Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Dom St. Nikolaus zu Stendal - 2.BA Feuchtesanierung und Instandsetzung N.-Querhaus - Los 1 Gerüstbauarbeiten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

09.04.2025

24.04.2025 15:30

6875/02/8110.14 Los1

Landeskirchenamt der EKM

16.04.2025 12:58

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Evangelische Stadtgemeinde Stendal
Straße, Hausnummer: Am Dom 18a
Postleitzahl (PLZ): 39376
Ort: Stendal
Telefon: +49 3931 212136

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 6875/02/8110.14 Los1

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • schriftlich (nicht elektronisch)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Die vorgesehenen Leistungen erfolgen im Dom St. Nikolaus in Stendal, Am Dom 18, im Bereich des Querhauses. Der Dom steht unter Denkmalschutz. Der Zugang erfolgt über das Norquerhaus vom Vorplatz aus.

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Die vorgesehenen Gerüstbauarbeiten im Innenraum dienen der restauratorischen Wand- u. Deckenbearbeitung unter Berücksichtigung einer vorsichtigen u. denkmlasubstanzschonenden Auf- u. Abbaus des Gerüstes. Das Gerüst soll in Teilabschnitten aufgestellt werden. Besonderheiten sind hier die staubdichte Abschirmung des Gerüstes auf der Baustelle vom überigen Kirchenraum u. deren Vorhaltung u. Unterhaltung über die gesamte Bauzeit von ca. 5-6 Monaten. Es ist vorgesehen, eine durchgängige flächige Gerüstebene unterhalb der Gewölbe mit stellenweisen, dem Gewölbe folgenden Gerüstversprüngen zu bauen. An Fenstern u. Gesimsversprüngen müssen Konsolen montiert werden. Der Randbereich des Gerüstes ist an der Wand intensiver auszubauen. Lastverteilende Unterbauten sind lokal herzustellen. Runde Stützen sind für die Wandbearbeitungen arbeitsschutzgerecht auszubilden.
Grobmassen:
ca. 14.900 m³ Raumgerüst mit ca. 308.240 m³Wo Vorhaltung
ca. 4.630 m³ Zulage für Ausbau Gerüst am Wandbereich inkl. Innenschutz
ca. 1.280m² Zulage für Ausbau Gerüst an 3 runden Stützen
ca. 861 m Konsolen 30cm
ca. 180 m Konsolen 60cm
ca. 30 St. Überbrückungen in versch. Höhenlagen bis 22m
ca. 1000 m² Gerüstplane fugenverklebt
ca. 2.725 m² Staubschutz-Schrumpffolie
ca. 300 m² Wand- u. Deckenanschlüsse herstellen
ca. 380 m² Schutzeinhausung 1 Gerüststatik
ca. 13 m Gerüsttunnel

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
20.05.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
15.11.2025
Weitere Fristen
30.05.2025 Fertigstellung 1. Teilabschnitt Nordquerhaus

j)
Nebenangebote

zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
24.04.2025 - 15:30 Uhr
Ablauf der Bindefrist
15.05.2025

p)
Angebote sind einzureichen

schriftlich an
den Auftraggeber siehe a)

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s)
Öffnung der Angebote

24.04.2025 - 15:30 Uhr
Ort der Eröffnung
Stadtgemeinde Stendal, Am Dom 18a, 39576 Stendal
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Bieter u. seine Bevollmächtigten

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Siehe Ausschreibungsunterlagen

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Landeskirchenamt der Ev. Kirche in Mitteldeutschlang (EKM)
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt


6ca81ac8-309d-43c7-8049-e6e5c1ee5450