Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Straße, Hausnummer: Fürstenwallstr. 19/20
Postleitzahl (PLZ): 39104
Ort: Magdeburg
Telefon: +49 3491 434364
Telefax: +49 391 5302417
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
2025/815/015
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
15.05.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
13.06.2025
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765362
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765362
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
15.05.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Im Rahmen eines 3- Jahresvertrages sind am Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Mäharbeiten an den Kanalseitendämmen durchzuführen.
Die zu mähenden Dammflächen gehören zum Unterhaltungsbereich des Außenbezirk Mölln und sind Dammkontrollstrecken. Der Kanal liegt in diesem Streckenabschnitt höher, als das
angrenzende Hinterland. Vor diesem Hintergrund müssen die Dämme in regelmäßigen Abständen vier Mal im Jahr gemäht werden, damit fachkundiges Personal die Dämme beschauen kann, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Mit Bezug auf den technischen Aufbau und die statische Belastung der Dämme, durch die eingesetzten Mähfahrzeuge, dürfen diese ein Gesamtgewicht (inklusive Anbaugeräten) von max. 12 to. nicht überschreiten.
Die Befahrung der Dämme erfolgt somit ausschließlich auf dem vorhandenen Betriebsweg in dessen Fahrspuren.
Das Befahren der seitlichen Banketten oder Dammböschungen ist aus zuvor genannten Gründen zur Vermeidung von Schäden nicht gestattet.
Kettenfahrwerke sind nur bei kleineren ferngesteuerten/handgeführten Mähgeräten zugelassen. Bei dem Einsatz eines Traktors mit Seitenmähwerk ist es, durch variierende Böschungslängen sowie in Abhängigkeit der jeweiligen Auslage des eingesetzten Seitenmähwerks, erforderlich, Teilbereiche der Böschungen mit handgeführten Mähgeräten zu bearbeiten.
Höhe des Grüns nach der Mahd max. 5 cm. Das Mähgut verbleibt auf der Grünfläche.
Von Hand frei zu mähen sind auch die sich am Damm befindlichen Anlagen wie Kilometrierungszeichen oder Markierungspfosten u.d.gl.
Die zu mähenden Dammflächen gehören zum Unterhaltungsbereich des Außenbezirk Mölln und sind Dammkontrollstrecken. Der Kanal liegt in diesem Streckenabschnitt höher, als das
angrenzende Hinterland. Vor diesem Hintergrund müssen die Dämme in regelmäßigen Abständen vier Mal im Jahr gemäht werden, damit fachkundiges Personal die Dämme beschauen kann, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Mit Bezug auf den technischen Aufbau und die statische Belastung der Dämme, durch die eingesetzten Mähfahrzeuge, dürfen diese ein Gesamtgewicht (inklusive Anbaugeräten) von max. 12 to. nicht überschreiten.
Die Befahrung der Dämme erfolgt somit ausschließlich auf dem vorhandenen Betriebsweg in dessen Fahrspuren.
Das Befahren der seitlichen Banketten oder Dammböschungen ist aus zuvor genannten Gründen zur Vermeidung von Schäden nicht gestattet.
Kettenfahrwerke sind nur bei kleineren ferngesteuerten/handgeführten Mähgeräten zugelassen. Bei dem Einsatz eines Traktors mit Seitenmähwerk ist es, durch variierende Böschungslängen sowie in Abhängigkeit der jeweiligen Auslage des eingesetzten Seitenmähwerks, erforderlich, Teilbereiche der Böschungen mit handgeführten Mähgeräten zu bearbeiten.
Höhe des Grüns nach der Mahd max. 5 cm. Das Mähgut verbleibt auf der Grünfläche.
Von Hand frei zu mähen sind auch die sich am Damm befindlichen Anlagen wie Kilometrierungszeichen oder Markierungspfosten u.d.gl.
b)
CPV-Codes
Grundstückspflege (77314000-4)
c)
Ort der Leistungserbringung
- West- und Ostufer Berkenthin - Krummesse, jeweils die wasser- und landseitigen Böschungen von ELK-Km 8,650 bis 10,970 und von ELK-Km 8,690 bis 10,310
- Westufer Genin von ELK-Km 0,070 bis 0,700 zwischen der Geniner Straßenbrücke und der Eisenbahnbrücke
- Ostufer Genin von ELK-Km 0,070 bis 1,600 zwischen der Geniner Straßenbrücke und der Autobahnbrücke
- Ostufer Schleuse Büssau von ELK-Km 3,300 bis 2,280 zwischen der Schleuse Büssau (ELK-Km 3,300) und ELK-Km 2,280
- Westufer Genin von ELK-Km 0,070 bis 0,700 zwischen der Geniner Straßenbrücke und der Eisenbahnbrücke
- Ostufer Genin von ELK-Km 0,070 bis 1,600 zwischen der Geniner Straßenbrücke und der Autobahnbrücke
- Ostufer Schleuse Büssau von ELK-Km 3,300 bis 2,280 zwischen der Schleuse Büssau (ELK-Km 3,300) und ELK-Km 2,280
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
entfällt
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
siehe Vergabeunterlagen
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
siehe Vergabeunterlagen
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
12.
Zuschlagskriterien
Preis
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Verteter
14.
Sonstige Angaben
keine
2e963f00-db34-4ecb-b544-812d145ec3cb