Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: carolin.walther@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
Projekt 200427, Az 74 301/00018
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
19.05.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.06.2025
c)
Sprache
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765033
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765033
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
19.05.2025 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Die mit der Digitalisierung und Dezentralisierung einhergehende Vergrößerung des Datenvolumens, der so genannte Energy Data Space, sowie die große Datenvielfalt (Sensorik-, Interaktions-, Messdaten) bietet grundsätzlich die theoretische Möglichkeit, bestehende amtliche Statistiken zu ergänzen, sowie neue, bislang unerforschte Zusammenhänge und Sachverhalte empirisch zu erfassen. In der Praxis ist die Erfassung relevanter Geräte- oder Maschinendaten jedoch eine große Herausforderung, da diese derzeit stark vereinzelt vorliegen, nicht-öffentlich und intransparent verarbeitet werden und damit für die Statistik und deren Zielgruppen (politische Entscheider, Wissenschaft, Wirtschaft, breite Öffentlichkeit) nicht zugänglich sind.
Im Sinne einer strategischen, vorausschauenden Arbeitsweise gilt es den wachsenden Energy Data Space der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien frühzeitig nutzen zu können. Das Gutachten evaluiert die rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung des EU Data Act in Bezug auf die bereits genannten nationalen und internationalen Berichtspflichten. In diesem Rahmen sollen potentielle rechtliche Hürden und deren Lösungsvorschläge basierend auf dem EU Data Act und den nationalen Umsetzungen (sowie unter Beachtung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung über europäische Daten-Governance, das Daten-Governance-Gesetz - DGG und des Entwurfs eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetz ) identifiziert werden, um eine statisti-sche Nutzung von digitalen Daten für die Energieberichterstattung sicherzustellen. In die-sem Zusammenhang sieht das Projekt weiterhin vor, juristisch abgesicherte Musterschreiben zur Verwendung für die Datengewinnung für statistische Zwecke zu erhalten.
Das Projekt zielt insgesamt darauf ab, die Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt in die Lage zu versetzen, energiestatistisch relevante, digitale Daten der dezentralen Energieerzeugung, -speicherung, -nutzung und -umwandlung mittels eines neuen Adressatenkreises, bestehend aus Geräte- und/oder Softwareherstellern, zu gewinnen.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Im Sinne einer strategischen, vorausschauenden Arbeitsweise gilt es den wachsenden Energy Data Space der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien frühzeitig nutzen zu können. Das Gutachten evaluiert die rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung des EU Data Act in Bezug auf die bereits genannten nationalen und internationalen Berichtspflichten. In diesem Rahmen sollen potentielle rechtliche Hürden und deren Lösungsvorschläge basierend auf dem EU Data Act und den nationalen Umsetzungen (sowie unter Beachtung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung über europäische Daten-Governance, das Daten-Governance-Gesetz - DGG und des Entwurfs eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetz ) identifiziert werden, um eine statisti-sche Nutzung von digitalen Daten für die Energieberichterstattung sicherzustellen. In die-sem Zusammenhang sieht das Projekt weiterhin vor, juristisch abgesicherte Musterschreiben zur Verwendung für die Datengewinnung für statistische Zwecke zu erhalten.
Das Projekt zielt insgesamt darauf ab, die Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt in die Lage zu versetzen, energiestatistisch relevante, digitale Daten der dezentralen Energieerzeugung, -speicherung, -nutzung und -umwandlung mittels eines neuen Adressatenkreises, bestehend aus Geräte- und/oder Softwareherstellern, zu gewinnen.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Dessau-Roßlau
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 06.03.2026.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
- 3 nachprüfbare Referenzen in Form von Eigenerklärungen aus den letzten 5 Jahren (dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte / Arbeitsschwerpunkte / Veröffentlichungen über juristische Expertise im Bereich EU Data Act / Digitalisierung in der Energiewirtschaft)
- kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der im Rahmen des Vorhabens jeweils wahrgenommenen Aufgaben
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
- kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der im Rahmen des Vorhabens jeweils wahrgenommenen Aufgaben
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
12.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
14.
Sonstige Angaben
Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
8ab6378a-5689-41f3-be22-9d81be84e52a