Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Burg Weißensee / Runneburg, Bestandssanierung Palasturm, Turmhaube - Los 6 Treppenanlage

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.03.2025

31.03.2025 13:00

25_6231.11.06-Tre

Thüringen: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

05.03.2025 10:00

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Straße, Hausnummer: Schloss Heidecksburg / Schloßbezirk 1
Postleitzahl (PLZ): 07407
Ort: Rudolstadt
Telefon: +49 3672 4470

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 25_6231.11.06-Tre

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

99631 Weißensee
Burg Weißensee/ Runneburg

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

METALLBAU- und TISCHLERARBEITEN zur Erschließung der geschweiften Turmhaube
- 1 Stk Treppen-/ Lastturm 3,07 m x 3,07 m, h = 14 m
- 1,4 to Anfertigung, Montage und Oberflächenbeschichtung von Stahlbauteilen S 235-JR (Treppenwangen und Zubehör, wie Fahnen- und Auflagerbleche, aus Flachstahl): Zuschnitt, Bohren, Kanten abgraten; Kehl- und Stumpfnähte schweißen; Anschweißen Auflagerbleche für Trittstufen; Richten geschweißter Bauteile für die neue Treppenanlage zw. 2.OG und 1.DG Palasturm
- 10 Stk Wandauflager im Travertin-/ Kalkstein-MW, gipshaltig, herstellen und nach Einsetzen der Wangen verschließen
- 81 Stk Trittstufen aus Eiche LH D30, 250/50 mm, L = 90 cm
- 25,4 m Geländer: Eckpfosten 80/80 mm, Staketen/ Latten 50/50 mm, Massivholzhandlauf 60-80/40 mm, geölt/ gewachst
- 33 m² Lagerhölzer mit Höhenausgleich für Dielenboden 2.OG
Besonderheiten:
- Montagearbeiten im Turminnenraum 5,00 m x 5,00 m, h = 9,80 m, ohne Deckenebenen, unter Stellung von Montagegerüsten
- Erschwerte Zugänglichkeiten mit erhöhtem Transportaufwand innerhalb des Palasturms mit angrenzendem Palas
- Ausführung der Arbeiten im und am öffentlich genutzten Burg-/ Schlossgelände mit eingeschränkten An-/ Zufahrtsmöglichkeiten

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
22.04.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
11.07.2025

j)
Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
31.03.2025 - 13:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.04.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Preis 100%

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
Nachweis seiner Fachkunde gemäß § 6a Absatz 2 VOB/A:
1. Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
2. die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
3. die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal,
4. die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes,
sowie Angaben,
5. ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
6. ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
7. dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt,
8. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
9. dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Der Bieter hat mit dem Angebot vorzulegen:
1)
Referenzbeispiele für 3 vergleichbare Referenzen gem. Formblatt 444 (Referenzbescheinigung)
für METALLBAU- und TISCHLERARBEITEN:
Der Nachweis der Fachkunde hat durch das Formblatt 444 Referenzbescheinigung (VHB Bund) und durch Benennung von 3 ausgewählten Referenzobjekten aus den letzten drei Jahren mit vergleichbarer Aufgabenstellung zu erfolgen, für:
-
für Treppenanlagen in Bauwerken im Denkmalbestand
-
Ausführung von filigranen Stahlkonstruktionen und Tischlerarbeiten an Treppenanlagen, mit Wandbefestigungen und freitragend; Trittstufen, Podeste und Geländer aus Holz
Die Referenzen sollen jeweils das Bauvorhaben kurz beschreiben: Bauart, Größe, Leistungen, mit Angabe des eigenen Leistungsanteils bei Bietergemeinschaften, in Text und Bild.
Benennung der Anzahl und Einsatzdauer der Mitarbeiter, von Auftragssumme und Ausführungsfrist, von Verbindungsdaten mit Auftraggeber und Ansprechpartner/ Architekt, mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren und die
Benennung des für die Bauleitung vorgesehenen Personals und verantwortlichen Bauleiter für METALLBAU- und TISCHLERARBEITEN für TREPPENANLAGEN im Denkmalbestand, mit Angabe der Qualifikation und Berufserfahrung

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar


d9f879f4-ec36-43b4-866b-5483849126f4