Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Dom St. Nikolaus Stendal - Grundhafte Sann. nebst energetischer San. - 2. BA der Feuchtesanierung mit Instandsetzung N-Querhaus - Los 2 Restauratorische Arbeiten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.04.2025

19.05.2025 15:30

6875/02/8110.14 Los 2

Landeskirchenamt der EKM

24.04.2025 08:36

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Ev. Stadtgemeinde Stendal
Straße, Hausnummer: Am Dom 18a
Postleitzahl (PLZ): 39576
Ort: Stendal
Telefon: +49 3931 4107007
Internet-Adresse: www.stadtgemeinde.stendal.de

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 6875/02/8110.14 Los 2

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • schriftlich (nicht elektronisch)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Dom St. Nikolaus Stendal, Am Dom 18 in 39576 Stendal

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Los 2 Restauratorische Arbeiten
Die Baumaßnahme umfasst die restauratorische Wand- u. Gewölbebearbeitung des N-Querhausbereiches des spätgotischen Doms. Die mit einer Leimfarbfassung versehenen Architekturglieder aus Ziegel müssen gereinigt u. retuschiert werden. Fugen sind stellenweise zu ergänzen und farblich ins Gesamtbild einzupassen. Mit Leimfarbanstrich versehene Putzflächen an Wänden und Gewölben sind je nach Bestand zu festigen, Risse zu sanieren, lose Stellen zu hinterfüllen u. zu sichern u. der Leimfarbanstrich ist zu erneuern. Teilflächen der Wände wurden in den 1950er Jahren mit einer weißfarbenen Schlämme überzogen, die entfernt werden muss. Die Ziegelstruktur und die farbliche Fugenausbildung ist anhand des Vorbilds der vorhandenen Musterachse wieder herzustellen. Die Epitaphien, die Musterfläche und der restliche Kirchenraum sind vor Staub u. Beschädigungen zu schützen.
Die Leistungen erfolgen unter fachrestauratorischer Begleitung durch die Denkmalschutzbehörden.
Für die Arbeiten muss nachgewiesen u. sichergestellt werden, dass die Leistungen von entsprechend qualifizierten Diplomrestauratoren oder Restauratorinnen MA angeleitet u. ausgeführt werden. Arbeitsgemeinschaften von Restauratoren bzw. Restaurierungsfirmen können für ausgewählte Leistungen (z.B. Entfernungsarbeiten) bei entsprechendem Qualifizierungsnachweis einbezogen werden.
Grobmassen:
ca. 75m² Einhausung Epitaphien, Spanplatte
ca. 280m Gerüst-Wand-Snschluss Staubschutz
ca. 1400m² Entfernung Weißfassung an Wand- u. Pfeilerflächen u. Neufassung in Leimtechnik, Fugen aufmalen
ca. 190m² Festigung ziegelimitierender Farbfassungen Gewölbe, Architekturglieder
ca. 900m² Gewölbekappen reinigen, Leimfarbanstrich
ca. 950m² Festigung u. Retusche ziegelimitierender Farbfassungen an Wänden u. Architekturgliedern
ca. 410m² Neufassung Putzflächen in Kalktechnik
Klassifizierung u. Dokumentation

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
15.06.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
30.10.2025

j)
Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
19.05.2025 - 15:30 Uhr
Ablauf der Bindefrist
19.06.2025

p)
Angebote sind einzureichen

schriftlich an
den Auftraggeber siehe a)

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s)
Öffnung der Angebote

19.05.2025 - 15:35 Uhr
Ort der Eröffnung
Ev. Stadtgemeinde Stendal, Am Dom 18a, Beratungsraum
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Bieter u. ihre Bevollmächtigten

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
siehe Vergabeunterlagen

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Landeskirchenamt der EKM, Michaelisstraße 39 in 99084 Erfurt


62dfc312-6567-4178-8f93-2b99c57f0871