155 m³ Oberbodenabtrag, -lagerung
612 m³ Aushub Schicht ohne Bindemittel und Boden
226 m³ Aushub für Leitungs- und Kabelgraben, Fundamente
817 m³ Verwertung Aushubmaterial nach EVB
175 m Regenwasser-Rohrleitung DN/OD 110 bis 250
4 St. Regenwasser-Kontrollschacht DN 800, PP
105 m Schmutzwasser-Rohrleitung DN/ OD 110 bis 160
3 St. Schmutzwasser-Kontrollschacht DN 800, PP
1 St. Doppelpumpstation für Schmutzwasser einschl. Pumpenschacht, Technik und Stromversorgung
5 St. Straßenabläufe
Abtrittrost vor Eingang Fläche 6,00x1,00 m
170 m Erdkabel
100 m Schutzrohr, 1 Pollerleuchte
140 m Banderder, einschl. Anschlüsse
490 m³ Frostschutz- und Schottertragschichten
877 m² Betonpflaster 300x300x100 mm in 2 Farben, als Fläche und Pflasterstreifen
334 m² Rechteckbetonpflaster 200x100x80 mm, grau, als Fläche und Pflasterstreifen
2 St. Spielfelder aus Betonplatten 300x300x50 mm
273 m Tiefbordsteine grau
18 m Palisaden
45 m Sitzmauer aus Muschelkalkblöcken
92 m² Spielfeld aus Asphalttrag- und -deckschicht
54 m Industriezaun Höhe 1,60 m
28 m Staketenzaun H 1,00 m
7 St. diverse Ausstattungsgegenstände
2 St. Sonnensegel
3 St. Lieferung und Montage Spielgeräte
2 St. Aufbau vorhandener Spielgeräte
60 m³ Fallschutz aus Holzhackschnitzeln
18 m³ Spielsand
1 St. Lieferung und Montage Minispielfeld (Basketball, Tore, Ballfangzaun)
1 St. Sicherheitstechnische Abnahme
355 m² Vorbereitung Vegetationsflächen
20 m³ Staudensubstrat
48 m³ Rindenmulch
3 St. Baumpflanzung mit Dreibock
70 St. Strauchpflanzung
1078 St Staudenpflanzung
567 St. Blumenzwiebeln
135 m² Rasenansaat
45 m² Wildblumenwiese
Fertigstellungspflege
1 St. Kneipp-Becken als Fertigelement, einschl. Kranstellung, Technik, Montage
1 St. Schwengelpumpe mit Wasserzuleitung
__________________________________________________
Weitere Lose:
Los 2 - Sanierung Garage und Mauer
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
Fertigstellungspflege der Pflanzungen bis 30.09.2026
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Preis
t)
Geforderte Sicherheiten
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Es werden gem. § 6a Abs. 2 VOB/A folgende Eigenerklärungen und Nachweise für die Beurteilung der Eignung verlangt:
- ein Referenznachweis über die Ausführung vergleichbarer Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren mit einem Auftragswert von mind. 500.000 € und mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
- Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
- Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte anzugeben)
- Eigenerklärung zu Registereintragungen (falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind, sofern zutreffend zur Bestätigung die Gewerbeanmeldung, die Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen)
- Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt
- Eigenerklärung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Zahlungsverpflichtung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind zur Bestätigung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen (soweit diese beantragt wurde)
- Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (falls das Angebot in die engere Wahl kommt ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen)
------------------------------
Sollten Nachweise der Eignung fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 16a VOB/A. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
- Nachweis der Eignung für den Kanalbau ist durch das Gütezeichen der Beurteilungsgruppe AK3 nach RAL-GZ 961 zu erbringen
- Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 22 Lieferkettensorgfaltpflichtengesetz (LkSG) vorliegt
------------------------------
- Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen
Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist im Angebotsschreiben (Vergabeunterlagen) enthalten.
------------------------------
Sollten Nachweise der Eignung fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 16a VOB/A. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
------------------------------
Sollten Nachweise fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 16a VOB/A. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
------------------------------
Die Kommunikation (Auskünfte, Informationen zu Änderungen, Bieterfragen, Angebotsaufklärung, Nachforderungen, Absagen etc.) erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform.
Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren, erhalten Sie die Informationen. Die Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen und Bieterfragen zu informieren. Alle während des Vergabeverfahrens vorgenommenen Änderungen an den Unterlagen und Bieterfragen sind Bestandteil der Ausschreibung und bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen oder ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Auskünfte im Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt.
------------------------------
Auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung beim Auftraggeber nach § 14 Abs. 2 ThürVgG und die Kostenfolge nach § 14 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen.
------------------------------
Hinweis gemäß § 11a (3) VOB/A i. V. m. § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.