Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wirtschaftlichkeitsberechnung ökologischer Gegenleistungen in der Strompreiskompensation und der Carbon-Leakage Kompensation

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.03.2025 (letzte Änderung am 30.04.2025)

15.05.2025 11:00

198940_10 233/0001#0381

Umweltbundesamt

30.04.2025 08:14

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

198940_10 233/0001#0381

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

15.05.2025 - 11:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

12.06.2025

c)
Sprache

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=759231

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

15.05.2025 - 11:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Als zentrale Fragestellung im Rahmen dieses Sachverständigengutachtens soll geklärt werden, wie unter Berücksichtigung aller rechtlichen und politischen Grenzen in Bezug auf Vorgaben für die Wirtschaftlichkeitsbewertung ein weitmöglichst einheitlicher und effektiver Vollzug im Rahmen der Vorgaben zu den ökologischen Gegenleistungen gemäß §§ 10 bis 12 BECV für SPK und CLK zu gewährleisten ist. In Bezug auf beide Vollzüge besteht ein Klärungsbedarf, welcher sich nicht nur aus der fachlichen Einschätzung, der mit der Bearbeitung der Themen betrauten Kolleginnen*Kollegen ergibt, sondern auch aus der hohen Zahl - z.T. sehr komplexer - externer Anfragen von Antragstellern, Verbänden und Beratern. Gegenstand der Untersuchung soll die korrekte Zuordnung der verschiedenen internen und externen Kosten von Projekten zu Investitionskosten sein und die Frage, ob und wie diese in den jeweiligen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen berücksichtigt werden sollten. Ziel ist es, die Prüfung der Wirtschaftlichkeit für Externe prüffähig zu machen. Es sollen vergleichbare Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in vergleichbaren Fällen erreicht werden und Unternehmensentscheidungen, dass keine (Im Sinne der SPK-FRL bzw. der BECV) wirtschaftlichen Maßnahmen vorliegen, sollen für Dritte nachvollziehbar werden. Mit dem Sachverständigenvorhaben sollen Informationen für die DEHSt in Hinblick auf das interne und externe Verfahren zusammengestellt werden. Diese werden innerhalb der DEHSt bewertet und könnten dann auch nach positiver Prüfung in Leitfäden aufgegriffen werden.
.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung.

c)
Ort der Leistungserbringung

Berlin

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Ausführungszeitraum: Das Vorhaben beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 28.11.2025.

9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen

keine

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

- Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Erklärung über die Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungsbedingungen und die Vertragsbedingungen anerkennt, datenschutzrechtliche Einwilligung)
- Grundlegende Kenntnisse der Strompreiskompensation und der Carbon Leakage Kompensation - nachzuweisen durch: Es sind vom Bieter mindestens drei Referenzen (Projekte/ Forschungsvorhaben/ Veröffentlichungen / Tätigkeiten in SPK/CLK) vorzulegen, die seine Kenntnisse in diesem Feld nachweisen. Die vorgelegten Referenzen sollen nicht älter als 3 Jahre sein.
- Vertiefte Fachkenntnisse im Bereich Bilanzierung, Finanzierung oder Bewertung nach Kapitalwert- und Amortisationsverfahren - nachzuweisen durch: Es sind vom Bieter drei Referenzen (Projekte/ Forschungsvorhaben/ Veröffentlichungen/ Tätigkeiten in SPK/CLK) vorzulegen, die seine Kenntnisse in diesem Feld nachweisen. Die vorgelegten Referenzen sollen nicht älter als 3 Jahre sein.
- Leistungsfähigkeit des Unternehmens: Das Unternehmen/die Institution verfügt über ausreichend qualifiziertes Personal, um den Auftrag in der vorgegebenen Qualität und Zeit zu erbringen (vgl. Anforderungen an das Personal unter Nr. 5.2 der Leistungsbeschreibung) - nachzuweisen durch: Formfreie Erklärung/Bestätigung im Angebot nebst Kurzdarstellung des Personaleinsatzes einschließlich der Kurzvorstellung der Personenqualifikationen (Kurz-Steckbriefe einschl. Darlegung der mehrjährigen Berufserfahrung kann in anonymisierter Form erfolgen).

12.
Zuschlagskriterien

Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, in der die einzelnen Mitglieder genannt sind, ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist und in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.

14.
Sonstige Angaben

Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes ausschließlich in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Der übliche Postweg entfällt.
.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.


9596f836-1358-440f-b4cb-b47a6cc9c32e