Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
A.ö.R. und der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dies umfasst u.a.
- alle Gebäude auf dem Campus Leipziger Straße, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,
- die Gebäude der UFK, Gerhart-Hauptmann-Str. 35, 39108 Magdeburg,
- Haus 117 AGZ1, Emanuel-Larisch-Weg 17-19, 39112 Magdeburg,
- Haus 117a AGZ2, Schönebecker Str. 82-84, 39104 Magdeburg.
Sollten im Verlauf der Vertragslaufzeit einzelne Gebäude entfallen oder zu den
Liegenschaften der UMMD dazu kommen, ergeben sich daraus keine gesonderten
Ansprüche. Erweiterungen der Liegenschaften der UMMD werden automatisch in den
Rahmenvertrag eingeschlossen.
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Meister-, Facharbeiter- und Helferstunden; der Umfang wird auf 300 TEUR brutto für den
maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren geschätzt.
Der konkrete Umfang der Einzelabrufe ergibt sich aus der dann zu erstellenden
Leistungsbeschreibung. Die Erteilung von Einzelaufträgen ist bis zu einer Auftragshöhe
von maximal 20.000,00 € netto möglich.
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
t)
Geforderte Sicherheiten
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle / Saale, Deutschland