Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von Hygiene- und Reinigungsartikel

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.04.2025

15.05.2025 09:00

2025-012-UHK-GLM-EU

2

Verfahren

Thüringen: Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

07.04.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von Hygiene- und Reinigungsartikel
Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich plant den Abschluss von Rahmenvereinbarungen für die Lieferung von Hygiene- und Reinigungsartikeln. Diese sollen die Verwaltung, vier Einrichtungen (einschließlich der Gemeinschaftsunterkunft Obermehler gemäß ThürGUSVO) sowie 36 Schulen umfassen.

Das Landratsamt verfügt derzeit über einen einheitlichen Kernsortimentskatalog. Eine zwingende Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist die Möglichkeit, Bestellungen über einen Onlineshop aufzugeben.

Die Vergabe erfolgt in zwei Losen, wobei Bieter Angebote für eines oder beide Lose einreichen können:

Los 1: Verwaltung und Einrichtungen
Los 2: Schulen
Kennung des Verfahrens: 66e14f7e-3e68-4ebd-9992-0a733ad1a249
Interne Kennung: 2025-012-UHK-GLM-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42 Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB;
Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1 LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer - Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV bei.

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/ Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist im Angebotsschreiben (Vergabeunterlagen) enthalten.
Interessenkonflikt: Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument liegt den Vergabeunterlagen bei.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Verwaltung und Einrichtungen
Beschreibung: Das geschätzte Auftragsvolumen der benötigten Artikel je Los, mit den jeweiligen Mindestanforderungen, ist dem beigefügten Leistungsverzeichnis, Preisblatt Los 1 und 2 zu entnehmen. Die Mengenangaben sind geschätzt und stellen keine Mindest- oder Höchstabnahmemenge dar. Es besteht keine Abnahmepflicht.
Interne Kennung: 2025-012-UHK-GLM-EU_Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 33000000Medizinische Ausrüstungen, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung beginnt am 01.07.2025 und gilt zunächst bis 30.06.2027 (Mindestvertragslaufzeit). Sie verlängert sich stillschweigend um jeweils 12 Monate, wenn nicht schriftlich 3 Monate vor Vertragsablauf von einer der Parteien gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf des 30.06.2029.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister
Beschreibung: a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister
b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer
d) es wurden nachweislich keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
c) den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung wird nachgekommen
d) Betriebshaftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. € Deckungssumme bei Personenschäden, 500 T€ bei Sachschäden und 250 T€ bei Vermögensschäden je Schadensfall/pro Versicherungsjahr mit zweifach maximierter Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall (Versicherungsbestätigung* nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsabgabe)
oder wenn diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht wie gefordert besteht, eine Eigenerklärung des Bieters, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird sowie eine Bestätigung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Bieter bereit ist (Versicherungspolice in Kopie ist bis zum Vertragsbeginn einzureichen)
(Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bieter-gemeinschaften sind die Erklärungen zur Versicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Zwei Referenzen über die Lieferungen von Hygiene- und/oder Reinigungsartikeln mit einem jährlichen Gesamtauftragswert von mind. 80.000,00 € brutto je Referenz, aus den letzten drei Kalenderjahren mit Angaben des Auftragswertes, Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts und Kontaktdaten des Auftraggebers.
b) Nachweis, wie der Auftragnehmer die ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Leistungen auf Basis eines Umweltmanagements optimiert. Als Nachweis anerkannt wird eine aktuell gültige Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Umweltmanagement, wie beispielsweise EMAS, ISO 14001, TÜV, DEKRA oder gleichwertig.
c) Hersteller-, EAN-, GTIN-Nummer, Produktdatenblatt und/oder Hyperlink zu jedem angebotenen Artikel
d) Gütezeichen/Zertifikate für die Artikel lt. Leistungsverzeichnis, Preisblatt Los 1 und 2. Es sind auch gleichwertige Gütezeichen/Zertifikate zugelassen. Die Gleichwertigkeit wird bei-spielsweise über die Seite https://einkauf.fnr.de/guetezeichen-finder geprüft.
e) Ein übersichtlicher, benutzerfreundlicher und kostenfreier Onlineshop ist über einen gesicherten Internetzugang (HTTPS) einzurichten. Von den Bietern der engeren Wahl ist ein Testzugang einzurichten.
f) Eine statistische Auswertung über die erbrachten Lieferungen muss entweder direkt im Onlineshop verfügbar sein oder mindestens einmal jährlich auf Aufforderung in digitaler Form (Excel-Format) kostenfrei per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. Von den Bietern der engeren Wahl ist ein Muster einzureichen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachweisführung der unter 5.1.9 genannten Eignungskriterien
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/202523:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=763735
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/search.html?3&id=1041#results
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/202509:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Sollten die Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 15/05/202509:01 +02:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bestimmungen zur Finanzierung: Zahlungen § 17 Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Schulen
Beschreibung: Das geschätzte Auftragsvolumen der benötigten Artikel je Los, mit den jeweiligen Mindestanforderungen, ist dem beigefügten Leistungsverzeichnis, Preisblatt Los 1 und 2 zu entnehmen. Die Mengenangaben sind geschätzt und stellen keine Mindest- oder Höchstabnahmemenge dar. Es besteht keine Abnahmepflicht.
Interne Kennung: 2025-012-UHK-GLM-EU_Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 33000000Medizinische Ausrüstungen, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung beginnt am 01.07.2025 und gilt zunächst bis 30.06.2027 (Mindestvertragslaufzeit). Sie verlängert sich stillschweigend um jeweils 12 Monate, wenn nicht schriftlich 3 Monate vor Vertragsablauf von einer der Parteien gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf des 30.06.2029.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister
Beschreibung: a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister
b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer
d) es wurden nachweislich keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
c) den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung wird nachgekommen
d) Betriebshaftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. € Deckungssumme bei Personenschäden, 500 T€ bei Sachschäden und 250 T€ bei Vermögensschäden je Schadensfall/pro Versicherungsjahr mit zweifach maximierter Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall (Versicherungsbestätigung* nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsabgabe)
oder wenn diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht wie gefordert besteht, eine Eigenerklärung des Bieters, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird sowie eine Bestätigung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Bieter bereit ist (Versicherungspolice in Kopie ist bis zum Vertragsbeginn einzureichen)
(Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bieter-gemeinschaften sind die Erklärungen zur Versicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Zwei Referenzen über die Lieferungen von Hygiene- und/oder Reinigungsartikeln mit einem jährlichen Gesamtauftragswert von mind. 80.000,00 € brutto je Referenz, aus den letzten drei Kalenderjahren mit Angaben des Auftragswertes, Liefer- bzw. Erbringungszeit-punkts und Kontaktdaten des Auftraggebers.
b) Nachweis, wie der Auftragnehmer die ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Leistungen auf Basis eines Umweltmanagements optimiert. Als Nachweis anerkannt wird eine aktuell gültige Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Umweltmanagement, wie beispielsweise EMAS, ISO 14001, TÜV, DEKRA oder gleichwertig.
c) Hersteller-, EAN-, GTIN-Nummer, Produktdatenblatt und/oder Hyperlink zu jedem angebotenen Artikel
d) Gütezeichen/Zertifikate für die Artikel lt. Leistungsverzeichnis, Preisblatt Los 1 und 2. Es sind auch gleichwertige Gütezeichen/Zertifikate zugelassen. Die Gleichwertigkeit wird bei-spielsweise über die Seite https://einkauf.fnr.de/guetezeichen-finder geprüft.
e) Ein übersichtlicher, benutzerfreundlicher und kostenfreier Onlineshop ist über einen gesicherten Internetzugang (HTTPS) einzurichten. Von den Bietern der engeren Wahl ist ein Testzugang einzurichten.
f) Eine statistische Auswertung über die erbrachten Lieferungen muss entweder direkt im Onlineshop verfügbar sein oder mindestens einmal jährlich auf Aufforderung in digitaler Form (Excel-Format) kostenfrei per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. Von den Bietern der engeren Wahl ist ein Muster einzureichen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachweisführung der unter 5.1.9 genannten Eignungskriterien
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/202523:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=763735
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/search.html?3&id=1041#results
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/202509:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Sollten die Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 15/05/202509:01 +02:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bestimmungen zur Finanzierung: Zahlungen § 17 Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Identifikationsnummer: 16064000-0001-29
Ort: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@uh-kreis.de
Telefon: +0493601802595
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49361 57332 1254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ab905f6-7135-4a63-bb85-df04dffa4df8- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/202500:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


66e14f7e-3e68-4ebd-9992-0a733ad1a249