Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Arnstadt „Kübelberg“ 2. BA, Erschließungsplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.03.2025

09.04.2025 10:00

10-0108/P03/bbs

1

Verfahren

Thüringen: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

08.05.2025 10:03

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Art des öffentlichen Auftraggebers:  Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Arnstadt „Kübelberg“ 2. BA, Erschließungsplanung
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind die folgenden, in Anlehnung an die Bestimmungen der HOAI 2021 strukturierten und beschriebenen, Grundleistungen, die zum Erreichen der unter Nr. 2.1 lit. a) – d) und g) formulierten Aufgaben bzw. Ziele erforderlich werden:

a. Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, Grundleistungen LPh 1 - 9 / Anlage 12 HOAI;
b. Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, LPh 1 - 9 / Anlage 13 HOAI;

Es ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Grundleistungen komplett erbracht werden müssen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise für die einzelnen Leistungsphasen.

Die für das unter 2.1 aufgeführte Ziel e) erforderliche Planungsleistung (Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI) ist kein Auftragsgegenstand, diese wird in einem gesonderten Verfahren vergeben.

Für die unter a) und b) benannten Grundleistungen sollen entsprechend der fachlichen Zuordnung folgende Objekte gebildet und bearbeitet werden:
1) Ingenieurbauwerke
1.1 Trinkwasserleitungsnetz (TW-Anlagen im Erschließungsgebiet inkl. der Anbindung an bestehendes TW-Netz)
1.2 Schmutzwasserleitungsnetz (SW-Leitungen im Erschließungsgebiet inkl. Anbindung an vorgelagertes SW-Netz)
1.3 Niederschlagswasserleitungsnetz (NW-Leitungen im Erschließungsgebiet inkl. Anbindung an vorgelagertes NW-Netz)
2) Verkehrsanlagen
Straßen u. Wege (Neubau Planstraßen und Fuß-Rad-Wege, Aus-/Umbau der tangierenden Straßen/Wege (Auf dem Kübelberg, Drosselweg) inkl. Straßenbeleuchtung, Nebenanlagen, Ausstattung und Straßenbegleitgrün)
Kennung des Verfahrens: 1a09f1e5-862d-470d-a6cf-d514ade02f95
Interne Kennung: 10-0108/P03/bbs
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Ilm-Kreis(DEG0F)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB:
- § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
- § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen,
- § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),
- § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
- § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
- § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen),
- § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern sowie unzulässige Interessenwahrnehmung),
- den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete),
- Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
- den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
- RUS-Sanktionen: Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 / Angabe mittels Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen),
- Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 Abs. 1 S. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und keine Geldbuße gem. § 22 Abs. 2 LkSG,
- Die Verpflichtungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG) sind einzuhalten und deren Einhaltung entsprechend § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG zu erklären. Die Nicht Erfüllung der Verpflichtungen bzw. die Nicht Vorlage der Erklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Arnstadt Kübelberg 2. BA, Erschließungsplanung
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind die folgenden, in Anlehnung an die Bestimmungen der HOAI 2021 strukturierten und beschriebenen, Grundleistungen, die zum Erreichen der unter Nr. 2.1 lit. a) – d) und g) formulierten Aufgaben bzw. Ziele erforderlich werden:

a. Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, Grundleistungen LPh 1 - 9 / Anlage 12 HOAI;
b. Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, LPh 1 - 9 / Anlage 13 HOAI;

Es ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Grundleistungen komplett erbracht werden müssen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise für die einzelnen Leistungsphasen.

Die für das unter 2.1 aufgeführte Ziel e) erforderliche Planungsleistung (Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI) ist kein Auftragsgegenstand, diese wird in einem gesonderten Verfahren vergeben.

Für die unter a) und b) benannten Grundleistungen sollen entsprechend der fachlichen Zuordnung folgende Objekte gebildet und bearbeitet werden:
1) Ingenieurbauwerke
1.1 Trinkwasserleitungsnetz (TW-Anlagen im Erschließungsgebiet inkl. der Anbindung an bestehendes TW-Netz)
1.2 Schmutzwasserleitungsnetz (SW-Leitungen im Erschließungsgebiet inkl. Anbindung an vorgelagertes SW-Netz)
1.3 Niederschlagswasserleitungsnetz (NW-Leitungen im Erschließungsgebiet inkl. Anbindung an vorgelagertes NW-Netz)
2) Verkehrsanlagen
Straßen u. Wege (Neubau Planstraßen und Fuß-Rad-Wege, Aus-/Umbau der tangierenden Straßen/Wege (Auf dem Kübelberg, Drosselweg) inkl. Straßenbeleuchtung, Nebenanlagen, Ausstattung und Straßenbegleitgrün)
Interne Kennung: 10-0108/P01/bbs
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Arnstadt
NUTS-3-Code: Ilm-Kreis(DEG0F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.

2. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.


3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung/ örtliche Bauüberwachung vorgesehen sind, namentlich zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in das Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragungspflicht
mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen:Sofern eintragungspflichtig: aktueller Auszug des Berufsregister
Sofern es sich um den Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft handelt, ist diese Erklärung von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Die Erklärung ist außerdem von allen vorgesehenen Nachunternehmern abzugeben.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, die zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 12 Monate sein darf.
Sofern es sich um den Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft handelt, ist diese Erklärung von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Die Erklärung ist außerdem von allen vorgesehenen Nachunternehmern abzugeben.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Der Bewerber hat eine Berufshaftpflichtversicherung mindestens über die unten genannten Höhen je Schadensfall 2-fach maximiert von:
für Personenschäden 3.000.000,00 €
für Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,00 €
bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen.
Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten.
Dem Teilnahmeantrag ist der gültige Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung beizufügen. Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei der Bewerberin bzw. dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der oben stehenden Versicherungssummen liegt. Alternativ: Erklärung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit der Erhöhung der bestehenden Deckungssummen auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfalle. Der Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, welche zur Erfüllung der Mindestanforderungen herangezogen werden, in voller Höhe zu erbringen. Falls ein Unterauftragnehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch insoweit dieser Nachweis für den Unterauftragnehmer in voller Höhe zu erbringen.
Alternativ: Erklärung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit der Erhöhung der bestehenden
Deckungssummen auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfalle.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zu Umsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu Umsatz. Der Bewerber hat einen durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 350.000,00 € im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Erschließungsplanung) durch Eigenerklärung nachzuweisen.
Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl, Gewichtung 20 %:
Mehr als 1,4 Mio. € = 100 Punkte
Mehr als 0,9 Mio. € bis 1,4 Mio. € = 70 Punkte
Mehr als 0,6 Mio. € bis 0,9 Mio. € = 50 Punkte
Mehr als 0,35 Mio. € bis 0,6 Mio. € = 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beschreibung: Eigenerklärugng zur Beschäftigtenzahl.
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mindestens 8 Beschäftigte inkl. Führungspersonal nachzuweisen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind die Ausbildungsnachweise der Führungskräfte einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: 1.) Der Bewerber hat für die Leistungserbringung mindestens folgende Fachkräfte abzudecken:
3 Ingenieure (Dipl.Ing, M.A. o.glw.) i. S. d. § 75 VgV
3 Ingenieure (Dipl.Ing, M.A. o.glw.) mit nachgewiesener Erfahrung bei öffentlichen Bauvorhaben
1 Ingenieur (Dipl.Ing., M.A. o.glw.) mit nachgewiesener Eignung örtliche Bauüberwachung (öBÜ)

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl Gewichtung 10 %:
1.
Mehr als 5 Ingenieure = 60 Punkte
4-5 Ingenieure = 30 Punkte

2.
Mehr als 2 Ingenieure mit Erfahrung öBÜ = 40 Punkte
Mehr als 1 Ingenieur mit Erfahrung öBÜ = 20 Punkte
Die Punkte der jeweiligen Kategorie werden addiert; der Teilnehmer kann mithin insgesamt 100 Punkte erreichen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: Die Teilnehmer haben Mitarbeiter, die für die Projektleitung/ stellv. Projektleitung, namentlich unter Angabe der Qualifikation und der einschlägigen Berufserfahrung zu benennen. Die Ausbildungsnachweise sowie eine Darstellung des Beruflichen Werdegangs sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.


Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 10 %:
Mehr als 15 Jahre Berufserfahrung der Projektleitung = 100 Punkte
Mehr als 10 bis 15 Jahre Berufserfahrung der Projektleitung = 75 Punkte
5 bis 10 Jahre Berufserfahrung der Projektleitung = 50 Punkte
Weniger als 5 Jahre Berufserfahrung der Projektleitung = 25 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: Die Teilnehmer haben Mitarbeiter, die für die örtliche Bauüberwachung vorgesehen sind, namentlich unter Angabe der Qualifikation und der einschlägigen Berufserfahrung zu benennen. Die Ausbildungsnachweise sowie eine Darstellung des Beruflichen Werdegangs sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 10 %:
Mehr als 15 Jahre Berufserfahrung der örtlichen Bauüberwachung = 100 Punkte
Mehr als 10 bis 15 Jahre Berufserfahrung der örtlichen Bauüberwachung = 75 Punkte
5 bis 10 Jahre Berufserfahrung der örtlichen Bauüberwachung = 50Punkte
Weniger als 5 Jahre Berufserfahrung der örtlichen Bauüberwachung = 25 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag haben die Teilnehmer Mitarbeiter, die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und besondere Kenntnisse im Vergaberecht nachweisen, namentlich zu benennen. Die Vergabeschulungen sind auf Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen.

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 10 %:
Mehr als 2 einzusetzende Mitarbeiter können Kenntnisse im Vergaberecht nachweisen = 100 Punkte
1-2 einzusetzende Mitarbeiter können Kenntnisse im Vergaberecht nachweisen = 50 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbare Referenzen der letzten 10 Jahre (Fertigstellung (Abnahme) in der Zeit vom 02.04.2015 bis 01.04.2025)
Beschreibung: Der Bewerber hat seine Fachkunde mindestens durch 3 Referenzen nachzuweisen.
An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt:
- Planung der Leistungsphase (LP) 2-8 der wettbewerbsgegenständlichen Leistungsbilder
- Erschließungsgebiet mind. 3 ha
- Anrechenbare Kosten (Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen) mind. 2.500.000,00 € netto

Davon hat der Bewerber mindestens folgende Fachkunde in den Referenzen nachzuweisen:
- 2 Referenzen öffentlicher Auftraggeber

Es ist mindestens jeweils eine geeignete Referenz der
- Projektleitung
- Stellvertretenden Projektleitung
- Örtlichen Bauüberwachung
in der hier eingesetzten Funktion einzureichen.
Die Referenzen sind unter Angabe folgender Informationen nachzuweisen:
- Name des Büros
- Inhaber der Referenz, Name
- Referenz in Funktion als Projektleitung, Stellv. Projektleitung, Örtliche Bauüberwachung
- Referenzprojekt
- Auftraggeber
- Ansprechpartner des Auftraggebers mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Leistungszeitraum
- Darstellung vergleichbarer Leistung
- Anzahl des eingesetzten Personals
- Anrechenbare Kosten (netto) in Euro
- Angabe der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Mitglied, Nachunternehmer)
- Öffentlicher Auftraggeber
- Wohngebiet

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 20 %:
1.
Mehr als 5 vergleichbare Referenzen = 20 Punkte
3-5 vergleichbare Referenzen = 10 Punkte
Mehr als 4 Wohngebiete = 50 Punkte
2.
Mehr als 2 bis 4 Wohngebiete = 25 Punkte
1-2 Wohngebiete = 5 Punkte

3.
Mehr als 2 Referenzen anrechenbare Kosten mehr als 5,5 Mio. € netto = 20 Punkte
1-2 Referenzen anrechenbare Kosten mehr als 5,5 Mio. € netto = 10 Punkte

4.
Mehr als 3 Referenzen öffentlicher AG = 10 Punkte
Mehr als 2 Referenzen öffentlicher AG = 5 Punkte

Die Punkte der jeweiligen Kategorie werden addiert; der Teilnehmer kann mithin insgesamt max. 100 Punkte erreichen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbare Referenzen der letzten 10 Jahre (Fertigstellung (Abnahme) in der Zeit vom 02.04.2015 bis 01.04.2025) - eingesetzte Fachkräfte
Beschreibung: Der Bewerber hat seine Fachkunde mindestens durch 3 Referenzen nachzuweisen.
An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt:
- Planung der Leistungsphase (LP) 2-8 der wettbewerbsgegenständlichen Leistungsbilder
- Erschließungsgebiet mind. 3 ha
- Anrechenbare Kosten (Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen) mind. 2.500.000,00 € netto

Davon hat der Bewerber mindestens folgende Fachkunde in den Referenzen nachzuweisen:
- 2 Referenzen öffentlicher Auftraggeber

Es ist mindestens jeweils eine geeignete Referenz der
- Projektleitung
- Stellvertretenden Projektleitung
- Örtlichen Bauüberwachung
in der hier eingesetzten Funktion einzureichen.
Die Referenzen sind unter Angabe folgender Informationen nachzuweisen:
- Name des Büros
- Inhaber der Referenz, Name
- Referenz in Funktion als Projektleitung, Stellv. Projektleitung, Örtliche Bauüberwachung
- Referenzprojekt
- Auftraggeber
- Ansprechpartner des Auftraggebers mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Leistungszeitraum
- Darstellung vergleichbarer Leistung
- Anzahl des eingesetzten Personals
- Anrechenbare Kosten (netto) in Euro
- Angabe der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Mitglied, Nachunternehmer)
- Öffentlicher Auftraggeber
- Wohngebiet

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 10 %:
Mehr als 5 geeignete Referenzen des vorgesehenen Projektleiters in der Funktion als Projektleiter in den letzten 10 Jahren = 100 Punkte
Mehr als 4 bis 5 geeignete Referenzen des vorgesehenen Projektleiters in der Funktion als Projektleiter in den letzten 10 Jahren = 75 Punkte
Mehr als 3 bis 4 geeignete Referenzen des vorgesehenen Projektleiters in der Funktion als Projektleiter in den letzten 10 Jahren = 50 Punkte
Mehr als 2 bis 3 geeignete Referenzen des vorgesehenen Projektleiters in der Funktion als Projektleiter in den letzten 10 Jahren = 25 Punke

Zur Reduzierung der Teilnehmerzahl - Gewichtung 10 %:
Mehr als 5 geeignete Referenzen der vorgesehenen örtlichen Bauüberwachung in der Funktion als örtlicher Bauüberwacher in den letzten 10 Jahren = 100 Punkte
Mehr als 4 bis 5 geeignete Referenzen der vorgesehenen örtlichen Bauüberwachung in der Funktion als örtlicher Bauüberwacher in den letzten 10 Jahren = 75 Punkte
Mehr als 3 bis 4 geeignete Referenzen der vorgesehenen örtlichen Bauüberwachung in der Funktion als örtlicher Bauüberwacher in den letzten 10 Jahren = 50 Punkte
Mehr als 2 bis 3 geeignete Referenzen der vorgesehenen örtlichen Bauüberwachung in der Funktion als örtlicher Bauüberwacher in den letzten 10 Jahren = 25 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: 25
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Nebenkosten
Beschreibung: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service-Zeit
Beschreibung: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: 15
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=756288
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/search.html?4&ids=193,916#results
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/04/202510:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Das mit dem indikativen Angebot eingereichte Ausführungskonzept wird gewertet, es wird nicht nachgefordert und auch mit dem finalen Angebot nicht erneut abgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Identifikationsnummer: DE151271758
Ort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Land: Deutschland
E-Mail: immobilien-ausschreibungen@leg-thueringen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a1631368-40e6-480a-9995-1c97a629b845- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/03/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


1a09f1e5-862d-470d-a6cf-d514ade02f95