Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: carolin.walther@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
Projekt 200062, Az 90 460-1/0027
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
08.05.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
13.06.2025
c)
Sprache
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=757614
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=757614
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
08.05.2025 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Umweltbundesamt (UBA) ist durch das Umweltinformationsgesetz (§ 10 UIG) dazu verpflichtet, die Öffentlichkeit über den Zustand der Umwelt und aktuelle Umweltveränderungen in Deutschland in gut zugänglichen und einfach verständlichen Formaten zu informieren. Das UBA kommt diesem Auftrag unter anderem durch die Online-Berichterstattung mit den „Daten zur Umwelt“ nach. www.umweltbundesamt.de/daten.
Das UBA hat sich im Rahmen der Datenstrategie zum Ziel gesetzt, die Datenangebote zu analysieren und weiter zu optimieren. Dabei geht es zum einen um die (open Data) Bereitstellung, Auffindbarkeit, Visualisierung und Weiterverwertung des UBA Datenangebots entsprechend den FAIR Prinzipien. Zum anderen ist die Verbesserung der Datenkommunikation an unterschiedliche Zielgruppen ein wichtiges Ziel. Konkret wird im Themenbereich Datenkommunikation der UBA Datenstrategie die Maßnahme „Katalog über Formate, Ka-näle und Zielgruppen für die externe Datenkommunikation im Haus clustern und zentral bereitstellen“ bearbeitet. Dieses Projekt soll auch Inputs zu dieser Maßnahme liefern.
Die bisherige Struktur und die Formate des Informationsangebotes der „Daten zur Umwelt“ (www.umweltbundesamt.de/daten) sollen gesichtet und fundierte Vorschläge für eine zeitgemäße und an den Bedarfen der Zielgruppen orientierte Aufbereitung und Nutzungserfahrung (UX) erarbeitet werden. Ziel ist es, das System modularer, flexibler und auch reaktionsschneller zu machen und Möglichkeiten zur Automatisierung der Datenaufbereitung und -präsentation zu nutzen.
Teilweise befinden sich diese Prozesse bereits in der Umsetzung - konkret zu nennen sind die Weiterentwicklung des UBA Data Cube ( https://datacube.uba.de/) und die thematische und funktionale Erweiterung des UmweltIndikatoren-Systems. Auch bürger*innennahe Sprache und steigende Anforderungen an die Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Das UBA hat sich im Rahmen der Datenstrategie zum Ziel gesetzt, die Datenangebote zu analysieren und weiter zu optimieren. Dabei geht es zum einen um die (open Data) Bereitstellung, Auffindbarkeit, Visualisierung und Weiterverwertung des UBA Datenangebots entsprechend den FAIR Prinzipien. Zum anderen ist die Verbesserung der Datenkommunikation an unterschiedliche Zielgruppen ein wichtiges Ziel. Konkret wird im Themenbereich Datenkommunikation der UBA Datenstrategie die Maßnahme „Katalog über Formate, Ka-näle und Zielgruppen für die externe Datenkommunikation im Haus clustern und zentral bereitstellen“ bearbeitet. Dieses Projekt soll auch Inputs zu dieser Maßnahme liefern.
Die bisherige Struktur und die Formate des Informationsangebotes der „Daten zur Umwelt“ (www.umweltbundesamt.de/daten) sollen gesichtet und fundierte Vorschläge für eine zeitgemäße und an den Bedarfen der Zielgruppen orientierte Aufbereitung und Nutzungserfahrung (UX) erarbeitet werden. Ziel ist es, das System modularer, flexibler und auch reaktionsschneller zu machen und Möglichkeiten zur Automatisierung der Datenaufbereitung und -präsentation zu nutzen.
Teilweise befinden sich diese Prozesse bereits in der Umsetzung - konkret zu nennen sind die Weiterentwicklung des UBA Data Cube ( https://datacube.uba.de/) und die thematische und funktionale Erweiterung des UmweltIndikatoren-Systems. Auch bürger*innennahe Sprache und steigende Anforderungen an die Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Dessau-Roßlau
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 15.10.2025.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
- Fachkunde zur vertragsgemäßen Bearbeitung des Vorhabens: Kurze Instituts-/Firmendarstellung des oder der vorgesehenen Auftragnehmer Kurzlebenslauf/Tätigkeitsprofile der am Projekt beteiligten Mitarbeitenden; Fachliche Qualifikationen und Praxiserfahrung der am Projekt beteiligten Mitarbeitenden auch in Bezug zu den gelieferten Referenzprojekten
- Fachkunde und Erfahrung zu Konzeption und Design von CMS-geführten Webauftritten (insb. Webdesign, Weblayout, Interfacedesign), nachzuweisen durch Vorlage von mind. zwei Referenzprojekten aus den vergangenen 3 Jahren
- Fachkunde und Erfahrung zu User Experience (UX), Suchmaschinenoptimierung, nachzuweisen durch Vorlage von mind. 2 Referenzprojekten aus den vergangenen 3 Jahren
- Fachkunde und Erfahrung in den Bereichen Datenkommunikation und der Präsentation von Umweltdaten, nachzuweisen durch Vorlage von mind. 2 Referenzen aus den ver-gangenen 3 Jahren (z. B. durchgeführte Projek-te, Publikationen oder Fachartikel)
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
- Fachkunde und Erfahrung zu Konzeption und Design von CMS-geführten Webauftritten (insb. Webdesign, Weblayout, Interfacedesign), nachzuweisen durch Vorlage von mind. zwei Referenzprojekten aus den vergangenen 3 Jahren
- Fachkunde und Erfahrung zu User Experience (UX), Suchmaschinenoptimierung, nachzuweisen durch Vorlage von mind. 2 Referenzprojekten aus den vergangenen 3 Jahren
- Fachkunde und Erfahrung in den Bereichen Datenkommunikation und der Präsentation von Umweltdaten, nachzuweisen durch Vorlage von mind. 2 Referenzen aus den ver-gangenen 3 Jahren (z. B. durchgeführte Projek-te, Publikationen oder Fachartikel)
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
12.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
14.
Sonstige Angaben
Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
83b6d4bd-65e5-4834-a4d0-f0473dcbfece