1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifftHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Datenerhebung unter türkeistämmigen Personen in DeutschlandBeschreibung: Im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) plant das DeZIM eine Erhebung unter türkeistämmigen Menschen in Deutschland. Die Erhebung soll dazu genutzt werden, neuartige Feldunterlagen experimentell zu testen. Diese Feldunterlagen werden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) auf Basis qualitativer Interviews entworfen. Im Rahmen eines zufallsbasierten kontrollierten Experiments (RCT) werden die neu entwickelten Feldunterlagen in drei verschiedenen Erhebungsmodi getestet: Face-to-Face, PAPI und CAWI. Zudem wird das Anschreiben zusammen mit weiteren Dokumenten, wie etwa Empfehlungs-schreiben oder anderen motivierenden, nicht-monetären Materialien, zufällig variiert. Anschließend sollen die Teilnehmer*innen zweimal erneut befragt werden. Diese erneuten Befragungen werden vom DeZIM selbst durchgeführt.Kennung des Verfahrens: b9e21621-8da5-4ad2-934e-979a63cb63a6Interne Kennung: DZI_V_2025_01Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79330000Statistische Dienstleistungen
2.1.2 ErfüllungsortOrt: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 184,870EuroAllgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuches (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB).Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) (§ 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB).Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden (§ 123 Abs. 1 Nr. 4 GWB). § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden (§ 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB).Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) (§ 123 Abs. 1 Nr. 6 GWB). § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) (§ 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB).Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels) (§ 123 Abs. 1 Nr. 9 GWB).Interessenkonflikt: § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) (§ 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB). §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) (§ 123 Abs. 1 Nr. 8 GWB). Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 19 Mindestlohngesetz-(MiLoG)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Datenerhebung unter türkeistämmigen Personen in DeutschlandBeschreibung: Im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) plant das DeZIM eine Erhebung unter türkeistämmigen Menschen in Deutschland. Die Erhebung soll dazu genutzt werden, neuartige Feldunterlagen experimentell zu testen. Diese Feldunterlagen werden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) auf Basis qualitativer Interviews entworfen. Im Rahmen eines zufallsbasierten kontrollierten Experiments (RCT) werden die neu entwickelten Feldunterlagen in drei verschiedenen Erhebungsmodi getestet: Face-to-Face, PAPI und CAWI. Zudem wird das Anschreiben zusammen mit weiteren Dokumenten, wie etwa Empfehlungs-schreiben oder anderen motivierenden, nicht-monetären Materialien, zufällig variiert. Anschließend sollen die Teilnehmer*innen zweimal erneut befragt werden. Diese erneuten Befragungen werden vom DeZIM selbst durchgeführt.Interne Kennung: DZI_V_2025_01
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79330000Statistische Dienstleistungen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Mauerstrasse 76Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/10/2025Enddatum der Laufzeit: 30/03/2026
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 220,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer ZielsetzungenBeschreibung: Konzept zum DiskriminierungsschutzGefördertes soziales Ziel: Gleichstellung von ethnischen Gruppen
5.1.8 ZugänglichkeitskriterienZugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: siehe Teilnahmebedingungen der VergabeAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: siehe Teilnahmebedingungen der VergabeAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: siehe Teilnahmebedingungen der VergabeAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Zuschlagskriterien
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=761788Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: www.evergabe-online.deURL: www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/05/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761788Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/202512:00 +02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss des*der Bieter*in aus dem gesamten Verfahren führen. Wir behalten uns das Recht vor, fehlende Unterlagen vom Bieter nachzufordern.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: neinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Mauerstrasse 76, 10117 Berlin gerügt werden.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Überprüfungsstelle: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die Angebote entgegennimmt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Identifikationsnummer: DE326668539Abteilung: EinkaufOrt: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: EinkaufE-Mail: einkauf@dezim-institut.deTelefon: 0302007540Internet-Adresse: www.dezim-institut.deBeschafferprofil - URL: https://www.dezim-institut.de/ausschreibungenRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltSchlichtungsstelleOrganisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8c2f7cd9-e34c-4f8c-b7ee-1e6b512ac252-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 4fffc92f-1bb2-43da-b6ab-715df8ee73d5- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/202500:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung