Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Straße, Hausnummer: Mainzerhofstr. 12
Postleitzahl (PLZ): 99084
Ort: Erfurt
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
AIC TI 25 021103-01
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
28.03.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
11.04.2025
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=756611
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=756611
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
28.03.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Thüringen International möchte eine Unternehmensdelegation aus Georgien nach Thüringen einladen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu diesem Land zu festigen. In den letzten zwei Jahren wurden bereits Unternehmensreisen mit Thüringer Unternehmen nach Georgien organisiert. Dabei ergaben sich interessante Impulse für eine weitere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Institutionen beider Regionen. Um die Delegation entsprechend der Thüringer Wirtschafts- und Industriestruktur zusammenzustellen soll eine Organisation in Georgien mit der Teilnehmerakquise und der Mitorganisation der Logistik beauftragt werden. Geplant ist ein Programm in Thüringen, in dem die georgischen Unternehmen den Freistaat kennenlernen und in organisierten Meetings und Netzwerktreffen viele Möglichkeiten haben, Thüringer Unternehmen zu treffen und Gespräche zu Kooperationsmöglichkeiten zu führen.
Die Zusammenstellung der Delegation und die Konzeption des Delegationsbesuchs erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber unter Berücksichtigung der folgenden Eckdaten:
a) Besuchsdatum: bevorzugt KW 23, 2.-6. Juni 2025, ein späteres Zeitfenster im Herbst kann jedoch in Abstimmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart werden
b) Durchführungsort: Thüringen (Deutschland)
c) Ziele des Delegationsbesuchs: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen georgischen und Thüringer Unternehmen. Kennenlernen der Wirtschafts- und Industriestruktur Thüringens. Hervorstellen der Potenziale des Freistaats. Durchführen von Geschäftsgesprächen, Firmenbesichtigungen und Networking.
d) Dauer des Aufenthalts: ca. 5 Tage vor Ort (Tag 1: Anreise, Tag 5: Abreise, effektives Programm an 3 Tagen)
e) Teilnehmer: Der Auftraggeber wünscht eine Delegationsgröße von 10 georgischen Unternehmen. Dies fungiert als Kalkulationsgrundlage für die Angebotserstellung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die abgefragte Menge im Kalkulationsvordruck (Preisblatt, Anlage 7) lediglich der Vergleichbarkeit der Angebote dient. Der tatsächliche Umfang ist von der Anmeldung der zu akquirierenden Unternehmen abhängig und ist dem Auftraggeber rechtzeitig mitzuteilen.
Die o.g. Vorgaben entsprechen dem derzeitigen Planungsstand. Änderungen der Daten unter a), b), d) und e) sind vorbehalten
Details zur Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
Die Zusammenstellung der Delegation und die Konzeption des Delegationsbesuchs erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber unter Berücksichtigung der folgenden Eckdaten:
a) Besuchsdatum: bevorzugt KW 23, 2.-6. Juni 2025, ein späteres Zeitfenster im Herbst kann jedoch in Abstimmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart werden
b) Durchführungsort: Thüringen (Deutschland)
c) Ziele des Delegationsbesuchs: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen georgischen und Thüringer Unternehmen. Kennenlernen der Wirtschafts- und Industriestruktur Thüringens. Hervorstellen der Potenziale des Freistaats. Durchführen von Geschäftsgesprächen, Firmenbesichtigungen und Networking.
d) Dauer des Aufenthalts: ca. 5 Tage vor Ort (Tag 1: Anreise, Tag 5: Abreise, effektives Programm an 3 Tagen)
e) Teilnehmer: Der Auftraggeber wünscht eine Delegationsgröße von 10 georgischen Unternehmen. Dies fungiert als Kalkulationsgrundlage für die Angebotserstellung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die abgefragte Menge im Kalkulationsvordruck (Preisblatt, Anlage 7) lediglich der Vergleichbarkeit der Angebote dient. Der tatsächliche Umfang ist von der Anmeldung der zu akquirierenden Unternehmen abhängig und ist dem Auftraggeber rechtzeitig mitzuteilen.
Die o.g. Vorgaben entsprechen dem derzeitigen Planungsstand. Änderungen der Daten unter a), b), d) und e) sind vorbehalten
Details zur Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung (75131000-3)
c)
Ort der Leistungserbringung
Georgien, Deutschland (Thüringen)
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Der Auftrag wird nur mit fachkundigen und leistungsfähigen Unternehmen geschlossen, die nicht nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen sind.
Die Bieter bestätigen mit Abgabe ihrer Angebote, dass sie über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügen, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. Zur Eignungsprüfung sind mit dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Referenzen vorzulegen:
A. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, § 8 ThürVgG
[nicht erforderlich]
[nicht erforderlich]
B. Nachweise zu wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit
Erklärung mit Angaben zum Umsatz, Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen sowie zu Eintragungen im Wettbewerbsregister (Anlage 6, Formblatt L124)
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, der in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Umsatz von mindestens 100.000 EUR erzielt und die genannten Abgaben abgeführt hat, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer angegeben bzw. erfüllt werden.
C. Nachweise zu technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit
1. Aussagekräftiges Unternehmensprofil einschl.
- Angaben zum Leistungsspektrum des Unternehmens,
- Darstellung der Erfahrungen in der Organisation derartiger Projekte,
- Angaben zu eigenen Standorten oder Partner in Georgien und im Ausland
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, dessen Firma die Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung anbietet, über Expertise bei den ähnlichen Projekten verfügt, idealerweise Standorte und/oder Partner im Ausland hat, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer erfüllt werden.
2. Darstellung des Netzwerkes in Georgien mit relevanten Wirtschaftsakteuren (Unternehmen, Institutionen, Ministerien und weiteren Netzwerkpartner), die für das Projekt von Bedeutung sind oder sein können. Es sind mindestens drei (3) Referenzen in freier Form beizufügen, die auf die Beteiligung oder Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren in Georgien hinweisen.
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, dessen Firma (Mitarbeiter, Kooperationspartner etc.) ein allgemein gutes Netzwerk in Georgien zu den relevanten Wirtschaftsakteuren vorweisen kann, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer erfüllt werden.
3. Darstellung der Erfahrungen des Bieters in den in der Leistungsbeschreibung angegebenen oder vergleichbaren Bereichen, die mind. zwei der letzten fünf Geschäftsjahre betreffen. Es sind mindestens drei (3) nachweisbare Referenzen in Form einer Liste beizufügen, sofern unter Punkt 2 nicht bereits dafür relevante Referenzen beigefügt sind. In jeder Referenz aus der Liste sind folgende Daten anzugeben:
- Auftragsgegenstand,
- Nettoauftragswert oder eine grobe Einordnung des Nettoauftragswerts in die Kategorien z.B.
> 50 T€; > 100 T€ und > 500 T€ o. ä.,
- Leistungszeitraum
- Kunde (öffentlicher oder privater Leistungsempfänger)
Die Kriterien müssen kumulativ für alle an dem Angebot Beteiligten oder mind. von einem beteiligten Wirtschaftsträger erfüllt werden.
Die Bieter können sich zum Nachweis ihrer Eignung auch auf andere Rechtsträger (Nachunternehmer) berufen. Stützt sich ein Bieter auf Nachunternehmen, um das erforderliche Niveau der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, so muss sein Angebot eine von dem betreffenden Nachunternehmen unterzeichnete und datierte verbindliche Erklärung über die Bereitstellung von betreffenden Ressourcen für die Erfüllung dieses Rahmenvertrages enthalten oder - sofern eine Verpflichtung später erfolgt (siehe Punkt 1.2.6) - nachgereicht werden. Die Nachunternehmen, auf die der Bieter zurückzugreifen beabsichtigt, müssen die einschlägigen Auswahlkriterien erfüllen.
Stellt ein Rechtsträger dem Bieter die gesamte oder einen sehr großen Teil seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, so kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser Rechtsträger auch gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung haftet. Der Rechtsträger darf sich dabei nicht in einer Ausschlusssituation befinden. Hierzu sind die von dem Nachunternehmen ausgefüllten Anlagen 3.1 und 3.2 entsprechend vorzulegen.
Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im ausgeschriebenen Bereich verfügt („Newcomer“), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig im Hinblick auf die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. Hierauf kann verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt.
Die Bieter bestätigen mit Abgabe ihrer Angebote, dass sie über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügen, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. Zur Eignungsprüfung sind mit dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Referenzen vorzulegen:
A. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, § 8 ThürVgG
[nicht erforderlich]
[nicht erforderlich]
B. Nachweise zu wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit
Erklärung mit Angaben zum Umsatz, Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen sowie zu Eintragungen im Wettbewerbsregister (Anlage 6, Formblatt L124)
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, der in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Umsatz von mindestens 100.000 EUR erzielt und die genannten Abgaben abgeführt hat, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer angegeben bzw. erfüllt werden.
C. Nachweise zu technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit
1. Aussagekräftiges Unternehmensprofil einschl.
- Angaben zum Leistungsspektrum des Unternehmens,
- Darstellung der Erfahrungen in der Organisation derartiger Projekte,
- Angaben zu eigenen Standorten oder Partner in Georgien und im Ausland
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, dessen Firma die Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung anbietet, über Expertise bei den ähnlichen Projekten verfügt, idealerweise Standorte und/oder Partner im Ausland hat, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer erfüllt werden.
2. Darstellung des Netzwerkes in Georgien mit relevanten Wirtschaftsakteuren (Unternehmen, Institutionen, Ministerien und weiteren Netzwerkpartner), die für das Projekt von Bedeutung sind oder sein können. Es sind mindestens drei (3) Referenzen in freier Form beizufügen, die auf die Beteiligung oder Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren in Georgien hinweisen.
Der Auftraggeber geht davon aus, dass ein Bieter, dessen Firma (Mitarbeiter, Kooperationspartner etc.) ein allgemein gutes Netzwerk in Georgien zu den relevanten Wirtschaftsakteuren vorweisen kann, in dieser Hinsicht geeignet ist. Die Kriterien müssen von jedem Bieter, einschl. der Mitglieder eines gemeinsamen Angebots oder der Unterauftragnehmer erfüllt werden.
3. Darstellung der Erfahrungen des Bieters in den in der Leistungsbeschreibung angegebenen oder vergleichbaren Bereichen, die mind. zwei der letzten fünf Geschäftsjahre betreffen. Es sind mindestens drei (3) nachweisbare Referenzen in Form einer Liste beizufügen, sofern unter Punkt 2 nicht bereits dafür relevante Referenzen beigefügt sind. In jeder Referenz aus der Liste sind folgende Daten anzugeben:
- Auftragsgegenstand,
- Nettoauftragswert oder eine grobe Einordnung des Nettoauftragswerts in die Kategorien z.B.
> 50 T€; > 100 T€ und > 500 T€ o. ä.,
- Leistungszeitraum
- Kunde (öffentlicher oder privater Leistungsempfänger)
Die Kriterien müssen kumulativ für alle an dem Angebot Beteiligten oder mind. von einem beteiligten Wirtschaftsträger erfüllt werden.
Die Bieter können sich zum Nachweis ihrer Eignung auch auf andere Rechtsträger (Nachunternehmer) berufen. Stützt sich ein Bieter auf Nachunternehmen, um das erforderliche Niveau der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, so muss sein Angebot eine von dem betreffenden Nachunternehmen unterzeichnete und datierte verbindliche Erklärung über die Bereitstellung von betreffenden Ressourcen für die Erfüllung dieses Rahmenvertrages enthalten oder - sofern eine Verpflichtung später erfolgt (siehe Punkt 1.2.6) - nachgereicht werden. Die Nachunternehmen, auf die der Bieter zurückzugreifen beabsichtigt, müssen die einschlägigen Auswahlkriterien erfüllen.
Stellt ein Rechtsträger dem Bieter die gesamte oder einen sehr großen Teil seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, so kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser Rechtsträger auch gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung haftet. Der Rechtsträger darf sich dabei nicht in einer Ausschlusssituation befinden. Hierzu sind die von dem Nachunternehmen ausgefüllten Anlagen 3.1 und 3.2 entsprechend vorzulegen.
Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im ausgeschriebenen Bereich verfügt („Newcomer“), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig im Hinblick auf die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. Hierauf kann verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt.
12.
Zuschlagskriterien
A) Gesamtpreis - gewichtet mit 50 %
Für das Kostenangebot ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck (Preisblatt, Anlage 7) zu verwenden. Das Kostenangebot muss sinnvoll aufgeschlüsselt werden. Die Berechnung des Gesamtpreises erfolgt auf Basis der für die Erfüllung des Auftrags erforderlichen Personentagen und Tagessätzen, sowie Sachkostenpauschalen und Dolmetscheraufwandes. Bei unterschiedlich gestaffelten Tagessätzen ist bereits im Angebot festzulegen, wie die Aufgaben im Projektteam verteilt werden und welcher Tagessatz für die Erfüllung einzelner Leistungspakete jeweils gilt. Des Weiteren ist bereits bei der Angebotserstellung festzulegen, wie viele Personentage nach Ansicht des Bieters für die Auftragserfüllung gem. Leistungsbeschreibung benötigt werden.
Erläuterungen zum Preisblatt können in einem separaten Dokument aufgeführt werden, sofern sie dazu dienen, die Kosten klar aufzuschlüsseln. Der Gesamtpreis wird automatisch unter Zugrundelegung der Einzelpreise und des angegebenen Preisnachlasses (Rabatt, Skonto, etc.) berechnet. Im Angebot ist anzugeben, welcher Steuersatz Anwendung findet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Angabe zu Sachkosten und Dolmetscheraufwand lediglich der Information des Auftraggebers und der Vergleichbarkeit der Angebote dient. Ein Rechtsanspruch des Bieters auf den Abruf dieser Leistung entsteht dadurch nicht.
B) Umsetzungskonzept - gewichtet mit 50 %
Das Angebot muss den konzeptionellen Ansatz bzw. die Methodik zur Umsetzung des Auftrags erkennen lassen. Die Herangehensweise (Methodik und Realisierung) soll detailliert entsprechend der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Aufgabenstellung dargestellt werden. Dabei ist ein klarer Bezug zu den geforderten Themenschwerpunkten herzustellen:
- Darstellung des Umsetzungskonzepts
- Angaben zur Herangehensweise bei der Teilnehmerakquise. Zugriff auf Unternehmensdatenbanken in Georgien, Vorhandensein eines Kundenstammes, auf den zurückgegriffen werden kann. Passende Ansprache in unterschiedlichen Branchen. Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle.
- Beschreibung der Vorgehensweise bei der Identifizierung von potenziellen Teilnehmern. Rückgriff auf Erfahrung aus ähnlichen Projekten. Wie soll Thüringen den potenziellen Teilnehmern schmackhaft gemacht werden?
Eine allgemeine Wiedergabe der Leistungsbeschreibung ist nicht gewünscht. Das zu bewertende Konzept ist in einem Format nach freier Wahl einzureichen.
Für das Kostenangebot ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck (Preisblatt, Anlage 7) zu verwenden. Das Kostenangebot muss sinnvoll aufgeschlüsselt werden. Die Berechnung des Gesamtpreises erfolgt auf Basis der für die Erfüllung des Auftrags erforderlichen Personentagen und Tagessätzen, sowie Sachkostenpauschalen und Dolmetscheraufwandes. Bei unterschiedlich gestaffelten Tagessätzen ist bereits im Angebot festzulegen, wie die Aufgaben im Projektteam verteilt werden und welcher Tagessatz für die Erfüllung einzelner Leistungspakete jeweils gilt. Des Weiteren ist bereits bei der Angebotserstellung festzulegen, wie viele Personentage nach Ansicht des Bieters für die Auftragserfüllung gem. Leistungsbeschreibung benötigt werden.
Erläuterungen zum Preisblatt können in einem separaten Dokument aufgeführt werden, sofern sie dazu dienen, die Kosten klar aufzuschlüsseln. Der Gesamtpreis wird automatisch unter Zugrundelegung der Einzelpreise und des angegebenen Preisnachlasses (Rabatt, Skonto, etc.) berechnet. Im Angebot ist anzugeben, welcher Steuersatz Anwendung findet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Angabe zu Sachkosten und Dolmetscheraufwand lediglich der Information des Auftraggebers und der Vergleichbarkeit der Angebote dient. Ein Rechtsanspruch des Bieters auf den Abruf dieser Leistung entsteht dadurch nicht.
B) Umsetzungskonzept - gewichtet mit 50 %
Das Angebot muss den konzeptionellen Ansatz bzw. die Methodik zur Umsetzung des Auftrags erkennen lassen. Die Herangehensweise (Methodik und Realisierung) soll detailliert entsprechend der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Aufgabenstellung dargestellt werden. Dabei ist ein klarer Bezug zu den geforderten Themenschwerpunkten herzustellen:
- Darstellung des Umsetzungskonzepts
- Angaben zur Herangehensweise bei der Teilnehmerakquise. Zugriff auf Unternehmensdatenbanken in Georgien, Vorhandensein eines Kundenstammes, auf den zurückgegriffen werden kann. Passende Ansprache in unterschiedlichen Branchen. Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle.
- Beschreibung der Vorgehensweise bei der Identifizierung von potenziellen Teilnehmern. Rückgriff auf Erfahrung aus ähnlichen Projekten. Wie soll Thüringen den potenziellen Teilnehmern schmackhaft gemacht werden?
Eine allgemeine Wiedergabe der Leistungsbeschreibung ist nicht gewünscht. Das zu bewertende Konzept ist in einem Format nach freier Wahl einzureichen.
9ca1df45-17db-4a31-9aaa-72b16ec654f9