Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Ca. 10 m2 Rückbau und wieder herstellen tangierende Außenanlagen
Ca. 4,5 m Grundleitungsanschluß für Fallrohre
Ca. 5,0 m3 Fundamentaushub und Wieder verfüllen
2 Stck. Einzelfundamente aus Stahlbeton, je 0,85 m3
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Preis
t)
Geforderte Sicherheiten
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
- Bestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung mit Gültikgeit über den
voraussichtlichen Bauzeitraum
- Bestätigung der Technischen Ausrüstung
Des Weiteren sind von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von
jedem anderen Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen werden,
die folgenden Eigenerklärungen einzureichen:
- Eigenerklärung zur Eignung
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
Gem. § 8 TVergG LSA sind nur vom Bestbieter die nach TVergG LSA und den
einschlägigen vergaberechtlichen Formvorschriften verpflichtend vorzulegenden
Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung durch den Auftraggeber
grundsätzlich innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorzulegen. Bei nicht
fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise
wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis: Ein präqualifiziertes Unternehmen hat sicherzustellen, dass hinterlegte
Referenzen auf die ausgeschriebene Leistung anzuwenden sind. Dabei gelten die
Anforderungen entsprechend dem Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (siehe
Ausschreibungsunterlagen).